Liebe Kollegen,
ist jemand in unserer Runde bekannt, wie es um die zusätzliche Beschaffung von Niederflurstrassenbahnen für die bayrische Landeshauptstadt München steht?
Umlängst habe ich das Gerücht vernommen, wonach ein ULF der Type A bereits in München eingetroffen sein soll?
Realität oder blosse Fiktion?
ULF für München?
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi Sep 04, 2002 1:10
- Wohnort: Wien
Stimmt!
Wobei, sofern der Auftrag erneut an Siemens vergeben wird, der Hersteller sein Produkt "Combino" favorisiert, wenn man einschlägigen Berichterstattungen Glauben schenken darf.
Vom Optischen her wäre jedoch ein Wiener Cityrunner (Hersteller Bombardier) doch auch ein feiner Anblick, nicht wahr?
Immerhin bewährt sich dieses Modell doch hervorragend bei anderen Nahverkehrsbetreibern.
Vom Optischen her wäre jedoch ein Wiener Cityrunner (Hersteller Bombardier) doch auch ein feiner Anblick, nicht wahr?
Immerhin bewährt sich dieses Modell doch hervorragend bei anderen Nahverkehrsbetreibern.
Wien - ULF - München
So lange dann nicht siebzehn verschiedene Typen auf einer Linie im Mischbetrieb eingesetzt werden. Am fahrgastfreundlichsten wäre eine weitere ULF Bestellung - und zwar mit einer Option die reicht um den ganzen Fuhrpark zu ersetzen.
Ich denke halt nicht dass es sinnvoll ist verschiedene Typen von Straßenbahnen einzusetzen. Wenn dann bitte wenigstens innerhalb einer Linie einen einheitlichen Betrieb.
Von München weiß ich nur dass einmal bei irgendeinem Jubiläumstag ein ULF probehalber in München war und sehr gut angekommen ist!!
LG, Stefan
Ich denke halt nicht dass es sinnvoll ist verschiedene Typen von Straßenbahnen einzusetzen. Wenn dann bitte wenigstens innerhalb einer Linie einen einheitlichen Betrieb.
Von München weiß ich nur dass einmal bei irgendeinem Jubiläumstag ein ULF probehalber in München war und sehr gut angekommen ist!!
LG, Stefan
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi Sep 04, 2002 1:10
- Wohnort: Wien
Kann man eigentlich die neuen WLB-Garnituren auf dem gesamten Wiener Straßenbahnnetz einsetzen? Wenn ja, warum hat sich die WLB nicht für die schmälere Variante des T entschieden? So könnte man die Ersatzteilhaltung noch vereinfachen und damit viel Geld sparen.
Der Ulf war doch vor dem T da, der T wiederum wurde nur für die U6 beschafft, oder?
Wenn dem so ist, warum hat man dann für die U6 keine Ganz- oder zumindest Halbzüge gekauft? Dies würde eine höhere Kapazität bedeuten, die gerade auf der U6 in den Stoßzeiten wünschenswert wäre.
Der Ulf war doch vor dem T da, der T wiederum wurde nur für die U6 beschafft, oder?
Wenn dem so ist, warum hat man dann für die U6 keine Ganz- oder zumindest Halbzüge gekauft? Dies würde eine höhere Kapazität bedeuten, die gerade auf der U6 in den Stoßzeiten wünschenswert wäre.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi Sep 04, 2002 1:10
- Wohnort: Wien
Hallo Max!
Das die WLB eine schmälere Version hat, ist mir klar. (Deswegen ja auch Test mit T). Trotzdem nehme ich an, das die meisten Bauteile identisch sind. Ich wollte somit wissen, warum man nicht generell die WLB-Version für die Wiener StraBa gekauft hat, denn das würde bei gleichen Bauteilen eine wirtschaftlichere Ersatzteilhaltung ermöglichen
Thomas
Das die WLB eine schmälere Version hat, ist mir klar. (Deswegen ja auch Test mit T). Trotzdem nehme ich an, das die meisten Bauteile identisch sind. Ich wollte somit wissen, warum man nicht generell die WLB-Version für die Wiener StraBa gekauft hat, denn das würde bei gleichen Bauteilen eine wirtschaftlichere Ersatzteilhaltung ermöglichen
Thomas