Meine Jahresabschlussreportage 2008 führt uns diesmal ein wenig durch Wien und in den Salzburger Pinzgau. Während der Südwesten unseres Landes im Schnee vesinkt, könnten die Regionen nördlich der Alpen noch ein wenig Schnee vertragen, aber der Winter hat ja erst angefangen.
Den Anfang der kleinen Bilderreise macht ein Fototermin am Donauuferbahnhof. Am 23.12.2008 sollte die 1040.01 die B&B Garnitur nach Heiligenstadt überstellen. Leider war der Zug stark verspätet und ich konnte nicht warten. Daher ein paar Aufnahmen aus dem Planbetrieb.
Zuerst kam die 1116.259 mit einer Vollrübe vorbei.

Einmal kurz umgedreht und schon kam die ES 64 U2 066 mit einem Containerzug vorbei.

Dann kam noch die 182 007 mit einem kurzen Güterzug nach Wien Zvbf vorbei. Dann verließ ich den recht stürmischen Fotostandort.

Am 24.12.2008 hatten sich die Elemente beruhigt und nur die festlich geschmückte 1040.01 fuhr mit dem Weihnachtsmann am Führerstand als Christkindlzug 16037 durch den Bahnhof Hernals.

Meine letzter Bahnausflug dieses Jahres führte mich in den Raum Zell am See. Ich wollte das prächtige Winterwetter für schöne Aufnahmen nutzen. Leider war der Zugverkehr ausgesprochen schwach und durch lange Pausen geprägt. Im Güterverkehr waren fast alle Züge ausgelegt. Daher kann ich nicht viel Abwechslung anbieten…
So sieht jetzt der IC 515 aus. 1116.095 führt diesen Zug, der mit ein paar Wagen der DB verstärkt wurde.

In einer längeren Zugpause riskire ich einen Blick auf den Zeller See und die Hohen Tauern, mit dem Zentralgestirn unseres Sonnensystems

Dann machte ich einen kleinen Abstecher zur Pinzgauer Lokalbahn, die ja mittlerweile von der SLB als Tochterunternehmen geführt wird.
Es geschehen ja irgendwie Wunder in unserem Land. Während die neu beschaffte 2096.001 der ÖBB nicht auf die Strecke durfte, weil sie angeblich zu schwer war, fährt sie jetzt mit einer neuen Wendezuggarnitur als VS 81 der SLB anstandslos durch die Gegend. Wahrscheinlich ist der Lack der SLB bedeutend leichter


Dann fuhr ich nach Fürth-Kaprun, das noch unverfälschtes Lokalbahnflair ausstrahlt. Der VT 14 macht sich jetzt als R 3357 auf den Rückweg nach Zell am See.

Der VT 11 (vormals 5090.001) ist noch in verkehrsrot lackiert. Er kommt soeben als R 3311 aus Richtung Mittersill.

Eine weitere Zugpause und ein Blick auf das schöne Zeller Moos am Fuße des Kitzsteinhornes.

Vor dem netten Haltstellengebäude von Fürth-Kaprun hält der VT 14 als R 3312 nach Mittersill. Der Triebwagen trägt bereits die gefällige neue Lackierung der PLB.

Eindrucksvoll sind die hohen Bäume bei dieser Haltestelle, die einen schönen Blickfang für ganz gewöhnliche Szenen geben.

Nächste Station war der Bahnhof Bruck-Fusch, der noch recht fotogen ist. Leider waren am Nachmittag des 30.12.2008 fast alle Güterzüge ausgelegt und auch der zeller Fahrverschub 76366/76367 verkehrte mit großer Verspätung. Es sind sicher nicht nur die Weihnachtsferien, sondern auch erste Wirkungen der Wirtschaftskrise für den schwachen Güterverkehr verantwortlich. Es wird spannend zu sehen sein, wie sich allfällige Rückgänge auf die Wettbewerbssituation der EVU’s im Güterverkehr auswirken werden…
1016.028 hält mit dem REX 1520 in Bruck Fusch um die Fahrgäste aufzunehmen.

Mit der 1116.091 konnte ich den reinrassigen Upgrade Wagensatz des OEC 668 nach Bregenz aufnhemen.

Ich fuhr weiter nach Saalfelden, wo sich im Bereich der ehemaligen Zugförderungsstelle auch Maschinen der ÖBB-Nostalgie befinden. Zu meiner Freude befand sich die vorbildlich hergerichtete 1245.04 im Freien und ich konnte sie vor der Kulisse des Steinernen Meeres und der Loferer Steinberge aufnehmen. Die 1245.04 war auch lange Jahre am Grießenpass als Vorspann und Schiebelok eingesetzt und der Zfst Wörgl zugeteilt. Es war ein freudiges Wiedersehen, kenne ich diese Lok doch noch aus der aktiven Betriebszeit. Bemerkenswert an dieser Maschine ist auch das kürzer vorspringende Dach. Ursprünglich hatten die 1170.201 – 206 und somit auch die heutige 1245.04 ein Haubendach. Die 1170.207 und 208 erhielten das heute bekannte, vorspringende „Tiroler Dach“. Im Zuge von Hauptausbesserungen während der 50er und 60er Jahre wurden die Dachformen aller 1245 auf das heute bekannte Aussehen angepasst.



Mit der 2066.01 befindet sich ein weiterer – sehr bemerkenswerter – Veteran in Saalfelden. Als ehemalige Heereslok HF 25901 kam dieses Tfz als kriegszerstörter Schrotthaufen im Zuge der Kriegshandlungen nach Wien und wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht als Eigentum betrachtet. Nach Abschluss des Staatsvertrages verblieb das Wrack bei den ÖBB und wurde als Werkslok 050 für die Werkstatt Floridsdorf hergerichtet. Ursprünglich als 2066.01 eingereiht, erhielt die Maschine später die Nummer 050 als Werklok, damit sie auch von nicht geprüftem Werkstättenpersonal im Werksbereich bedient werden konnte. Beheimatet war die Maschine in Wien Nord und die Überstellfahrten wurden durch geprüfte Tfzf durchgeführt. Später trug die Maschine beide Bezeichungen, da eine Maschine ohne „offizielle“ Reihenbezeichnung nicht auf der freien Strecke verkehren durfte, sie war ja ein ÖBB-Triebfahrzeug... Erst mit der Umlackierung auf das „Valousek-Design“ verschwand die Werkslokbezeichnung 050. Auch diese Maschine konnte ich 1991 noch im aktiven Dienst festhalten. Nach der Kassierung wurde die Lok erhalten und kam nun nach Saalfelden, wo sie auf ihr weiteres Schicksal wartet.

Zurück zum aktuellen Bahnbetrieb: Wie sehr sich der Triebfahrzeugpark in den letzten Jahren geändert hat zeigt der Umstand, dass die Baureihe 1144 mittlerweile auch für die „niedrigen“ Schiebedienste eingesetzt wird. Die 1144.223 wartet auf die nächsten Einsätze.

Mit dieser Aufnahme des 4023.003 bei der Einfahrt Saalfelden beendete ich meine Fototäigkeit für das Jahr 2008. Ich bin schon gespannt was das Neue Jahr an Motiven und Erlebnissen bringen wird.
