Sybic hat geschrieben:
Sieht man aber von all den Punkten ab, ist der Combino jedoch trotzdem erfolgreicher als das Simmeringer Havarieprodukt mit bislang keinerlei Verkaufserfolg im Ausland...
Also da wage ich mal zu behaupten, das zwischen den Fahrzeugen kein Wettbewerb stattfindet, zu unterschiedlich sind die Vorgeschichten. Der ULF wurde damals von der Stadtregierung bei den damaligen SGP bestellt, um der Ausschreibung nach EU-Recht zu entgehen und Arbeitsplätze zu sichern. Danach wurde das innovative Fahrzeug über mehrmals modifizierte Prototypen entwickelt, bis Siemens die SGP übernommen hat, und - um den Combino nicht zu gefährden - die ULF-Entwicklung mehr oder weniger von heute auf morgen eingestellt hat. Da war es nun, das bestellte, aber nie fertigentwickelte Fahrtzeug. Durch diverse Unzugänglichkeiten seitens Wiener Linien hatte man anfänglich (die ersten paar Jahre) ziemliche Probleme mit den immer mehr werdenden "Prototypen". Diese sind allerdings, zumindest in meinen Augen, großteils erledigt und der ULF ist ein konkurrenzfähiges, attraktives Fahrzeug geworden.
Nun, über die Gründe für das Combino Desaster werden sich die verantwortlichen Ingenieure bei Siemens wohl die Köpfe zerbrechen, ebenso über die Fehlerursache und deren Behebung.
Genau das hat man beim ULF auch gemacht, nur mussten dazu nie alle Fahrzeuge abgestellt werden, noch bestand meines Wissens Gefahr für die Fahrgäste.
mfg basti