Reise ins Ruhrgebiet
Reise ins Ruhrgebiet
Ich war vor kurzem wieder auf Reise, Nachdem ich schon in vielen Regionen in Deutschland war fuhr ich auch wegen eines Theaterstückes, welches ich mitspelte, diesmal nach Düsseldorf und ins Ruhrgebiet., denn ich bin letzte Woche mit der Theatergruppe in Düssseldorf gewesen
Ich fuhr mit den CutyNightLine von Wien West nach Düssseldorf, im aus der DDR stammenden Speisewagen rauchte ein Deztscher auch DDR-Zigaretten, im Speisewagen kaufte ich mir nur eine Tee, Brot und Butter waren gratis (weil ein vorheriger Gast diese liegewn liess) dazu und gab dann einen mitgebrachten Käse auf die Brote drauf; normal kostet die "Käseplatte" sattliche 15,90 Euro und dabei bin ich das erste mal auch auf der Schleife München Ost - München Laim gefahren
Am Sonntag den 24. 10 kaufte ich mir gleich nach Ankunft in
Düssseldorf Hbf. das 7-Tage Ticket des VRR, welches 7 Tage im ganzen VRR gülttig ist, diese Infos holte ich mir sdchon vor Abreise im Internet siehe http://www.vrr.de
Am Nachmittag war ich nach Dortmund mit ET 425 gefahren und dann fuhr ich mit der Eureghionalbahn Dortmund - Enschede /NL und zurück bis Gülmen und dann wieder über Gelsenkirchen nach Düssseldorf, zwischen Gülmen undGelsenkirchen fahren noch 110er und "Silberlinge", auf einen kurzen Teilstüch der zweigleisenn Hauptstrecke Essen - Münster liegen etils noch geschraubte Schienen, wie im Ostblock
Am Montag den 25 10. blieb ich in Düssseldorf und fuhr dann mit der Strassenbahn, die "Rheinbahn" von Düssseldorf; in Düssseldorf
und Umgebung herum, ich wählte mir die Lienien 701, 706 und 712 aus, weil dort nicht nur "Combinos" sondern auch ältere DÜWAG-
Strassenbahnwagen welche den Wioener E1(als 8axer oder eher den
ex-Wuuppertaler 8axer aus Graz , den c4 oder den WLB-8axerTW 100 ) ähnlich sind, fahren und sogar 3 "C1" -ähnliche DÜWAG-Grossraum-
Triebwagen und zumindst einen Heidelberger gibt es als Museums bzw. Fahrschulwagen, denn viele ältere Strassenbahntriebwagen wurden in Wien nach den Plänen der DÜWAG (Düsseldorfer Waggomfabrik)
nachgebaut, auch dfeshalb wollte ich seit meiner Kindsheit nach Düsseldorf fahren, hatte es bisher immer verschoben!
Infos über die Rheinbahn: http://www.rheinbahn.de/index1024.htm
und deren Oldtimer: http://www.partybahn.de/party1024.htm
Am Dienstag den 26 10, jener Tag wo unsere Nation feierte; bin icfh
von Düsseldorf bis Venlo in Holland gefahren, der Zug hatte 111 und
Silberlinge der DB, welche teils noch in Orginal sind!
Ich war auch mit der Regionalbahn von Venlo nach Roermond, und zurück gefahren, weil der Schaffner mich nicht so gut verstand, verlangte er für Fahrekarte von Venlo nach Utrecht über Roermond, und zurück 30 Euro, als ich die Fahrkarte sah und reklamierte, weil ich nur von Venlo nach Roermond, und zurück fuhr, bekasm ich später die Richtige Fahrkarte und 23 Euro zurücxk, denn die 25 Kilometer von Venlo nach Roermond, und zurück kosten nur 7 Euro! Es fuhgr ein moferner Diewseltriebwagen
Auf der Rückfahrt nach Düsseldorf stieg icjh in Neuss aus und fihr dann mit der Strassenbahn nach Düsseldorf weiter
Am Mittwoch den 27 10 war ich naxh Wuppertal-Vohwinkel und fuhr
dann mit der Schwebebahn durch Wuppertal nach Wuppertal-Barnen Die Schwebebahn schebte teilsd so heftig, dass ich an einen Absturz befürchtete, näheres über die Schwebebahn in Wuppertal
http://www.schwebebahn-wtal.de/
Die Strassenbahn in Wuppertal wuirde leider 1987 leider eingestellt
Aber ,mit Wuppertaler Strassenbahnwagen bin ich in Graz gefajhren, auf der Rückfahrt von Wuupperta nach Düssseldorf fuhr mit einer ex DR 143er als S-Bahnzug
Fortsetzung folgt
Ich fuhr mit den CutyNightLine von Wien West nach Düssseldorf, im aus der DDR stammenden Speisewagen rauchte ein Deztscher auch DDR-Zigaretten, im Speisewagen kaufte ich mir nur eine Tee, Brot und Butter waren gratis (weil ein vorheriger Gast diese liegewn liess) dazu und gab dann einen mitgebrachten Käse auf die Brote drauf; normal kostet die "Käseplatte" sattliche 15,90 Euro und dabei bin ich das erste mal auch auf der Schleife München Ost - München Laim gefahren
Am Sonntag den 24. 10 kaufte ich mir gleich nach Ankunft in
Düssseldorf Hbf. das 7-Tage Ticket des VRR, welches 7 Tage im ganzen VRR gülttig ist, diese Infos holte ich mir sdchon vor Abreise im Internet siehe http://www.vrr.de
Am Nachmittag war ich nach Dortmund mit ET 425 gefahren und dann fuhr ich mit der Eureghionalbahn Dortmund - Enschede /NL und zurück bis Gülmen und dann wieder über Gelsenkirchen nach Düssseldorf, zwischen Gülmen undGelsenkirchen fahren noch 110er und "Silberlinge", auf einen kurzen Teilstüch der zweigleisenn Hauptstrecke Essen - Münster liegen etils noch geschraubte Schienen, wie im Ostblock
Am Montag den 25 10. blieb ich in Düssseldorf und fuhr dann mit der Strassenbahn, die "Rheinbahn" von Düssseldorf; in Düssseldorf
und Umgebung herum, ich wählte mir die Lienien 701, 706 und 712 aus, weil dort nicht nur "Combinos" sondern auch ältere DÜWAG-
Strassenbahnwagen welche den Wioener E1(als 8axer oder eher den
ex-Wuuppertaler 8axer aus Graz , den c4 oder den WLB-8axerTW 100 ) ähnlich sind, fahren und sogar 3 "C1" -ähnliche DÜWAG-Grossraum-
Triebwagen und zumindst einen Heidelberger gibt es als Museums bzw. Fahrschulwagen, denn viele ältere Strassenbahntriebwagen wurden in Wien nach den Plänen der DÜWAG (Düsseldorfer Waggomfabrik)
nachgebaut, auch dfeshalb wollte ich seit meiner Kindsheit nach Düsseldorf fahren, hatte es bisher immer verschoben!
Infos über die Rheinbahn: http://www.rheinbahn.de/index1024.htm
und deren Oldtimer: http://www.partybahn.de/party1024.htm
Am Dienstag den 26 10, jener Tag wo unsere Nation feierte; bin icfh
von Düsseldorf bis Venlo in Holland gefahren, der Zug hatte 111 und
Silberlinge der DB, welche teils noch in Orginal sind!
Ich war auch mit der Regionalbahn von Venlo nach Roermond, und zurück gefahren, weil der Schaffner mich nicht so gut verstand, verlangte er für Fahrekarte von Venlo nach Utrecht über Roermond, und zurück 30 Euro, als ich die Fahrkarte sah und reklamierte, weil ich nur von Venlo nach Roermond, und zurück fuhr, bekasm ich später die Richtige Fahrkarte und 23 Euro zurücxk, denn die 25 Kilometer von Venlo nach Roermond, und zurück kosten nur 7 Euro! Es fuhgr ein moferner Diewseltriebwagen
Auf der Rückfahrt nach Düsseldorf stieg icjh in Neuss aus und fihr dann mit der Strassenbahn nach Düsseldorf weiter
Am Mittwoch den 27 10 war ich naxh Wuppertal-Vohwinkel und fuhr
dann mit der Schwebebahn durch Wuppertal nach Wuppertal-Barnen Die Schwebebahn schebte teilsd so heftig, dass ich an einen Absturz befürchtete, näheres über die Schwebebahn in Wuppertal
http://www.schwebebahn-wtal.de/
Die Strassenbahn in Wuppertal wuirde leider 1987 leider eingestellt
Aber ,mit Wuppertaler Strassenbahnwagen bin ich in Graz gefajhren, auf der Rückfahrt von Wuupperta nach Düssseldorf fuhr mit einer ex DR 143er als S-Bahnzug
Fortsetzung folgt
Fortsetzung der Reise ins Ruhrgebiet
Ich musste aus technichsen Gründen diew Arbeit kurz unterbrechen :
Nach Ankunft aus Wuppertal fuhr ich gleich ins Theater, um zu Arbeiten und am Donnerstag den 28.10. fuhr ich mit der Stadtbahn von Düsseldorf über Duisburg, Marxloh Pollmann, Mühlheim bis Essen durch 4 verschiedene Städte mit der Strassenbahn, das war ein Erlebnis, obwohl das die örtlichen Strassenbahnen in Mühlheim und Essen Metzerspur haben, ist die Überland-Stadtbahn von Mühlheim bis Essen, wie auch die Saadtbahn von Düsseldorf über Duisburg bis Mühlheim und die örtlichen Strassenbahnen ivn Düsseldorf und Duisburg Normalsur!
Auf der Fahrt von Düsseldorf nach Duisburg, bin bis zu einer Haktestelle aauf halben Weg, auf Düsseldorfer Seite mit einer Duisburger Wagen gefahren und auf auf Duisburger Seite mit einer Düsseldorfer Wagen gefahren und in jeder Stadt schauen wagen, Oberleitungen und Haltestellen anders aus
Da diese Strassenbahnfahrt mit dreimal Umsteigen rund 3 Stunden dauerte, entschloss ich mich mit der DB nach Düsseldorf zu fahren, da der Inter Capital Express /ICE in Deutschland zu teuer ist!, fuhr ich mit der S-Bahn und es war wieder eie ex DR 143er
Als ich am Freitag den 29. 10 mit der Theatergruppe nochmals in Beuss war, zeigte ich ihenen eine exc DR-155 und unser Bahn-Zug fuhr mit einer ex DR 143, iooch erklärte ihNen das es sich um in der DDR gebaute E--Loks handelt und alle waren begeistert!
Nach Ankunft aus Wuppertal fuhr ich gleich ins Theater, um zu Arbeiten und am Donnerstag den 28.10. fuhr ich mit der Stadtbahn von Düsseldorf über Duisburg, Marxloh Pollmann, Mühlheim bis Essen durch 4 verschiedene Städte mit der Strassenbahn, das war ein Erlebnis, obwohl das die örtlichen Strassenbahnen in Mühlheim und Essen Metzerspur haben, ist die Überland-Stadtbahn von Mühlheim bis Essen, wie auch die Saadtbahn von Düsseldorf über Duisburg bis Mühlheim und die örtlichen Strassenbahnen ivn Düsseldorf und Duisburg Normalsur!
Auf der Fahrt von Düsseldorf nach Duisburg, bin bis zu einer Haktestelle aauf halben Weg, auf Düsseldorfer Seite mit einer Duisburger Wagen gefahren und auf auf Duisburger Seite mit einer Düsseldorfer Wagen gefahren und in jeder Stadt schauen wagen, Oberleitungen und Haltestellen anders aus
Da diese Strassenbahnfahrt mit dreimal Umsteigen rund 3 Stunden dauerte, entschloss ich mich mit der DB nach Düsseldorf zu fahren, da der Inter Capital Express /ICE in Deutschland zu teuer ist!, fuhr ich mit der S-Bahn und es war wieder eie ex DR 143er
Als ich am Freitag den 29. 10 mit der Theatergruppe nochmals in Beuss war, zeigte ich ihenen eine exc DR-155 und unser Bahn-Zug fuhr mit einer ex DR 143, iooch erklärte ihNen das es sich um in der DDR gebaute E--Loks handelt und alle waren begeistert!
Re: Fortsetzung der Reise ins Ruhrgebiet
Die Stadt nennt sich "Mülheim", also ohne "h".5046-01 hat geschrieben:Mühlheim
InterCityExpress.5046-01 hat geschrieben:Inter Capital Express
Inter Capital Express
Norbert hat folgendes geschrieben::
InterCityExpress.
Ja, ich weiss eh aber ich ärgere mich über die hohen Fahrpreise des ICE und früher konnte man im VRR mit IC fahren und da ie Verbundausweise des VRR, im Gegensatz zu ÖBB und SBB nicht gelten, ist der ICE ein Kapitalistenzug, daher rechtfertige ich die Bezeichnung Inter Capital Express!
Alles klar?
InterCityExpress.
Ja, ich weiss eh aber ich ärgere mich über die hohen Fahrpreise des ICE und früher konnte man im VRR mit IC fahren und da ie Verbundausweise des VRR, im Gegensatz zu ÖBB und SBB nicht gelten, ist der ICE ein Kapitalistenzug, daher rechtfertige ich die Bezeichnung Inter Capital Express!
Alles klar?
Re: Inter Capital Express
Im IC gilt der VRR-Tarif doch auch nicht, beziehungsweise nur mit Zuschlag bei Wochen- und Monatskarten.5046-01 hat geschrieben:Ja, ich weiss eh aber ich ärgere mich über die hohen Fahrpreise des ICE und früher konnte man im VRR mit IC fahren und da ie Verbundausweise des VRR, im Gegensatz zu ÖBB und SBB nicht gelten, ist der ICE ein Kapitalistenzug, daher rechtfertige ich die Bezeichnung Inter Capital Express!
Ausserdem sehe ich kein Problem darin, für Fernzüge mit entsprechend besserem Angebot höhere Fahrpreise anzusetzen.
Wegen höhere Fahrpeise
Halo Norbert
Ich bin strikt gegen höhere Fahrppreise, zumal gerade im Fernverkehr sowohl bei DB als auchg bei ÖBB, die Fahrgastzahlen abgenommen haben; was sicher auch durch Tariferhöhungen und Zuschläge (Nur DB) verursaht ist !
Gerade für Familien, Studenten und Arbeitslose wird das Bahnfahren immer unerschwinglicher, so dass nur nicht nur diese sozial schwachen Gruppen, immer häuftiger auf PKW (incl. Autostoppen) billhg-Flüge und Busse ausweichen und damt auch die Umwelt eher belasten !
Was bringen diese schnelllen und teuren Züge wenn damit keriner mehr fährt ??
Denn die Konkurenz schläft gerade zu EU-Zeiten nicht!
Ein bisschen nachdenken! !
Ich bin strikt gegen höhere Fahrppreise, zumal gerade im Fernverkehr sowohl bei DB als auchg bei ÖBB, die Fahrgastzahlen abgenommen haben; was sicher auch durch Tariferhöhungen und Zuschläge (Nur DB) verursaht ist !
Gerade für Familien, Studenten und Arbeitslose wird das Bahnfahren immer unerschwinglicher, so dass nur nicht nur diese sozial schwachen Gruppen, immer häuftiger auf PKW (incl. Autostoppen) billhg-Flüge und Busse ausweichen und damt auch die Umwelt eher belasten !
Was bringen diese schnelllen und teuren Züge wenn damit keriner mehr fährt ??
Denn die Konkurenz schläft gerade zu EU-Zeiten nicht!
Ein bisschen nachdenken! !
Re: Wegen höhere Fahrpeise
Sind speziell deutsche Fernzüge denn so leer...?5046-01 hat geschrieben:Ich bin strikt gegen höhere Fahrppreise, zumal gerade im Fernverkehr sowohl bei DB als auchg bei ÖBB, die Fahrgastzahlen abgenommen haben; was sicher auch durch Tariferhöhungen und Zuschläge (Nur DB) verursaht ist !
Gerade für Familien, Studenten und Arbeitslose wird das Bahnfahren immer unerschwinglicher, so dass nur nicht nur diese sozial schwachen Gruppen, immer häuftiger auf PKW (incl. Autostoppen) billhg-Flüge und Busse ausweichen und damt auch die Umwelt eher belasten !
Was bringen diese schnelllen und teuren Züge wenn damit keriner mehr fährt ??

Wie Du schon richtig erkannt hast, sind Fernzüge im Betrieb teuerer als ein Standard-Nahverkehrszug. Entsprechend sind höhere Einnahmen pro Fahrgast nötig.
Was nützt es denn, wenn Fernzüge zwar voll sind, aber jeder Fahrgast zum Billgstfahrpreis drinsitzt? Wer sollte denn unter solchen Voraussetzungen Fernzüge betreiben?
Auch aus Fahrgastsicht sehe ich kein Problem darin, für Fernzüge mehr zu zahlen. Schließlich erhält man ja auch mehr Leistung: Schnelleren Transport und besseren Komfort.
Wenn man nach Deinem Prinzip geht, dürfte zum Beispiel auch die Übernachtung in einem guten Hotel nicht mehr Kosten als ein Platz im Mehrbettzimmer einer schäbigen Pension, weil ja beides nur Übernachtungsplätze sind...
Und spar Dir Vorwürfe wie "Ein bisschen nachdenken".
NorbertK
Ich bin bei de Grünen und dem Verein FAHrGAT dabe, von beoden Gruppe wird jede Tariferhöhung und auch Zuchläge scharf kritisiert, denen ich mch pokitisch anschliese i
Sind speziell deutsche Fernzüge denn so leer...? Ich denke nicht.
Es gab wirklich FAhrgastrückgne bei den DB
Wie Du schon richtig erkannt hast, sind Fernzüge im Betrieb teuerer als ein Standard-Nahverkehrszug. Entsprechend sind höhere Einnahmen pro Fahrgast nötig.
Auf teure Hotels peife ich sowieso ausser im Osten Europas
De DB hat anderseits schon zu billige ngebote, so kann man ab 19 Euro Fahrkarten im Internet buchen, so z.B. Köln - Hamburg, ich habe zwar eine Bank-Card aber keine Creditcard und bin von Angebot somit ausgeschlossen , allgemein finde ich diese Fahrpreise auch zu billig, ch wäre weniger gegen Zusschläge, bei Sonderaktionen, Verbundtarifen bzw. (Eisenbahner9
Das betrifft vielleicht den ICE, aber nicht den normalen IR, IC/EC, die DB hatte gerae diese Zuggattugen durch dem teueren ICE ersetz. ich wäre dafür dass die IR-Züge als billigee Alternative zum ICE wider fahren sollte
Was nützt es denn, wenn Fernzüge zwar voll sind, aber jeder Fahrgast zum Billgstfahrpreis drinsitzt? Wer sollte denn unter solchen Voraussetzungen Fernzüge betreiben?
Auch aus Fahrgastsicht sehe ich kein Problem darin, für Fernzüge mehr zu zahlen. Schließlich erhält man ja auch mehr Leistung: Schnelleren Transport und besseren Komfort.
Für mch hat der DB -Doppelstockwagen keinen wesenteslich schlechteren Komfort als er ICE, wirklich kimfortabel sind für mich nur die älteren
Bm-Abteilwagen mit 5 oder 6 Plätze!
Wenn man nach Deinem Prinzip geht, dürfte zum Beispiel auch die Übernachtung in einem guten Hotel nicht mehr Kosten als ein Platz im Mehrbettzimmer einer schäbigen Pension, weil ja beides nur Übernachtungsplätze sind..
Ich bin bei de Grünen und dem Verein FAHrGAT dabe, von beoden Gruppe wird jede Tariferhöhung und auch Zuchläge scharf kritisiert, denen ich mch pokitisch anschliese i
Sind speziell deutsche Fernzüge denn so leer...? Ich denke nicht.
Es gab wirklich FAhrgastrückgne bei den DB
Wie Du schon richtig erkannt hast, sind Fernzüge im Betrieb teuerer als ein Standard-Nahverkehrszug. Entsprechend sind höhere Einnahmen pro Fahrgast nötig.
Auf teure Hotels peife ich sowieso ausser im Osten Europas
De DB hat anderseits schon zu billige ngebote, so kann man ab 19 Euro Fahrkarten im Internet buchen, so z.B. Köln - Hamburg, ich habe zwar eine Bank-Card aber keine Creditcard und bin von Angebot somit ausgeschlossen , allgemein finde ich diese Fahrpreise auch zu billig, ch wäre weniger gegen Zusschläge, bei Sonderaktionen, Verbundtarifen bzw. (Eisenbahner9
Das betrifft vielleicht den ICE, aber nicht den normalen IR, IC/EC, die DB hatte gerae diese Zuggattugen durch dem teueren ICE ersetz. ich wäre dafür dass die IR-Züge als billigee Alternative zum ICE wider fahren sollte
Was nützt es denn, wenn Fernzüge zwar voll sind, aber jeder Fahrgast zum Billgstfahrpreis drinsitzt? Wer sollte denn unter solchen Voraussetzungen Fernzüge betreiben?
Auch aus Fahrgastsicht sehe ich kein Problem darin, für Fernzüge mehr zu zahlen. Schließlich erhält man ja auch mehr Leistung: Schnelleren Transport und besseren Komfort.
Für mch hat der DB -Doppelstockwagen keinen wesenteslich schlechteren Komfort als er ICE, wirklich kimfortabel sind für mich nur die älteren
Bm-Abteilwagen mit 5 oder 6 Plätze!
Wenn man nach Deinem Prinzip geht, dürfte zum Beispiel auch die Übernachtung in einem guten Hotel nicht mehr Kosten als ein Platz im Mehrbettzimmer einer schäbigen Pension, weil ja beides nur Übernachtungsplätze sind..
Zeile Falsch
Die eine Zeile mit den Hotels wurde versehenlich oben eingefügt, biiitte ach uten reigeben1
Kannst Du eine Quelle angeben, wo die Grünen Zuschläge grundsätzlich kritisieren?5046-01 hat geschrieben:Ich bin bei de Grünen und dem Verein FAHrGAT dabe, von beoden Gruppe wird jede Tariferhöhung und auch Zuchläge scharf kritisiert, denen ich mch pokitisch anschliese
Das stimmt, 2003 gab es einen deutlichen Rückgang der Fahrgastzahlen im Fernverkehr der DB.5046-01 hat geschrieben:Es gab wirklich FAhrgastrückgne bei den DBNorbertK hat geschrieben:Sind speziell deutsche Fernzüge denn so leer...? Ich denke nicht.
Allerdings ist dieser Fahrgastrückgang nicht darauf zurückzuführen, dass in ICE- und IC-Zügen ein Zuschlag erhoben wird. Diesen Zuschlag gibt es immerhin seit 1991 (ICE) bzw. 1974 (IC).
Die Gründe sind eher in einem gescheiterten neuen Preissystem der DB zu suchen, dass 2002/2003 eingeführt und nach Protesten wieder abgeschafft wurde. Allerdings nicht wegen irgendwelcher Zuschläge (die es in beiden Systemen gibt/gab), sondern wegen Dingen wie der versuchten Abschaffung der "BahnCard 50" und ähnlichen Scherzen...
Das sind Sonderangebote zur Gewinnung neuer Kunden. Aber genau wie bei den "Billig-Airlines" wird hier nur eine sehr begrenzte, sehr geringe Zahl an Plätzen pro Zug angeboten. Weder die "Billig-Airlines" noch die Bahn können es sich leisten, alle Plätze zu solchen Preisen anzubieten.5046-01 hat geschrieben:De DB hat anderseits schon zu billige ngebote, so kann man ab 19 Euro Fahrkarten im Internet buchen, so z.B. Köln - HamburgNorbertK hat geschrieben:Wie Du schon richtig erkannt hast, sind Fernzüge im Betrieb teuerer als ein Standard-Nahverkehrszug. Entsprechend sind höhere Einnahmen pro Fahrgast nötig.
Ich bin auch gerne IR gefahren und finde die Abschaffung bzw. Umstellung dieser Verbindungen auch schade. Wirtschaftliche Gründe und ein gewisses Desinteresse der DB haben leider zur Einstellung eines an sich gut durchdachten "B-Netzes" im Fernverkehr geführt.5046-01 hat geschrieben:Das betrifft vielleicht den ICE, aber nicht den normalen IR, IC/EC, die DB hatte gerae diese Zuggattugen durch dem teueren ICE ersetz. ich wäre dafür dass die IR-Züge als billigee Alternative zum ICE wider fahren sollte
Allerdings war auch der IR nicht mit Verbundfahrscheinen benutzbar bzw. nur gegen Zuschlag.
"Komfort" im weitesten Sinn zeigt sich nicht nur beim Wagenmaterial, sondern zum Beispiel auch bei der Reisegeschwindigkeit. Auch wenn DB-Doppelstockwagen bequeme Sitze haben mögen (manche auch nicht5046-01 hat geschrieben:Für mch hat der DB -Doppelstockwagen keinen wesenteslich schlechteren Komfort als er ICE, wirklich kimfortabel sind für mich nur die älterenNorbertK hat geschrieben:Auch aus Fahrgastsicht sehe ich kein Problem darin, für Fernzüge mehr zu zahlen. Schließlich erhält man ja auch mehr Leistung: Schnelleren Transport und besseren Komfort.
Bm-Abteilwagen mit 5 oder 6 Plätze!

Wenn Du gerne Bm-Wagen fährst, empfehle ich Dir eine Fahrt mit dem "Allgäu-Express ALEX" von München nach Oberstdorf. Da hängen immer zwei bis vier Bm-Wagen im Zug.
Dein gutes Recht. Du kannst auch auf Fernzüge pfeifen. Aber ebenso wie Du von besagten Hotels keine Preissenkung erwarten kannst, ist auch die Forderung nach der Abschaffung von Zuschlägen sowohl unrealistisch als auch unsinnig.5046-01 hat geschrieben:Auf teure Hotels peife ich sowieso ausser im Osten EuropasNorbertK hat geschrieben:Wenn man nach Deinem Prinzip geht, dürfte zum Beispiel auch die Übernachtung in einem guten Hotel nicht mehr Kosten als ein Platz im Mehrbettzimmer einer schäbigen Pension, weil ja beides nur Übernachtungsplätze sind...