Gedanken und Vorschläge zur Thayatalbahn

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
Antworten
5046-01

Gedanken und Vorschläge zur Thayatalbahn

Beitrag von 5046-01 »

Ich habe erfahren, dass die Thayatalbahn wegen den Hochwasser an mehreren Stellen unterbrochen ist, ob die Thayatalbahn, nun endgültig
eingestellt, endlich komplett saniert oder nur provisorisch hergerichtet wird, ist derzeit noch offen!

Falls die Thayatalbahn, nun endgültig eingestellt, werden sollte, war mein Sonderzug mit den 5042.14 nach Waldkirchen / Thaya am Ostermontag den 17. April 2006 vorerst der letzter Zug auf der Thayatalbahn mit Reisenden !

Gedanken und Vorschläge zur Thayatalbahn

Ich habe am vergangenen Dienstag mit jemanden von
Verkehrsminesteriun, welcher auch der FPÖ (!) angehört
auch über die Thayatalbahn diskutiert!

Er kennt auch die Thayatalbahn und meinte dass einen Lpkführer dreimal
soviel kostet wie ein Busfahrer und wir redeten auch über meine Idee, das billigere CD -Lokführer samt Studenka-Schienenbusse (Reihe 810) als Zwei-Staaten Privatbahn, ähnlich der GySEV in Burgenland auf
einigen Strecken im Waldviertel oder Weinviertel (z,B: Thayatalbahn) als
kostengünstigste Bahnbetriebs-Variante bzw. als Busersatz fahren
könnten und er wäre auch dafür!!!

Ich bin keinesfalls wirklich für Lohndumpimg aber der Wiederaufbau der
Thayatalbahn kostet sehr viel Geld, daher müsste man sich etwas einfallen
lassen,um anderswo ein Geld einzusparen und daher könnten diese Kosten für den Wiederaufbau etwas durch den Einsatz von billigere CD -Lokführer samt Studenka-Schienenbusse (Reihe 810) oder / und dass der Wiederaufbau der Thayatalbahn auch im österreichischen Abschnitt (zumindest teilweise, z.B: Fratres Grenze - Waldkirchen) auch durch tschechische Baufirmen erfolgt!

Ich könnte mir aber auch einen Betrieb mit billigere CD -Lokführer samt
ÖBB-Triebwagen Reihe 5047 oder ÖBB -Lokführer samt Studenka-Schienenbusse (Reihe 810) der CD auf der Thayatalbahn vorstellen, dieses Modell wareher nur solange gedacht, solange man in Tschechien noch "billiiger"arbeiten kann!

Vorbilder wären u. a. die Raaberrbahn / GySEV in Burgenland, wo aber seit 1988 nicht nur billigere ungarische GySEV -Lokführer sondern auch ÖBB -Lokführer arbeiten und vor 1988, waren auf der Raaberrbahn / GySEV in Burgenland, auch eine österreichische Bahnmeisterei.-Mitarbeiter sowe östereichischeFahrdienstleiter auf den österreichischen Strecken der Raaberrbahn / GySEV in Burgenland beschäftigt!

Oder die bayerisch-tirolerische Ausserfernerbahn, hier hatten die ÖBB den Personenverkehr eingestellt. obwohl dass dort mehr Reisende als bis 1986 auf der Thayatalbahn zu verzeichnen sind und waren, hier setzen sich der Verein FAHRGAST, die Grünen und auch ich /als Wiener) dafür ein dass die DB -Regio Bayern den Personenverkehr auf der ganzen Strecke der Ausserfernerbahn, zwischen Garmisch -Partenkirchen, Reutte in Tirol und Pfronten weiterführen könnten und nach wenigeb Wocheb war es dann soweit!

Und mein FPÖ-naher Bekannter erzählte mir dass man auch bei der DB weniger verdient als bei den ÖBB aber trotzdem arbeiten in den Regionallzügen der DB -Regio Bayern auf der Ausserfernerbahn, zwischen Garmisch -Partenkirchen, Reutte in Tirol und Pfronten auch einige ÖBB-Zugbegleiter und der Güterzug wird durchegehend zwischen Innsbruck und Reutte in Tirol mit ÖBB -Lokführer samt 1116er geführt und ausserdem sind auf der Ausserfernerbahn nach wie vor auch auch einige
Bahnmeisterei.-Mitarbeiter sowie Fahrdienstleiter der ÖBB- GB Netz beschäftigt!

Die Geschäftsbereiche Personenverkehr, Güterverkehr und Netz arbeiten ja getrennt und ich kann einerseits die österreichische Bahn-Arbeitsnehmer schon verstehen aber anderseits werden sie wohl wissen wie viele Eisenbahner auf einer stillgelegten Strecke arbeiten dürfen.... ,

Und dass gerade die ÖBB- Personenverkehr aber auch Rail Cargo Austria
fast null Interesse haben auf der Thayatalbahn wieder zu fahren und ausserdem sind durch die zugegebener Weise guten sozialen Standards bei den ÖBB, leider auch die Betriebskosten sogar im Vergleich zu Deutschland sehr hoch sind, ich muss leider auch kritisieren, dass die ÖBB -Lokführer im 5047er, nach einer Forderung der Eisenbahner-
Gewerkschaft keine Fahrkarten mehr verkaufen wollen und fortan die (angeblich pro Stück rund 130.000 Euro teuren) Fahrkartenautomaten eingebaut wurden, dies mag einzig nur den Lokführer zugute kommen, denn erstens fahren jetzt noch mehr Reisende auf den mit 5047er betrieben Regionalbahnen „schwarz“ (auch weil sich so manche Reisende mit den Fahrkartenautomaten nicht auskennen) und ausserdem hatte ein 5047er vor rund 18 Jahren ohne Fahrkartenautomat etwas 18 Millionen Schilling (entspricht etwas 1.300.000 Euro) gekostet, all diese mehr oder weniger sinnvollen Massnahmen machten den Berieb von Regionalbahnen
durch die ÖBB leider sehr teuer!!

Es gab vor einigen Jahren auch Überlegungen auf der Strecke zwischen Retz und Drosendorf den Personenverkehr mit Studenka-Schienenbusse (Reihe 810) der CD weiterzuführen bzw. zu reaktivieren, es hätten dort (auch ) ÖBB -Lokführer arbeiten sollen aber es waren gerade auch
die ÖBB -Lokführer schuld daran, das daraus nichts geworden ist, weil die Retzer ÖBB -Lokführer eben nicht mit den Studenka-Schienenbusse (Reihe 810) der CD fahren wollten und nun fahren auf der Strecke zwischen Retz und Drosendorf nur noch Nostalgiezüge der ÖBB-Erlebnisbahn an sommerlichen Wochenenden, ich und einige Freunde von mir als treuer Bahnfahrer sind darüber sehr Verärgert, denn wir würden gerne auch an Werktagen bzw. im Winter MIT DEN ZUG nach Drosendorf fahren!
Zum Vergleich dazu kostet(e) ein neuer tschechischer Studenka-Schienenbus (wie auch ein neuer Österreichischer Autobus etwas 300.000 Euro

Eigentlich fahre ich mit einen 5047er der ÖBB auch lieber als mit einen Studenka-Schienenbus (Reihe 810) der CD aber ich fahre jedenfalls mit einen Studenka-Schienenbus (Reihe 810) wesentlich lieber als mit einen Autobus (egal ob ÖBB, CSAD oder Dr. Richard)!

Da aber auch die ÖBB-Direktionen nur wenig Interesse an schwach ausgelasteten Regionalbahnen haben und nun auch den Personenverkehr zwischen Schwarzenau und Zwettl bzw. zwischen Schwarzenau und Waidhofen/ Thaya einstellen wollen, sehe ich gerade zwischen
Waidhofen/ Thaya und Slavonice also auf der Thayatalbahn mit diesen ÖBB leider keine Zukunft mehr!

Ich möchte als Grüner aber auch die (Eisenbahnfeindliche) ÖVP-BZÖ/ FPÖ –Bundesregierung sehr scharf kritisieren, weil diese „Rregierung“ zwar Millionen in den Ausbau von Autobahnen bzw. Schnellstrassen hineinsteckt aber zugleich die Bundesmittel an die ÖBB- Netz kürzen will und deshalb nun schon wieder etliche Regionalbahnen von der Einstellung bedroht sind aber auch der Tatsache dass nun in der ganzen EU seit einigen Jahren, die Regionen den Nahverkehr (mit)finanzieren müssen und da Niederösterreich eine ÖVP-Landesregierung hat und wenig Interesse am Erhalt der Regionalbahnen hat!

Man könnte auf verkehrspolitischer Ebene vielleicht aber auch um einiges mehr für den Ausbau und Erhalt der Regionalbahnen erreichen wenn einzelne (zumeist SPÖ-nahe) Eisenbahner bzw. die Eisenbahner-
Gewerkschaft noch stärker als bisher mit den Grünen, der Grünen Gewerkschaft bzw. den grün-nahen aber überparteilichen Umwelt-Initiativen, wie Greenpeace, Global 2000 oder Fahrgast in verkehrspolitischen Fragen zusammen arbeiten würden und ferner auch bei Protesten z. B: gegen die geplante Waldviertel-Autobahn mitmachen
würden und wenn sowohl in der Bundesregierung als in der Niederösterreichischen Landesregierungkünftig rot-grüne Mehrheiten vertreten wären, täte es mit den Regionalbahnen besser aussehen.....

Aber trotzdem sollte man auch als Eisenbahner dafür sein, dass die Niederösterreichischen Landesregierung vor allem mit der Führung des Personenverkehr auf der Thayatalbahn notfalls nun auch, die tschechische Bahn / CD bzw. eine Privatbahn beauftragen könnte, bekanntlich ist derzeit die Thayatalbahn wegen Hochwasser
an mehreren Stellen unterbrochen, ich fürchte wenn jetzt der Personenverkehr auf der Thayatalbahn nicht wieder in Betrieb genommen wird, könnte es nun das endgültige Aus für die schöne Thayatalbahn bedeuten!

Trotzdem könnten künftig auf der Thayatalbahn ähnlich wie auf der GySEV in Burgenland oder der Ausserfernerbahn,
auch künftig österreichische Bahnmeisterei.-Mitarbeiter sowie österreichische Fahrdienstleiter von Waidhofen/ Thaya
(als künftigen Zugleitbahnhof) beschäftigt werden und die ÖBB-Erlebnisbahn überlegt derzeit auf der Thayatalbahn künftig
auch Nostalgiezüge zu führen und mit diesen Nostalgiezügen der ÖBB-Erlebnisbahn und wahrscheinlich auch die Güterzuge
würden ohnedies mit ÖBB -Lokführern geführt werden
5046-01

Antwort eines Lokfühers aus den Thayatal

Beitrag von 5046-01 »

Sehr geehrter Herr Novotny!

Es ist richtig dass die Thayatalbahn an mehreren Stellen unterbrochen ist.
Derzeit kann die Bahn nicht benützt werden. Nach Auskunft der ÖBB soll aber die Wiederinbetriebnahme der Strecke nicht gefährdet sein und der
Lückenschluss Fratres - Slavonice in Angriff genommen werden. Einziges
Problem ist derzeit noch die Finanzierung , hier streiten sich noch Bund und Land. Über den Betrieb kann ich derzeit keine Auskunft geben , da wir noch nicht wissen wer der künftige Betreiber sein wird.

MfG
5046-01

Projekt Thayatalbahn" aktuell:

Beitrag von 5046-01 »

In einer bahnfeindlichen Internetplattform las ich , dass die Reaktivierung Slavonice Fratres gescheitert is...

Dazu schrieb mir ein Eisenbahner aus den Waldviertel folgendes:

Das Projekt Thayatalbahn" mit Lückenschluss Fratres - Slavonice wurde laut Angabe von Herrn Zibuschka vorläufig bis nach der Wahl hinausgeschoben.

DieEntscheidung wird eine Politische sein die der neue Verkehrsminister
entscheiden muss.

Das Land NÖ steht nach wie vor zu ihrem Versprechen der Finanzierung nur,Finanzminister Grasser will nichts davon wissen, sodass uns nur mehr bleibt die Wahl am 1. Oktober abzuwarten und dann mit einem sozialdemokratischen Verkehrsminister neuerlich die Reaktivierung der Strecke in Angriff zu nehmen.
------------------------------
Ich hingegen finde dass das Land NÖ nun auch eine privte Bahn oder die CD mit der Betriebsführung der "Thayatalbahn" beauftragen könnte!

Die NR wahlen werden es whjl entscheiden, welchje Partei /en an die Machtr kommen!

Ich empfehle Grün oder Rot zu wählen mehr unter "Sontiges Forum"!
Pollux

Beitrag von Pollux »

Dein soziales gewissen ist schlicht erschuetternd! Hast du gewusst, dass auf loks und sonstigen einrichtungen der bahn menschen arbeiten?

:(

LG Hans
5046-01

Neues

Beitrag von 5046-01 »

da ich ein Scheitern der Reaktivierung von Slavonice-Fratres für eine Sauerei halten würde, hab ich bei einem Beamten im Verkehrsministerium angerufen. Wie weit die die Wahrheit sagen oder lügen, weiss ich natürlich nicht. Er schien mir aber eher seriös zu sein und behauptete folgendes:

Die Bahnstrecke Slavonice-Fratres wird auf jeden Fall wieder errichtet. Ihre Wiedererrichtung sei nicht bedroht, sondern verzögere sich durch die Auswirkungen vom Thaya-Hochwasser. Und zwar wollte man schon sehr bald auf der originalen Trasse mit den Bauarbeiten beginnen, Finanzierung war auch schon aufgeteilt. Das Hochwasser hat nun im Bereich der Brückentragwerke oder des Damms, hab es mir nicht genau gemerkt, irgendwelche Schäden verursacht, und es wird offenbar jetzt gerade untersucht, behauptete er, ob man nun die teilweise zerstörte Trasse exakt verwendet, oder teilweise ein Stückl daneben, falls ich ihn richtig verstanden habe, und was das genau kostet. Laut diesem Beamten sei der offizielle Standpunkt vom Verkehrsministerium, dass sich durch die Trassensanierung zwar alles ein paar Monate verschiebt, die Strecke aber auf jeden Fall gebaut wird. Der Beamte hofft, dass möglichst im kommenden Jahr 2007 mit der Wiedererrichtung begonnen werden könne.

Wie weit das mit dem Finanzministerium abgesprochen ist, weiss ich nicht. Aber wir können ja hoffen, dass wir den Grasser nach der Wahl los sind, was auch immer danach kommt.

Von Laa-Hevlin konnte mir der Mann den aktuellen Stand der Verhandlungen nicht sagen. Ist ja lächerlich, dass für wenige hundert Meter Schienenstrang 17 Jahre nach der "Ostöffnung" noch immer keine Verbindung existiert.

Beste Grüße,
Gerhard

Gerhard Hertenberger
Grüne Donaustadt
5046-01

AW

Beitrag von 5046-01 »

Dein soziales gewissen ist schlicht erschuetternd! Hast du gewusst, dass auf loks und sonstigen einrichtungen der bahn menschen arbeiten?
Mein soziales gewissen ist nicht erschuetternd!
Ich bin Links-Liberal und distanbziere mich mich von nationalen wie auch stalinistischen Gedanken, ich finfe den ÖBB-Betrueb als zu teuer!

Weil eben der ÖBB-Betrieb gerade für die Wirschaftspartei ÖVP zu teuer ist, sollen schon wieder Regionalbahnen eingestellt werden sollen und die Reaktivierung von Slavonice-Fratres seit 16 Jahren immer wieder ver
schoben wurde und die heutige ÖBB ohnedies kein Interesse mehr hat an dieser Strecke hat, deshalb trete ich auch für einen alternativen Bhnbetreiber ein, ich bin europäisch und nicht national orentiert"!"!

in Deutschland wurden seit der Wiedervereinigung hingegen, die meisten fehlenden Bahnstreclen zwischen BRD und DDR bereits schon die längste Zeit reaktviiet aber bei uns in Österreich machen die Politiker von ÖVP. BZÖ; FPÖ und SPÖ NUR BLA BLA
Pollux

Re: AW

Beitrag von Pollux »

5046-01 hat geschrieben:
Mein soziales gewissen ist nicht erschuetternd!
Ich bin Links-Liberal und distanbziere mich mich von nationalen wie auch stalinistischen Gedanken, ich finfe den ÖBB-Betrueb als zu teuer!
Ach? Neuortientierung?

Tja, wenn soziales denken gleich "stalinistisch" ist.

Gott sei dank denken nicht alle in Oesterreich so. Ich steh z.b. nicht auf billige sklavenhaltung, sondern leistungsgerechte entlohnung fuer jeden, auch wenn er zufaellig aus dem ausland kommen sollte. Privilegienritter, die jedem alles wegnehmen wollen, aber das eigene recht aufs blut verteidigen wollen, sind fuer mich so ziemlich das letzte. Oder willst du selber auch erst mal auf tschechisches (lohn)niveau angeglichen werden? Wenn ja, dann darfst das auch von anderen verlangen.

LG Hans
5046-01

tschechisches (lohn)niveau

Beitrag von 5046-01 »

Ich meinte eh nicht das tschechisches Lohnniveau, sondern jene CD-Lokführer welche auf den österreichischen Abschnitt der Thayatalbahn arbeiten bekommen, wie bei der GySEV im Burgenland Netto im Monat
Antworten