ÖBB: Übernimmt Stadt Wien die Schnellbahnen?

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
Dieter WISSEKAL

ÖBB: Übernimmt Stadt Wien die Schnellbahnen?

Beitrag von Dieter WISSEKAL »

ORF.at berichtet:
Die Stadt Wien überlegt künftig die Schnellbahnen in Wien selbst zu führen. ...
mehr unter http://oesterreich.orf.at/oesterreich.o ... &id=291761

Man darf gespannt sein, was dabei herauskommt. Sollte die Stadt Wien tatsächlich die Schnellbahnen in Wien übernehmen, stellt sich die Frage, was an der Stadtgrenze passiert. Muss man dann umsteigen oder wechselt nur der Betreiber? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Stadt Wien mit ihren Zügen dann bis Mistelbach oder gar Retz fährt.
Zuletzt geändert von Dieter WISSEKAL am Di Nov 11, 2003 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

Jaja Wien bleibt Wien... Glaubst Du im Ernst der großkotzigen Stadtregierung liegt irgendwas daran auch nur ein Stück ins nachbarliche NÖ zu schauen? Seit sie wieder die absolute Mehrheit haben und in der unseligen Bundesregierung ein Feind vorhanden ist, fangen sie im Rathaus total zum Spinnen an.

Aber vielleicht beteiligt sich die NÖVOG ja an diesem Deal, dann könnte das ganze auch interessant werden.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
BastiB
Beiträge: 101
Registriert: Sa Aug 24, 2002 11:38
Wohnort: Innviertel

Re: ÖBB: Übernimmt Stadt Wien die Schnellbahnen?

Beitrag von BastiB »

Dieter WISSEKAL hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Stadt Wien mit ihren Zügen dann bis Mistelbach oder gar Retz fährt.
Ähm, nach Baden fährt man ja auch ;)

Also die Führung der Wiener Schnellbahn von einem "Privaten" könnte durchaus intressant werden, München kann man da als Vorbild sehen (sollte man in Sachen Schnellbahn ohnehin öfters mal machen).

Weiß jemand wie die Finanzierung bei der Badner Bahn aussieht? Anteile Wien/NÖ?

Ich befürchte allerdings auch das es sich eher um einen Verhandlungstrick handelt.

mfg
Sebastian
harti07

Beitrag von harti07 »

Kann mich noch gut erinnern, als man begann mit den Ländern Verträge abzuschliessen. Burgenland war eines der ersten Bundesländer, welches einen Vertrag zustandebrachte. Die Anfänge waren so, daß das Burgenland, sämtliche Züge in Niederösterreich nicht halten lassen wollte, da es ja als Verbindung für Burgenländer nach Wien gedacht war. Das hat einige Runden an Verhandlung gedauert, bis das Burgenland überzeugt war, daß manche eben nicht bis nach Wien fahren wollten.

Wenn ich mir den neuen Fahrplan ansehe, wird mir schlecht. Salzburg führt Regionalzüge nur bis Radstadt, die Steiermark nur bis Schladming.
Kärnten fährt nur bis Mallnitz, Salzburg nur bis Böckstein. Tirol fährt bis Landeck und Vorarlberg bis Bludenz.

Sollte sich Wien die Schnellbahn unter dem "Nagel" reißen, befürchte ich eher, daß Wien die Schnellbahn aushungert und stillegt, da für die Gemeinde Wien die Schnellbahn einfach immer noch die "Konkurenz" ist.
Dies hat die Gemeinde mit der U3 nach Simmering und der Flughafenbahn hinlänglich bewiesen. Damals wurde im letzten Augenblick der Baubeginn zur Flughafenbahn deshalb verschoben, weil die Haltestelle St.Marx plötzlich unterirdisch statt in Hochlage gewünscht wurde.
Somit verschob sich der Baubeginn um etwa 2,5 Jahre, und die U-Bahn war vorher fertig..............

Verstehe nicht ,warum es auf der Straße keine Probleme gibt, hingegen man auf der Schiene immer Probleme hat, ein für den Benützer akzeptables Gefüge zustandezubringen.
Politisches hickhack wird leider nur auf der Schiene ausgetragen, etwa deshalb weil Politiker mit Dienstwägen fahren?????
Markus1099
Beiträge: 742
Registriert: Fr Sep 27, 2002 23:18
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Markus1099 »

Hallo!
Ich befürchte allerdings auch das es sich eher um einen Verhandlungstrick handelt.
Da geb ich dir insofern Recht, dass auch ich denke dass das nur ein Verahndlungstrick ist, doch ich "befürchte" es nicht sondern bin eher froh darüber!
Politisches hickhack wird leider nur auf der Schiene ausgetragen, etwa deshalb weil Politiker mit Dienstwägen fahren?????
Es ist wirklich eine Schande, wie wenige Politiker mit den Öffis fahren und so die Bürgernähe meiden - die sie dann plötzlich kurz vor der Wahl wieder demonstrieren! :-(

Markus1099
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

Also was die Badner Bahn betrifft glaube ich nicht, daß dort der Subventionsbedarf sonderlich groß ist. Die fährt auch so budgetär relativ ausgeglichen. Voller können Züge eigentlich gar nicht sein, als dort.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
WolliW

Beitrag von WolliW »

Hi!

Harti07 sagte: "Tirol fährt bis Landeck und Vorarlberg bis Bludenz."

Dazu muss ich sagen dass von Tirol aus Regionalzüge nach Saalfelden (S) und Rosenheim (BRD) fahren und man von Vorarlberg direkt nach Lindau (BRD) fährt.

Kooperationsbereitschaft ist also in Tirol, Vorarlberg und wahrscheinlich auch Salzburg vorhanden, was ist also im Osten los?!

Verbindungen zwischen T und V wurden meines Wissens aus Frequenzgründen eingestellt (oder Kaputtgespart?) und nicht weil Verhandlungen gescheitert wären!

Nebenbei ist die Lage der Bahnhöfe in den Dörfern an der Arlbergbahn alles andere als optimal und der Postbus sicher rentabler!

Gruß Wolli
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Finanzierung von neuen Wr.-Schnellbahn-Fahrzeugen gesichert?

Beitrag von Johannes »

Habe gestern in einer kleinformatigen Tageszeitung gelesen, dass es
angeblich schon eine Einigung zwischen den ÖBB und der Stadt Wien
gibt, was die Finanzierung von neuen Schnellbahnfahrzeugen angeht -
ob das jetzt der Talent sein wird oder was anderes, stand leider nicht
in diesem Artikel.
Weiters wurde gesagt, dass die Fahrgäste auf der Wr. Schnellbahn
schon ab dem Sommer 2004 in neuen Fahrzeugen reisen werden
können, was für mich den Schluss zulässt, dass es sich um die
Talente handelt, denn woher sollten sonst so schnell komplett
neue Fahrzeuge kommen.
4023
Beiträge: 450
Registriert: Di Sep 09, 2003 14:26
Wohnort: Wien

Re: Finanzierung von neuen Wr.-Schnellbahn-Fahrzeugen gesich

Beitrag von 4023 »

Johannes hat geschrieben:Weiters wurde gesagt, dass die Fahrgäste auf der Wr. Schnellbahn schon ab dem Sommer 2004 in neuen Fahrzeugen reisen werden können, was für mich den Schluss zulässt, dass es sich um die
Talente handelt, denn woher sollten sonst so schnell komplett
neue Fahrzeuge kommen.
Wird wohl eine Hand voll 4024 auf der S 45 bedeuten.
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

Hehe... serr gutt... Dann kann ich endlich Talent fahren. Ist eh schon lange überfällig, daß sich in meiner Gegend verkehrsmäßig was tut...
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Stammstrecke

Beitrag von Johannes »

Wird wohl eine Hand voll 4024 auf der S 45 bedeuten.
Na hoffentlich verbreitet sich dieser "Virus" dann auch auf die Stammstrecke !!! *ggg*
Dieter WISSEKAL

Re: Finanzierung von neuen Wr.-Schnellbahn-Fahrzeugen gesich

Beitrag von Dieter WISSEKAL »

Johannes hat geschrieben:Weiters wurde gesagt, dass die Fahrgäste auf der Wr. Schnellbahn schon ab dem Sommer 2004 in neuen Fahrzeugen reisen werden können, was für mich den Schluss zulässt, dass es sich um die
Talente handelt, denn woher sollten sonst so schnell komplett
neue Fahrzeuge kommen.
Das mit den neuen Fahrzeugen glaube ich erst, wenn ich sie im Liniendienst sehe. Wahrscheinlich wird die Wiener Schnellbahn auch in zehn Jahren noch mit 4020 befahren.
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Beitrag von Johannes »

Dieter WISSEKAL hat geschrieben:
Das mit den neuen Fahrzeugen glaube ich erst, wenn ich sie im Liniendienst sehe. Wahrscheinlich wird die Wiener Schnellbahn auch in zehn Jahren noch mit 4020 befahren.
Wird wahrscheinlich so sein, nachdem 4023 das ja schon relativiert hat:

Wird wohl eine Hand voll 4024 auf der S 45 bedeuten.
pezi71

Beitrag von pezi71 »

also in zehn jahren werden auf der wiener schnellbahn noch 100% die 4020er, und 80% die 4030er fahren.

alles natürlich vorausgesetzt, dass es die schnellbahn dann noch gibt. ich glaub eher an regionalzügen mit dostos, so im 30-min-takt in der hauptverkehrszeit.
harti07

Das mit den neuen Fahrzeugen glaube ich erst, wenn ich sie i

Beitrag von harti07 »

Da kannst drauf wetten - die Gemeinde Wien hat schon Mühe die U-Bahn Milliarde aufzutreiben.........
Da wollen sie allen Ernstes noch Fahrzeuge für die Schnellbahn kaufen???
Das wird es so sicher nicht spielen. - Eher wird man die Schnellbahn aushungern, und zwar so lange bis keiner mehr fahren will.
Dann wird Wien bei der Philadelphiabrücke (ist eh erst 20 Jahre eine Baustelle), eine Verbindungsweiche einbauen und mit den U6 Garnituren nach Mödling fahren.
Antworten