Kleinbahnanlage

Neuigkeiten & Wissenswertes aus dem Modellbahnbereich
Antworten
Heizhaus

Kleinbahnanlage

Beitrag von Heizhaus »

Hallo,

möchte mir Modellbahnanlage aufbauen ( 3,3m x 1,2m).
Habe schon Erfahrung im Anlagenbau, aber mit anderen
Fabrikaten.
Nun möchte ich gerne wissen wie es um die Qualität der
Kleinbahnartikel ( Schienen, Rollmaterial usw.) bestellt ist.
Bin zum einen vom Preis der Produkte faziniert bzw. gefällt
mir die Verkürzung der Waggons ( ich weiß, nicht jedermanns
Sache ).
Vielleicht könnte mir jemand diesbezüglich etwas mitteilen.

Freundschaft Heizhaus ;)
Heizhaus

Beitrag von Heizhaus »

Hallo habe anhand der Anzahl der Aufrufe bezüglich dieses
Themas gesehen, das es für viele nicht ohne Interesse ist.
Darum noch einmal die Frage hat jemand schon Erfahrung
mit einer Kleinbahnanlage !

Freundschaft Heizhaus :)
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Na ja, alles was unterhalb des Massstabes 1:87 angsiedelt ist, fällt mir mich unter den Begriff "Zustand" :D

Spass beiseite, wirklich Kreatives lässt sich mit Kleinbahn nicht machen weil die "nichts weiterbringen". Das Schienenmaterial mag für Einsteiger ganz gut sein, aber ob es für einen ambitionierten Modellbahner das Richtige ist; nun ja...
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Heizhaus

Beitrag von Heizhaus »

Hallo,

da sich die Abgabe der Wortmeldungen bezüglich einer Kleinbahnanlage
sehr in Grenzen hielt, werde ich vom Bau einer solchen Abstand nehmen.
Da ich annehme das das Kleinbahnmaterial qualitativ nicht sehr hochwertig bzw. das Preis/Leistungsverhältnis nicht stimmt.

Freundschaft Heizhaus :-?
Bernhard S.
Beiträge: 168
Registriert: Do Aug 29, 2002 17:31

Beitrag von Bernhard S. »

Tja, dieser Schluss ist vielleicht nicht ganz unrichtig, letztendlich musst es aber du selber entscheiden, denn wenn man sieht was möglich ist (z.B. Roco) dann würde ich weniger Modelle kaufen, dafür aber qualitativ weit bessere. Kleinbahn ist eine Spielbahn für Kinder, denen es sowieso egal ist wie die Modelle im Detail aussehen...
Zillerkrokodil
Beiträge: 144
Registriert: Mo Mär 03, 2003 22:24
Wohnort: Hall in Tirol

Beitrag von Zillerkrokodil »

Hallo Heizhaus !

Von einer ausschließlichen Verwendung von Kleinbahn-Material würde ich abraten , weil Roco immerhin Flexgleise im Sortiment hat , die man beliebig - individuell anwenden kann .

Ich persönlich würde Dich auch vom Bau einer Kreis-Anlage abraten , sondern zb. eine vorwärts-Rückwärts-Strecke mit Pendelmodulen bauen .

Die dazu nötigen Module können durchau nur 25cm breit sein und mit Regalhaltern an der Wand montiert werden .

Grüße Zillerkrokodil
Formsignal

Beitrag von Formsignal »

Hallo !
Stimmt schon, Kleinbahn ist in erster Linie eine Spielbahn.
Das Gleismaterial ist so wie in den 60er Jahren, dafür aber spottbillig. Wenn du keine hohen Ansprüche stellst (Flexgleise...) dann kommst du billig zu deiner Anlage. Die Vorbildtreue der Loks und Waggons hapert ein wenig (von Ausnahmen abgesehen), aber das macht dir ja nichts. Geh einfach in ein Geschäft und schau dir die Sachen an. :)
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde: Baut Kleinbahn in seine 5047-er noch immer ein vorhandenes Rücklicht ein oder ist man bereits davon abgekommen? :?:
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Heizhaus

Beitrag von Heizhaus »

@ Formsignal,

habe mir die Kleinbahnartikel angesehen, muß sagen sind für ihren
Preis sicher ein gutes Angebot !
Wie gesagt habe ich im Anlagenbau schon ein bißchen Erfahrung,
z.B. habe ich 3 TT-Anlagen gebaut bzw. daran mitgewirkt.
Wollte aber jetzt einmal zwischendurch etwas anders bauen,
so kam mir die Idee mit der Kleinbahnanlage.
Habe mich aber noch ein wenig in anderen Modellbahngeschäften
umgesehen und dabei Fleischmann Magic-Train entdeckt, muß
sagen habe mich gleich in diese Schmalspur"scheisserl" verliebt,
ich glaube ich werde es einmal damit versuchen !

Freundschaft Heizhaus :D

P.S.: Ich weiß es ist schon ein weiter Weg von einer Kleinbahnanlage
wie nachgefragt, zu Magic-Train, aber ich will es einmal, mit für mich
persönlich etwas Ausgefallenen probieren. (Meiner TT-Anlage werde
ich selbstverständlich auch Treu bleiben.)
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

Sybic hat geschrieben:Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde: Baut Kleinbahn in seine 5047-er noch immer ein vorhandenes Rücklicht ein oder ist man bereits davon abgekommen? :?:
Seit wann macht Kleinbahn Formänderungen?
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Wohl seit längerer Zeit nicht mehr, wobei hier ja nur auf ein Lämpchen verzichtet werden müsste...
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
MichaelK
Beiträge: 430
Registriert: Do Jul 31, 2003 22:03

Beitrag von MichaelK »

hcl hat geschrieben:Seit wann macht Kleinbahn Formänderungen?
Schon seit längerer Zeit werden die Formen der Waggons verbessert.

Michael
Pollux

Beitrag von Pollux »

Hallo,
Sybic hat geschrieben:Na ja, alles was unterhalb des Massstabes 1:87 angsiedelt ist, fällt mir mich unter den Begriff "Zustand" :D

Spass beiseite, wirklich Kreatives lässt sich mit Kleinbahn nicht machen weil die "nichts weiterbringen". Das Schienenmaterial mag für Einsteiger ganz gut sein, aber ob es für einen ambitionierten Modellbahner das Richtige ist; nun ja...
Tja, wenn ich bedenke, dass das ganze ohne sichtbare schienenverbinder funktioniert. Und dann geleise anderer hersteller betrachte, ist auch nicht so viel verloren.

Klar Roco-line oder Tillig ist was anderes.

Der preis auch! Und wer will kann bei den handweichen auch den antrieb runterschneiden und einen unterflurantrieb montieren. Nicht glauben, bei GFN und anderen hat man auch die gleichen abzweigradien bei den weichen.

Aber vorsicht, Roco und andere fahren nicht drueber. KMB hat dafuer einen eigenen radlenker rausgebracht, um auch Kleinbahnweichen fuer normfahrzege brauchbar zu machen. Der ist sogar billig und Kleinbahnloks schlucken auch das locker.

Fehlt nur mehr die polung der loks. Ich wuerde sie in der version "U", also normgepolt, kaufen. Dann fahren Roco und andere nicht in die gegenrichtung.
Bernhard S. hat geschrieben: Tja, dieser Schluss ist vielleicht nicht ganz unrichtig, letztendlich musst es aber du selber entscheiden, denn wenn man sieht was möglich ist (z.B. Roco) dann würde ich weniger Modelle kaufen, dafür aber qualitativ weit bessere. Kleinbahn ist eine Spielbahn für Kinder, denen es sowieso egal ist wie die Modelle im Detail aussehen...
Ah geh, wer hat dir denn das erzaehlt?

Wenn ich jetzt anfange die fehler an den fahrzeugen von Roco und anderen aufzuzaehlen, bin ich morgen noch nicht fertig. Dafuer darfst du 3x soviel zahlen.

Und dann erst die anlagenausstattung dazu! Da kommen doch die traenen wenn ich dann "oberleitungen", plastikhaeuschen und aehnliches auf den stolzen nichtspielzeuganlagen sehe. Und trotzdem quaelen sie die 30cm wagen dann ueber die kleinsten radien und bahnsteige reichen fuer 2,5 davon.

Roco hat sich sogar selber als modellspielwarenerzeuger bezeichnet! Mehr ist auch das nicht. Man braucht nur die spurkraenze anschauen. Das was Kleinbahn schon in den 50er jahren so machte ist heute noch immer spielzeugnorm, die sich stolz NEM nennt. Klar, wie sollen sie sonst ueber die teppichbahnen mit kunststoffschotterbett kommen!
hcl hat geschrieben: Seit wann macht Kleinbahn Formänderungen?
Mindestens seit der 1020 mit duesenluefter und 2 stirnfenstern...

LG Hans
Zuletzt geändert von Pollux am Mi Okt 05, 2005 1:14, insgesamt 2-mal geändert.
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

Das liegt aber auch schon Ewigkeiten zurück...

Was übrigens die Fehler bei Modellen betrifft: Das wesentliche an Fehlern ist nicht die nur die Anzahl sondern auch die Toleranz. Wenn eine Lok an 50 Stellen um 0,1 mm vom Vorbild abweicht ist das vollkommen egal. Zwei Abweichungen von 10 mm können das Gesamtbild ruinieren.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Pollux

Beitrag von Pollux »

hcl hat geschrieben: Wenn eine Lok an 50 Stellen um 0,1 mm vom Vorbild abweicht ist das vollkommen egal. Zwei Abweichungen von 10 mm können das Gesamtbild ruinieren.
Eben, genau das ist es.

Darum ist z.b. eine Kleinbahn-1020 (mit heissen 10mm gesamt) meiner meinung nach ertraeglich. 1042 das gleiche. 1245 nicht mehr, weil zwar die LueP ziemlich passt, aber der kasten zu kurz ist. Logischerweise stimmt das gesamtbild nicht mehr.

Genauso ist die 2067 von KMB zu sehen. Die achsstaende waeren das wenigste, aber die vollkommen falsch proportionierten vorbauten verhauen alles.

LG Hans
Antworten