Hallo,
Sybic hat geschrieben:Na ja, alles was unterhalb des Massstabes 1:87 angsiedelt ist, fällt mir mich unter den Begriff "Zustand"
Spass beiseite, wirklich Kreatives lässt sich mit Kleinbahn nicht machen weil die "nichts weiterbringen". Das Schienenmaterial mag für Einsteiger ganz gut sein, aber ob es für einen ambitionierten Modellbahner das Richtige ist; nun ja...
Tja, wenn ich bedenke, dass das ganze ohne sichtbare schienenverbinder funktioniert. Und dann geleise anderer hersteller betrachte, ist auch nicht so viel verloren.
Klar Roco-line oder Tillig ist was anderes.
Der preis auch! Und wer will kann bei den handweichen auch den antrieb runterschneiden und einen unterflurantrieb montieren. Nicht glauben, bei GFN und anderen hat man auch die gleichen abzweigradien bei den weichen.
Aber vorsicht, Roco und andere fahren nicht drueber. KMB hat dafuer einen eigenen radlenker rausgebracht, um auch Kleinbahnweichen fuer normfahrzege brauchbar zu machen. Der ist sogar billig und Kleinbahnloks schlucken auch das locker.
Fehlt nur mehr die polung der loks. Ich wuerde sie in der version "U", also normgepolt, kaufen. Dann fahren Roco und andere nicht in die gegenrichtung.
Bernhard S. hat geschrieben:
Tja, dieser Schluss ist vielleicht nicht ganz unrichtig, letztendlich musst es aber du selber entscheiden, denn wenn man sieht was möglich ist (z.B. Roco) dann würde ich weniger Modelle kaufen, dafür aber qualitativ weit bessere. Kleinbahn ist eine Spielbahn für Kinder, denen es sowieso egal ist wie die Modelle im Detail aussehen...
Ah geh, wer hat dir denn das erzaehlt?
Wenn ich jetzt anfange die fehler an den fahrzeugen von Roco und anderen aufzuzaehlen, bin ich morgen noch nicht fertig. Dafuer darfst du 3x soviel zahlen.
Und dann erst die anlagenausstattung dazu! Da kommen doch die traenen wenn ich dann "oberleitungen", plastikhaeuschen und aehnliches auf den stolzen nichtspielzeuganlagen sehe. Und trotzdem quaelen sie die 30cm wagen dann ueber die kleinsten radien und bahnsteige reichen fuer 2,5 davon.
Roco hat sich sogar selber als modellspielwarenerzeuger bezeichnet! Mehr ist auch das nicht. Man braucht nur die spurkraenze anschauen. Das was Kleinbahn schon in den 50er jahren so machte ist heute noch immer spielzeugnorm, die sich stolz NEM nennt. Klar, wie sollen sie sonst ueber die teppichbahnen mit kunststoffschotterbett kommen!
hcl hat geschrieben:
Seit wann macht Kleinbahn Formänderungen?
Mindestens seit der 1020 mit duesenluefter und 2 stirnfenstern...
LG Hans