Mein Ausbildungsblog - zur Ausbildung als Zugbegleiter
gestern war mein 2. praxistag. haben 2 mal einen "drahra" nach breclav gemacht. Einmal mim EC um 06:08 von Wbo zurück mim 71er von Ba mim 172 wieder rauf und mim 75 pendolino wieder runter. Interessant beim Pendolino ist der Ansagengong - wie im Flugzeug. Frequenz war hinauf recht hoch herunter kaum leute und die die drin waren warn irgendwie ziemlich besoffen.
Breclav ist eine schöne stadt die sauteuer geworden ist. MIttlerweile kostet der Cafe (gemahlen) auch schon umgerechnet 3 Euro.
Die Pizza dort war sicha vom Dr. Ötker aber naja so is das halt. Ich hoff nur dass ich in dem Loch nicht allzubald übernachten muss. Dort oben wimmelt es von Schädlingen!!!!
Breclav ist eine schöne stadt die sauteuer geworden ist. MIttlerweile kostet der Cafe (gemahlen) auch schon umgerechnet 3 Euro.
Die Pizza dort war sicha vom Dr. Ötker aber naja so is das halt. Ich hoff nur dass ich in dem Loch nicht allzubald übernachten muss. Dort oben wimmelt es von Schädlingen!!!!
Viel gibt es in Hegyeshalom nicht zu sehen, allesnfalls ist das mit einem ca. 5-minütigen Fußmarsch vom Bahnhof entfernte Gasthaus (Ecklokal) bzw. der vis a vis befindliche Greissler zu nennen, aber sonst...
In Tschechien mag die Typenvielfalt nicht groß sein, dafür ist es jedoch die Farbenvielfalt bei den CD welche einen Ausflug zu den Nachbarn attraktiv macht. Noch interessanter wäre es ins Landesinnere zu fahren zumal aufgrund der Trennung vom Güterverkehr bereits totgeglaubte Gleichstromtriebfahrzeuge aus den Depots geholt werden. Doch dafür werden 90 Minuten wohl nicht reichen...
In Tschechien mag die Typenvielfalt nicht groß sein, dafür ist es jedoch die Farbenvielfalt bei den CD welche einen Ausflug zu den Nachbarn attraktiv macht. Noch interessanter wäre es ins Landesinnere zu fahren zumal aufgrund der Trennung vom Güterverkehr bereits totgeglaubte Gleichstromtriebfahrzeuge aus den Depots geholt werden. Doch dafür werden 90 Minuten wohl nicht reichen...
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
mittlerweile hält mich der Betriebskurs 2. Teil in Atem. Heute wurde uns zum Beispiel erklärt wie die Bremsproben ausschaut, dass da früher etwas anders war und so weiter.
Was mich interessieren würde, wir haben uns jetzt mit der IWL schon seit Freitag befasst und ich hab mir spaßhalber ein Paar Züge am Südbf hergenommen, aufgeschrieben und eine Bremsberechnung durchgeführt. Dank sehr netter Kollegen die mir die vom Fdl ausgestellte ARTIS Liste zum Vergleich geborgt haben bin ich aber draufgekommen dass es da einiges an besonderheiten gibt die mir im Kurs abgehen... zum Beispiel die Bremsart am Triebfahrzeug. So war gestern zB der ÖBB EC ab 06.30 uhr nach venedig rot R gebremst (Triebfahrzeug) obwohl genügend R+Mg Bremsen im Wagenzug vorhanden waren, d.h. es wäre ja auch R+E möglich gewesen. Der ZUB hat mir dann erklärt dass die Italiener nur ein rotes R kennen, warum dann allerdings die ARTIS Liste (die die Italiener wiederrum angeblich nur zum Teil akzeptieren) ohne R+E rechnet ist mir ein Rätsel. WIr sind außerdem auch draufgekommen (Kurskollegen und ich) dass die ARTIS listen ab und zu ziemliche fehlerchen haben (Wagengewicht zB). Wie wird das von euch (sollte es ZUB bzw. Tfzf im Forum geben) gehandhabt. Ich mein ich verstehe es sehrwohl wenn ein Tfzf das auf seinem Tfz eingibt was er via ARTIS von mir bekommt...
wäre nett wenn ihr mir beantworten könntet warum R+E da gestern nicht gerechnet wurde (da lt. Buchfahrplan Vmax 150 km/h)...?
Was mich interessieren würde, wir haben uns jetzt mit der IWL schon seit Freitag befasst und ich hab mir spaßhalber ein Paar Züge am Südbf hergenommen, aufgeschrieben und eine Bremsberechnung durchgeführt. Dank sehr netter Kollegen die mir die vom Fdl ausgestellte ARTIS Liste zum Vergleich geborgt haben bin ich aber draufgekommen dass es da einiges an besonderheiten gibt die mir im Kurs abgehen... zum Beispiel die Bremsart am Triebfahrzeug. So war gestern zB der ÖBB EC ab 06.30 uhr nach venedig rot R gebremst (Triebfahrzeug) obwohl genügend R+Mg Bremsen im Wagenzug vorhanden waren, d.h. es wäre ja auch R+E möglich gewesen. Der ZUB hat mir dann erklärt dass die Italiener nur ein rotes R kennen, warum dann allerdings die ARTIS Liste (die die Italiener wiederrum angeblich nur zum Teil akzeptieren) ohne R+E rechnet ist mir ein Rätsel. WIr sind außerdem auch draufgekommen (Kurskollegen und ich) dass die ARTIS listen ab und zu ziemliche fehlerchen haben (Wagengewicht zB). Wie wird das von euch (sollte es ZUB bzw. Tfzf im Forum geben) gehandhabt. Ich mein ich verstehe es sehrwohl wenn ein Tfzf das auf seinem Tfz eingibt was er via ARTIS von mir bekommt...
wäre nett wenn ihr mir beantworten könntet warum R+E da gestern nicht gerechnet wurde (da lt. Buchfahrplan Vmax 150 km/h)...?
Es ist schon einige Jahre her, dass ich das letzte Mal mit dem Tagzug (damals noch Romulus) gen Italien fuhr; damals machte das der jeweilige Wagenmeister.Webbster hat geschrieben:wer übernimmt das aus und einschalten? der ZUB oder gibt es Wagenmeister in Tarvis?
wir ZUB am Südbf verstärken auch ab und zu solche züge wär nicht shclecht wenn ich drüber bescheid wüsste ^^ awa nua wenns wer weiß. nur ich mag nicht wegen jedem scheiß zum supervisor rennan
zusammenfassung praxistag 3:
verschub spielen ... richtig toll ein paar plastikkärtchen auf einem tisch hin und her schieben...und wortlaute dazu sagen die in der praxis ca so ausschaun:
"Benötige Zustimmung zum Verschub über die VHT in Richtung Wien ZVBF."
"I brauch de tofl!!" .. whatever
danach erden gehen. also das habe ich mir anstrengender vorgestellt mit der erdungsstange. ma muss nur wissn wie ma sie am bestn nimmt.
danach ein gespräch mit dem wagentechniker bzw. hat er uns die tücken eines alten schlierenwagens gezeigt sowie ein paar dinge die wir eh nie angreifen sollen weil da so ein gelber gezackter pfeil drauf is der hochspannung bedeutet... ich mein mich kann doch keiner zwingen dass ich bei einem alten schlierenwagen die sicherung von der E Heizung tausch oda?
Dann das Kuppeln. Wahnsinn zerst einen Schlierenwagen an einen Cityshuttle wagen - 12 poliges an 18 poliges UIC ... sehr praxisnah.
dann an ein triebfahrzeug. wieder sehr praxisnah ein hector 2070 .. wird sicher mal ein treibfahrzeug meiner zukünftigen züge sein.
hjo un dann zum schluss noch das allernetteste die wagenmeister haben uns den zug so richtig schön nett versaut im sinne von handbremsen angezogen hemmschuhe irgendwo uinergelegt. luftabsperrhähne nicht geöffnet und so weiter. seit diesem test weiß ich: Die Türnottöffnung muss auf beiden seiten zurückgestellt werden damit das piepsn aufhört beim altn schlieri... ^^ weil eine is sicha umgstellt ... ^^
verschub spielen ... richtig toll ein paar plastikkärtchen auf einem tisch hin und her schieben...und wortlaute dazu sagen die in der praxis ca so ausschaun:
"Benötige Zustimmung zum Verschub über die VHT in Richtung Wien ZVBF."
"I brauch de tofl!!" .. whatever
danach erden gehen. also das habe ich mir anstrengender vorgestellt mit der erdungsstange. ma muss nur wissn wie ma sie am bestn nimmt.
danach ein gespräch mit dem wagentechniker bzw. hat er uns die tücken eines alten schlierenwagens gezeigt sowie ein paar dinge die wir eh nie angreifen sollen weil da so ein gelber gezackter pfeil drauf is der hochspannung bedeutet... ich mein mich kann doch keiner zwingen dass ich bei einem alten schlierenwagen die sicherung von der E Heizung tausch oda?
Dann das Kuppeln. Wahnsinn zerst einen Schlierenwagen an einen Cityshuttle wagen - 12 poliges an 18 poliges UIC ... sehr praxisnah.
dann an ein triebfahrzeug. wieder sehr praxisnah ein hector 2070 .. wird sicher mal ein treibfahrzeug meiner zukünftigen züge sein.
hjo un dann zum schluss noch das allernetteste die wagenmeister haben uns den zug so richtig schön nett versaut im sinne von handbremsen angezogen hemmschuhe irgendwo uinergelegt. luftabsperrhähne nicht geöffnet und so weiter. seit diesem test weiß ich: Die Türnottöffnung muss auf beiden seiten zurückgestellt werden damit das piepsn aufhört beim altn schlieri... ^^ weil eine is sicha umgstellt ... ^^
In Wörth gibts dafür eine Modelleisenbahn, inklusive echter Stellwerke, mit denen man die Modellbahnhöfe steuern kann (für die FDL-Ausbildung).Webbster hat geschrieben:verschub spielen ... richtig toll ein paar plastikkärtchen auf einem tisch hin und her schieben


Im Sommer ist es ja egal.Webbster hat geschrieben:mich kann doch keiner zwingen dass ich bei einem alten schlierenwagen die sicherung von der E Heizung tausch oda?
Wenn es draußen kalt ist, und du den Wagen noch brauchst, kannst du ja versuchen, sie zu tauschen. Bei der Ehz muss ja nur der Strom weg sein (Lok abgebügelt, Vorheizanlage abgehängt). Und die Sicherung kann warm sein.
Wenn der Wagen aber nicht benötigt wird, weil in den anderen genug Platz ist, würd ich gar nix machen. Das hält auf, und die neue Sicherung könnte auch gleich hin sein.
Freilich ist das praxisnah. Zeitweise hat man damit ja schon im ICs verstärkt.Webbster hat geschrieben:Dann das Kuppeln. Wahnsinn zerst einen Schlierenwagen an einen Cityshuttle wagen - 12 poliges an 18 poliges UIC ... sehr praxisnah.
Kann schon vorkommen. Wenn grad nix anderes da ist, oder die Lok sowieso von A nach B überstellt werden muss. Zumindest die 1063 sieht man in unserer Gegend von Zeit zu Zeit vor Regionalzügen.Webbster hat geschrieben:wieder sehr praxisnah ein hector 2070 .. wird sicher mal ein treibfahrzeug meiner zukünftigen züge sein.
Spricht ja technisch nichts dagegen.