Änderungen Sommerfahrplan 2006 (Deutsche Bahn AG)

Neuigkeiten & Sichtungen auf den ausländischen Schienen
Antworten
Bundesheertaurus

Änderungen Sommerfahrplan 2006 (Deutsche Bahn AG)

Beitrag von Bundesheertaurus »

Fernverkehrsvorschau Sommer 2006

Mit der Einführung des Sommerfahrplans am 28. Mai ergeben sich im Osten und Süden der Bundesrepublik spürbare Änderungen in der Linienführung. In Berlin wird als zentraler Teil des Pilzkonzeptes die neue Nord-Süd-Verbindung mit dem Tiergartentunnel dem Betrieb übergeben, zwischen Nürnberg und Ingolstadt ist es die Neubaustrecke für Geschwindigkeiten bis 300 km/h.
Auf der Stadtbahn entfällt für alle Linien der Halt Berlin Zoologischer Garten, Ein- und Ausstieg ist in Berlin Hbf (oben) möglich. Neue Systemhalte sind Berlin-Spandau, Berlin-Gesundbrunnen sowie Berlin Hbf (unten) und Berlin Südkreuz. Hinzu kommt auf der Stadtbahn noch Berlin Ostbahnhof.

ICE-Linie 10 Köln – Berlin Ostbahnhof
ICE 949 Köln – Berlin (BR 402) wird durch ICE 1524 (BR 411) ersetzt und ab Frankfurt (M) Hbf 23.09 Uhr rückverlängert. In der Gegenrichtung entfällt ICE 742 Mo-Sa/850 So. Es verkehrt nur noch ICE 840 So Berlin – Bremen.

ICE-Linie 11 Berlin Ostbahnhof – München
Die Züge der ICE-Linie 11 werden in diesem Jahr noch über die Stadtbahn Berlin geführt. Es gibt jedoch Bestrebungen, die Nord-Süd-Verbindung zu nutzen.

IC-Linie 14 Berlin Hbf – Chemnitz
Diese Linie wird eingestellt. Die DB bietet als Ersatz direkte RE-Züge sowie eine zweistündliche Alternativverbindung durch die Linie 28 mit einem Umstieg in Leipzig an.

ICE-Linie 20 Hamburg – Frankfurt (M) – Basel SBB
ICE 773 an So sowie 775 entfallen zwischen Kiel und Hamburg. Neu ist eine Direktverbindung Kiel – Schweiz mit ICE 73 nach Zürich.
Im Entlastungsverkehr ist neu ICE 1877 So (1 x BR 402) von Hannover Hbf 18.10 Uhr nach Frankfurt (M) Hbf 20.47 Uhr. Zusätzlich an So verkehrt ICE 1892 Frankfurt (M) Hbf - Berlin Ostbahnhof. Hierfür wird ein Metropolitan-Park genutzt. ICE 1895 fährt weiterhin über die Stadtbahn, beginnt aber in Berlin Hbf (oben).

ICE-Linie 25 Hamburg – München
Bei ICE 985 wird der ICE 3 durch 2 x BR 411 ersetzt. Er hält zusätzlich in Treuchtlingen und Donauwörth. ICE 685 wird über Augsburg statt Ingolstadt geführt.

IC-Linie 27 Hamburg – Dresden – Praha-Holesovice
Die Linie 27 wird über den Tiergartentunnel geführt. Die Früh- bzw. Spätverbindungen IC 2078/2079 entfallen. EC 171/170 und EC 177/176 beginnen/enden in Berlin-Gesundbrunnen und haben am Hbf Anschluß aus der Linie 28 von/nach Hamburg. IC 1971 Fr entfällt zwischen Berlin Ostbahnhof und Chemnitz. IC 1998 So wird auf den Abschnitt Berlin Südkreuz - Hamburg-Altona verkürzt.

ICE-Linie 28 Hamburg – Leipzig – München
Den größten Umbruch gibt es mit dem Fahrplanwechsel auf dieser Linie. Zwischen Hamburg und Berlin Südkreuz verkehren die ICE fast jeden Tag im Stundentakt. Dabei erfolgt zur geraden Stunde in Hamburg Hbf eine Kurzwende (an Min 53, ab Min 8). Gleiches gilt für Berlin Südkreuz (an Min 53, ab Min 7). An Fr, teilweise auch an So werden diese Züge bis/ab München durchgebunden. Hierbei wird zwischen Nürnberg und München die Neubaustrecke über Ingolstadt genutzt. Auch das für Touristen interessante Zugpaar IC 2411/2410 Sa nach/von Mittenwald statt Garmisch-Partenkirchen nimmt diesen Weg. ICE 1605 So wird Mo-Fr durch IC 2419 Berlin-Gesundbrunnen – Leipzig Hbf ergänzt. Neu ist eine Spätverbindung auf diesem Abschnitt mit IC 2417 So. ICE 1619 So wird zwischen Berlin Hbf und Leipzig Hbf um gut eine Stunde beschleunigt und erreicht sein Ziel bereits um 0.54 Uhr. Für den Berufsverkehr werden zwischen Nürnberg und München über Ingolstadt jeweils Mo-Fr die ICE 1703/1719 sowie in der Gegenrichtung ICE 1704 Mo-Fr/1706 So gefahren. Die „Kulturverbindung“ ICE 1700 von Berlin nach Hamburg wird durch ICE 1512 als durchgehende Verbindung von München mit Halt in Ludwigslust ersetzt. Die Verstärkerzüge ICE 1991 Mo und 1997 Fr entfallen. ICE 1992 Mo wird mit einem ehemaligen MET-Park gefahren. IC 1998 So verkehrt in früherer Lage nur zwischen Berlin Südkreuz und Hamburg-Altona und entfällt zwischen Hamburg und Flensburg.

IC-Linie 31 Hamburg – Frankfurt (M) – Passau
Das IC-Paar 2221/2220 Koblenz – Frankfurt (M) wird durch ICE-T 1525 von Berlin Ostbahnhof/1524 nach Berlin Südkreuz bzw. Leipzig ersetzt. Bei IC 2021/2020 ist der Halt in Boppard neu. ICE 927/926 nach/von München werden über die Neubaustrecke N-I-M geführt. Bei den Entlastungszügen der Linien 30/31 beginnt IC 1901 Fr neu erst in Hamburg Hbf. In der Gegenrichtung wird IC 1908 Fr über Bremen hinaus bis Hamburg-Altona verlängert. IC 1902 So beginnt vom 20.8. bis 22.10. in Frankfurt (M) Hbf.

ICE-Linie 41 Dortmund – Nürnberg – München
Das Platzangebot auf dieser Linie wird durch den Einsatz von 2 x BR 403 verdoppelt. Zwischen Nürnberg und München wird ein durchgängiger Zweistundentakt eingerichtet. ICE 827 Mo-Fr/ICE-T 1660 Mo-Fr entfallen. Neu ist dafür das Zugpaar ICE 829 Mo-Sa/826 zwischen Frankfurt (M) Hbf 5.04/22.39 Uhr und München Hbf 8.51/19.10 Uhr.

ICE-Linie 42 Köln – Frankfurt (M) Flughafen – Stuttgart
ICE 1821 an So und ICE 1812 an Fr werden wegen der starken Nachfrage an diesen Tagen zusätzlich angeboten.

ICE-Linie 50 Wiesbaden – Dresden
Das Zugpaar IC 1957 Fr/1958 So wird durch ein ICE-Paar ersetzt (1 x BR 411). Es verkehren ICE 1759 Fr Frankfurt (M) Hbf 15.02 Uhr – Halle (S) Hbf 18.42 Uhr und ICE 1758 So Leipzig Hbf 16.56 Uhr – Wiesbaden Hbf 21.15 Uhr.

IC-Linie 51 Düsseldorf – Halle (Saale) – Stralsund
Diese Linie wird neu über die Nord-Süd-Verbindung in Berlin geführt. Systemhalte sind Berlin Südkreuz, Hbf und Gesundbrunnen sowie Lutherstadt Wittenberg. Hingegen entfallen die Systemhalte in Dessau und Potsdam. Zwischen Halle (Saale) und Stralsund verkürzt sich die Reisezeit um eine Stunde. Statt eines Zugpaares (IC 2453/2454) verkehren neu zwei Zugpaare (IC 2455/2456 und IC 2457/2454) nach/von Ostseebad Binz. IC 2151 erhält mit Fr-So neue Verkehrstage. Neu fährt der Zug auch an So bis Stralsund. Als Verstärkerzüge zwischen Leipzig Hbf und Berlin Ostbahnhof mit Halt in Dessau, Potsdam und Berlin-Wannsee verkehren IC 2257 Fr/2256 Mo-Fr und IC 2253 Mo-Do. IC 2251 Mo-Do/2254 Mo-Fr fahren ab/bis Düsseldorf. IC 2154 Sa+So nimmt zwischen Berlin-Gesundbrunnen und Halle (Saale) Hbf einen anderen Weg mit kürzeren Fahrzeiten und nutzt dann die 2254-Trasse. IC 1932 So hält nur in Berlin-Gesundbrunnen und Berlin-Spandau. Neu ist die Spätverbindung IC 1952 So von Stralsund 18.25 Uhr nach Berlin Südkreuz 21.28 Uhr mit Anschlüssen in Richtung Dresden, Hannover/Bremen sowie die Nachtzüge nach Zürich und Paris.

IC-Linie 56 Oldenburg (Oldb) – Leipzig
Der Linientauscher IC 2239/2238 Rostock – Leipzig beginnt/endet im Sommerfahrplan wieder in Warnemünde. IC 1933 Fr entfällt zwischen Magdeburg-Sudenburg und Leipzig Hbf und endet in Magdeburg Hbf.

IC-Linie 66 Würzburg – München
Das Zugpaar 2421/2420 Frankfurt (M) – München entfällt. Es wird ersetzt durch das Zugpaar ICE 829/826 über Nürnberg (ICE-Linie 41) mit deutlich kürzeren Fahrzeiten.

EC-Linie 75 Kobenhavn – Puttgarden – Hamburg
Über einen Ersatz der dänischen Triebwagen des Typs IC3 durch deutsche Fahrzeuge der Baureihe 605 zum Fahrplanwechsel 2007 wird noch verhandelt.

EC-Linie 76 Arhus – Padborg – Hamburg
Das für die Linie 75 genannte gilt aus Umlaufgründen auch für das Zugpaar EC 387/386.

ICE-Linie 87 Stuttgart – Schaffhausen – Zürich
Wegen Bauarbeiten zwischen Bülach und Schaffhausen verkehren alle Züge vom 20. Juli bis 11. August über Winterthur. Das Zugpaar ICE 159/158 endet/beginnt in Schaffhausen. Ein Ersatz der italienischen CIS-Züge wird vsl. im nächsten Jahr erfolgen. Zur Erweiterung des Platzangebotes wird dann die Baureihe 411 eingesetzt, erhält jedoch Schweiz-taugliche Endwagen aus der Baureihe 415.

Linie 95 Berlin-Warszawa-Express
Die Züge, die weiterhin über die Stadtbahn rollen, beginnen/enden in Berlin Hbf (oben).

IC-Linie 99 Hamburg – Berlin – Krakow
Das Zugpaar IC 241/240 wird über die Berliner Nord-Süd-Verbindung geführt.

Alle Angaben ohne Gewähr!

Quelle: http://www.eisenbahn-kurier.de/
Antworten