UIC Nummer

Small Talk & Themen welche nicht in die anderen Foren passen
Antworten
Benutzeravatar
vt10
Beiträge: 222
Registriert: Sa Jul 23, 2005 21:00
Wohnort: Graz

UIC Nummer

Beitrag von vt10 »

Kann mir jemand mal genauer erklären wie das System mit diesen Nummern funktioniert bzw. welche Nummer für was steht??? (Unternehmen, Wagenart, TFZ)

z.B.: 98 45 0 015004-5

Was bedeutet was???
Benutzeravatar
Mexx
Beiträge: 728
Registriert: So Sep 08, 2002 15:11

Beitrag von Mexx »

98 ... Austauschverfahren (zw. verschiedenen Ländern bzw. nur national oder international einsetzbares Fahrzeug)
45 ... Bahnverwaltung (zB 81-ÖBB, 80-DBAG, 85-SBB, ...)

und der Rest ist die Reihenbezeichnung - Ordnungsnummer und die Kontrollziffer. zB. 93 81 1144 226-8 oder wie in deinem Beispiel 98 45 0 015004-5.

Beispiele bei Reisezugwagen (Austauschverfahren):
50 - Wagen des Binnerverkehrs
51 - Wagen des internationalen Verkehrs - nichtklimatisiert
61 - Klimatisierte Wagen
70 - Wagen des Binnerverkehrs klimatisiert und druckertüchtigt
73 - Klimatisierte und druckertüchtigte Wagen


mfg mexx.
tobias b köhler
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
Wohnort: graz

Beitrag von tobias b köhler »

In diesem fall
"9" am anfang = Triebfahrzeug
8 = "füllziffer"
45 = bisheriger code für die GKB. Müsste neu "81 A-GKB" sein; wegen der vielzahl der eisenbahnverkehrsunternehmen erhält nicht mehr jede einen eigenen nummerncode, sondern alle unternehmen eines landes müssen den nummernbereich untereinander aufteilen.
0 015 004 = loknummer
-5 = kontrollziffer (zum erkennen von übertragungsfehlern)
1050.01
Beiträge: 156
Registriert: Di Okt 08, 2002 22:38

Beitrag von 1050.01 »

tobias b köhler hat geschrieben:8 = "füllziffer"
Das stimmt auch nicht mehr. Diese Stelle definiert gemäß UIC Richtline 438-3 folgende Fahrzeugeigenschaften:
0: Verschiedenes
1: Elektrolokomotive
2: Diesellokomotive
3: E-Triebwagen für Hochgeschwindigkeit
4: E-Triebwagen nicht für Hochgeschwindigkeit
5: Dieseltriebwagen
6: Spezialisierte Anhänger
7: Elektrische Kleinlokomotiven
8: Diesel-Kleinlokomotiven
9: Instandhaltungsfahrzeuge
Pollux

Beitrag von Pollux »

Die GKB verliert jetzt den 45er? Da bin ich neugierig, gesehen habe ich bisher noch nicht ...

Ansonsten stimmt es aber, dass die privateinsteller jetzt extra angeschrieben werden. Weiters kennzeichnet es aber wieder die dummheit heutzutage. Die kennzahl 81 bedeutet ja nicht mehr OeBB, sondern entspricht genau dem laenderkennzeichen aus dem KFZ-bereich = A. Nein, nicht AT wie sonst international ueblich. Die alte waehrung war ja auch ATS!

Ratet mal, aus welchen bereich leute mit solchen ideen kommen! Und wohin diese die bahn lenken :oops:

Ansonsten ist es aber je nach fahrzeuggattung unterschiedlich. Bei reisezugwagen sind in der wagengattungsnummer auch bauartmerkmale inkludiert. Bei gueterwagen betrifft das in erster linie die erste zahl, die nummernserien sind aber fuer gleichartige wagen international vergeben worden. Darum gibt es ueberall gleiche nummern fuer (fast) gleiche wagen, die nur durch das land unterschieden werden.

LG Hans
Benutzeravatar
vt10
Beiträge: 222
Registriert: Sa Jul 23, 2005 21:00
Wohnort: Graz

Beitrag von vt10 »

Die Triebwagenserie VT 70 tragen schon seit ca. 3 Wochen die neuen Nummern z. B.: 9581 5070001-0

Sowie auch DH 1500.3, 1500.6 und 1500.5 die anderen noch nicht.

lg. vt10
DiCampi
Beiträge: 147
Registriert: Fr Okt 27, 2006 0:13
Wohnort: Kreiseck

Beitrag von DiCampi »

1050.01 hat geschrieben:
tobias b köhler hat geschrieben:8 = "füllziffer"
Das stimmt auch nicht mehr. Diese Stelle definiert gemäß UIC Richtline 438-3 folgende Fahrzeugeigenschaften:
0: Verschiedenes
1: Elektrolokomotive
2: Diesellokomotive
3: E-Triebwagen für Hochgeschwindigkeit
4: E-Triebwagen nicht für Hochgeschwindigkeit
5: Dieseltriebwagen
6: Spezialisierte Anhänger
7: Elektrische Kleinlokomotiven
8: Diesel-Kleinlokomotiven
9: Instandhaltungsfahrzeuge

... wobei man an die Logik die Frage stellen muss, ob es noch notwendig ist, bei den E-Lok-Reihen an 5.Stelle noch eine "1" zu verwenden, wenn die "1" eh schon an der 2. Stelle steht ... ;-)))
Harald S

Nationales Fahrzeugeinstellungsregister im EBA

Beitrag von Harald S »

Es kommt zwar vom deutschen Eisenbahn-Bundesamt, aber, abgesehen von der "80", ist es international gültig:

http://www.eisenbahn-bundesamt.de/Servi ... ergabe.pdf

Einige deutsche Loks haben die Ziffern 94 80 0 vorangestellt bekommen. Schon veraltet! Nach der neuen Regel richtig ist 91 80 6.

Gute Fahrt
Harald
peryc
Beiträge: 406
Registriert: So Jul 29, 2007 10:37

Beitrag von peryc »

DiCampi hat geschrieben:
... wobei man an die Logik die Frage stellen muss, ob es noch notwendig ist, bei den E-Lok-Reihen an 5.Stelle noch eine "1" zu verwenden, wenn die "1" eh schon an der 2. Stelle steht ... ;-)))
Weil das betriebsinterne Nummerieren der Baureihen von dem UIC-Zeugs unangetastet bleibt? International sind wohl auch die ersten vier Ziffern interessant, national gesehen sind sie eher wurscht.

Christoph
Antworten