Habe heute auf der Linie U3 den Wagen Nr. 3111 mit der Reihenbezeichnung U2 gesehen. Bisher waren mir nur U, U1 und U11 bekannt aber U2???
Kann mir jemand den Unterschied erklären, bei den U11 Garnituren erfolgt glaube ich eine Stromrückspeisung, auch andere Motoren sind bei den U11 in Verwendung.
LG Bernhard
Reihe U2 bei Silberpfeil?
Reihe U2 bei Silberpfeil
Hallo
Die Waggons die mit U2 bezeichnet sind, sind normale U die von Elin mit einem neuen Drehstrommotor ausgestattet wurden, um zu prüfen ob die Lebensdauer dadurch verlängert werden kann. Derzeit gibt es davon drei Doppeltriebwagen welche alle auf der Linie U3 eingesetzt werden. 3 Weitere wurden schon abgestellt und werden bald umgebaut.
mfG Gerardo
http://www.fanpage-der-wiener-linien.at.tt
Die Site über die Wiener Linien. Aktuelle News, Fotos und Infos über den öffentlichen Nahverkehr in Wien.
Die Waggons die mit U2 bezeichnet sind, sind normale U die von Elin mit einem neuen Drehstrommotor ausgestattet wurden, um zu prüfen ob die Lebensdauer dadurch verlängert werden kann. Derzeit gibt es davon drei Doppeltriebwagen welche alle auf der Linie U3 eingesetzt werden. 3 Weitere wurden schon abgestellt und werden bald umgebaut.
mfG Gerardo
http://www.fanpage-der-wiener-linien.at.tt
Die Site über die Wiener Linien. Aktuelle News, Fotos und Infos über den öffentlichen Nahverkehr in Wien.
U2
Hallo zusammen!
Die Wagen des Typs U2 unterscheiden sich äußerlich und vom Interieur überhaupt nicht von den Wagen der Typen U und U11. Die Technik ist jedoch neu aufgebaut und basiert auf einem ELIN-Drehstromantrieb. Wenn ich mich nicht ganz täusche, wurden Komponenten für diesen Betrieb auch einmal in einem umgebauten E oder E1-Tramwaywagen getestet (Nr. habe ich gerade leider nicht parat). Dieser Wagen war der sog. ELIN-Versuchsträger (bei den Tramwayfahrern auch wegen der hohen Beschleunigung "Turbo" genannt). Interessant ist, daß die Wagen des Typs U2 ohne Probleme mit Wagen des Typs U im Verbund (= Mischbetrieb analog E6 und T) laufen können. Eingesetzt werden diese Fahrzeuge ausschließlich von der Remise Erdberg auf der Linie U3. Auffällig ist bei diesen Wagen (sodenn mal alle 3 im Zugverband laufen), die extrem hohe Beschleunigung.
Viele Grüße
Der Fahrgast
Die Wagen des Typs U2 unterscheiden sich äußerlich und vom Interieur überhaupt nicht von den Wagen der Typen U und U11. Die Technik ist jedoch neu aufgebaut und basiert auf einem ELIN-Drehstromantrieb. Wenn ich mich nicht ganz täusche, wurden Komponenten für diesen Betrieb auch einmal in einem umgebauten E oder E1-Tramwaywagen getestet (Nr. habe ich gerade leider nicht parat). Dieser Wagen war der sog. ELIN-Versuchsträger (bei den Tramwayfahrern auch wegen der hohen Beschleunigung "Turbo" genannt). Interessant ist, daß die Wagen des Typs U2 ohne Probleme mit Wagen des Typs U im Verbund (= Mischbetrieb analog E6 und T) laufen können. Eingesetzt werden diese Fahrzeuge ausschließlich von der Remise Erdberg auf der Linie U3. Auffällig ist bei diesen Wagen (sodenn mal alle 3 im Zugverband laufen), die extrem hohe Beschleunigung.
Viele Grüße
Der Fahrgast
Re: U2
Hallo!Der Fahrgast hat geschrieben:Wenn ich mich nicht ganz täusche, wurden Komponenten für diesen Betrieb auch einmal in einem umgebauten E oder E1-Tramwaywagen getestet (Nr. habe ich gerade leider nicht parat).
Du meinst sicher den E1 4498 (siehe Bild).

Dieser war ein Versuchsträger für den Drehstromantrieb, allerdings nicht für die U2-Triebwagen sondern für den ULF. Erkennbar war der Wagen durch den am Heck für Drehstromantrieb charakteristischen aufgesetzten "Koffer". Am 30.4.1999 wurde der 4498 skatiert.
Am 21.6.1999 wurde der E1 4670 bei der Praterbrücke von einem Dr. Richard Bus gerammt, und dabei dessen Bugpartie schwer beschädigt. In der Zentralwerkstätte wurde die zerstörte Bugpartie durch die des E1 4498 ersetzt. Damit fährt der von SGP gefertigte 4670 mit einem Bug von Lohner herum

Liebe Grüße
Manfred
E1 4498
Hallo!
Ja, genau den meinte ich.
Vielen Dank für die Aufklärung bzgl. der erprobten Technik und deren spätere Verwendung. Ich hatte mal in Wien das Glück auf der Linie 65 mit dem besagte Triebwagen zu fahren und ich muß sagen, er hatte seinen Spitznamen "Turbo" zu Recht. Die Beschleunigung lag bei weitem höher, als die üblicher E/E1-Triebwagen.
Viele Grüße aus München und nochmals vielen Dank
Der Fahrgast
Ja, genau den meinte ich.
Vielen Dank für die Aufklärung bzgl. der erprobten Technik und deren spätere Verwendung. Ich hatte mal in Wien das Glück auf der Linie 65 mit dem besagte Triebwagen zu fahren und ich muß sagen, er hatte seinen Spitznamen "Turbo" zu Recht. Die Beschleunigung lag bei weitem höher, als die üblicher E/E1-Triebwagen.
Viele Grüße aus München und nochmals vielen Dank
Der Fahrgast