4024 bis nach Berchtesgaden? (m.B.)
4024 bis nach Berchtesgaden? (m.B.)
In den letzten Tagen wurden die Talente 4024 029 bis 4024 036 alle mit Mg-Bremse nach Salzburg überstellt.
Nachdem vor zwei Wochen auf der Berchtesgadener Strecke Probefahrten mit einem Mg 4024 stattgefunden haben, könnte der zum nächsten Fahrplanwechsel geplante Einsatz der Reihe 4024 bis
Berchtesgaden wohl Wirklichkeit werden:
Nachdem vor zwei Wochen auf der Berchtesgadener Strecke Probefahrten mit einem Mg 4024 stattgefunden haben, könnte der zum nächsten Fahrplanwechsel geplante Einsatz der Reihe 4024 bis
Berchtesgaden wohl Wirklichkeit werden:
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Wegen 4023
Werden durch die Stationierung von sieben 4024 in Salzburg nun einige 4023 frei??
Wenn ja dann könnte man diese auf elektrifizierten Strecken mit geringen Fahrgastaufkommen einsetzen, z.B: St. Veit a. d. Glan, Leoben - Vordernberg, Wampersdorf Gramatneusiedl, Lindau - Bregenz - St.
Magrethen, da aber nicht viele 4023 vorhanden sind, könnte man jeweils 1 bis 2 4023 bei den verschiedenen Traktionsstandorten stationieren und diese in einem fixen Umlaufplan auf den oben gennaten Strecken einsetzen und dann dort 4024 oder 4020 als Reserve einsetzen!
Wenn ja dann könnte man diese auf elektrifizierten Strecken mit geringen Fahrgastaufkommen einsetzen, z.B: St. Veit a. d. Glan, Leoben - Vordernberg, Wampersdorf Gramatneusiedl, Lindau - Bregenz - St.
Magrethen, da aber nicht viele 4023 vorhanden sind, könnte man jeweils 1 bis 2 4023 bei den verschiedenen Traktionsstandorten stationieren und diese in einem fixen Umlaufplan auf den oben gennaten Strecken einsetzen und dann dort 4024 oder 4020 als Reserve einsetzen!
Stillgelegte Strecken
Man kann ja auch auf stillgelegten Strecken, vor allem solche wo noch Güterzüge fahren, den Personenverkehr wieder reaktivieren.
AW
Es ist richtig dass die 4023 vom Land Salzburg mitfinanziert wurden, wenn nun anstelle der 4023 nun 4024 fahren sollten, dann würde das Land Salzburg als Erastz bekomme und dann könnten die 4023 "gebraucht" in jenes Bundesland eingesetz werden, welches diese Fahrzeuge mitfinanzieren täte, es wäre sehr schwirig aber nicht unrealistisch !
Auf stillgelegten Strecken werden wohl kaum noch Güterzüge verkehren und auch eine Reaktivierung des Personenverkehrs ist schlecht möglich.... Bevor ein solches Unterfangen begonnen werden kann, muß geprüft werden, ob die Trasse bereits entwidmet wurde oder nicht. Falls nicht, kann man eine Reaktivierung beantragen. Falls die Trasse bereits entwidmet wurde, dann hat man ein großes, vor allem teures Problem.Man kann ja auch auf stillgelegten Strecken, vor allem solche wo noch Güterzüge fahren, den Personenverkehr wieder reaktivieren.
Und falls der Personenverkehr lediglich eingestellt wurde, muss sich nur jemand finden, welcher die Zugleistungen bestellt und auch dementsprechend finanziert (vorausgesetzt die Anlagen für Fahrgäste wurden noch nicht abgerissen bzw deren Flächen entwidmet.....)
Gruß Franz