Wien Südbf. - die Anti-Reportage (14.01.2005, 11 Bilder)

Videos & ausführliche Berichte vom Geschehen im In- und Ausland
Antworten
4010.001

Wien Südbf. - die Anti-Reportage (14.01.2005, 11 Bilder)

Beitrag von 4010.001 »

Liebe Leseri(innen)!

Ihr seid es vermutlich schon von mir gewohnt, daß ich des öfteren Bilder am Wiener Südbahnhof mache, dabei meine Lieblings-ET's ablichte und ein paar Zeilen dazu schreibe.

Und als ich heute wieder so gegen 17:30 Uhr in Richtung Abfahrbahnsteig des IC 653 "Heeressportzentrum" latschte und in freudiger Erwartung der Bereitstellung des planmäßigen Tandems war, dachte ich mir: "Mußt eh nicht dauernd dieselben Züge fotografieren" und ließ die Kamera im Rucksackerl.

Doch was stand stattdessen da?
Zwei Schlierenwagen.

"Oha", dachte ich, "da stimmt was net..."
(Und recht sollte ich behalten...)
Also: Raus mit der Kamera...

Ich nahm die Wagen näher in Augenschein - einen Bpz und einen Bp-k.
Der Bpz machte einen ganz manierlichen Eindruck, aber der Anblick des Bp-k spottete jeder Beschreibung:

Seht Euch das mal an:
Kaum zu glauben, wie das aussieht...
Könnte in Albanien aufgenommen sein, aber es ist am Wiener Südbahnhof, Bahnsteig 14...
Bild

Rostblasen über Rostblasen, über die einfach drübergepinselt wurde und die wieder aufgebrochen sind...
Bild

Es handelte sich um folgenden Wagen:
Bild

Muß der so aussehen?? :x :x
Anmerkung: Dieser optische Zustand ist nicht nur bei Schlierenwagen zu beobachten, das gibt es genauso bei RIC-Z1-Wagen, die noch kein Upgrading erhalten haben. (Und ich bin gespannt, wie die Upgrading-wagen in fünf bis zehn Jahren aussehen...)

Umso mehr war ich verwundert, daß der Wagen nagelneue Radreifen auf einer Achse hatte!!
Sorry fürs Verwackeln :x - aus der Hocke (wieder mal ohne Stativ) fotografiert...
Bild

Dann wartete ich weiter auf die 4010er und was tat sich in der Zwischenzeit?
Ein EuroRunner (2016) mit seinem Südbahn-Sprinter stand da, der Dieselmotor lief mit erhöhter Drehzahl, der wohlbekannte Geruch verbreitete sich - wir wissen es ja: "Diesel unter'm Schnürl" is' "in"...
Bild

Und hier wird eine 1142er mit ihrem CS-Wendezug "eingewickelt" von einer 2070er - als Zugtfz kam dann wahrscheinlich auch eine 2016er...
Bild

Nun kam er, endlich, der erste 4010er:
4010.016...
Sorry das zweite Mal für's Verwackeln, aber irgendwie hatte ich keine gute Balance (Ein Stativ ist eben doch besser :x :x :x :x )
Bild

Und dann wollte ich den Kuppelvorgang fotografieren:
Latschte mir doch ein älterer Zeitgenosse mitten durch's Bild - stur wie nur was, obwohl er sah, daß ich fotografierte... :x :x :x :x
Ich hab' mich danach seeehr herzlich bei ihm bedankt - er saß im gleichen Wagen wie ich :x :x
Bild

Das zweite Bild schoß ich schnell nach - ging' sich gerade noch aus, wenngleich nicht optimal...
Bild

Sodann ging ich nach vor in Richtung Steuerwagen - die Garnitur war bunt zusamengewürfelt:

6010.022
7110.122
7110.202
7110.102
7010.002
4010.016
Bpz (bis Wr. Neustadt Hbf.)
Bp-k ("Rosti", bis Wr. Neustadt Hbf.)

Der 6010.022 erhielt vor einigen Monaten eine Lackausbesserung auf der linken Führerstandsseite (Blechschaden, vermute ich...)
Bild

Und hier ein kurzes "Übergabegespräch" des bereitstellenden Tfzf mit dem Tfzf des IC 653.....
Bild

Ich fragte dann, was mit dem zweiten 4010er sei - "Gibt's heut' keinen", bekam ich zur Antwort.
Is' also wieder ein Triebkopf "krank" :cry: :cry: :cry: :cry:
Bei der Durchtauscherei der Garnituren zwischen der TR Graz und der TR Wien FJbf. hab' ich momentan ein bisserl den Überblick verloren...
Vielleicht ist auch einer zur Ausbesserung ins TS-Werk einberufen worden...

Und so fuhr dann 4010.016 mit seiner Garnitur brav und störungsfrei nach Graz Hbf - pünktliche Ankunft...

War ein kleiner Bericht mit diversen Fotopannen - aber es hat sich dennoch ausgezahlt, die Kamera zu zücken - hoffe, die nicht verwackelten Bilder sagen Euch zu... ;) ;)

Aber irgendwie war's heut' dennoch - so alles in allem - der perfekte Anti-Bericht :x :x :x

mfG

4010.001
;) ;)
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Beitrag von Johannes »

Also ich finde das Bild vom Kuppeln mit dem alten Mann sehr originell !!
Sicherlich ist es auf dem ersten Blick ärgerlich, doch bei näherer Betrachtung hat das Foto schon was spezielles.
Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
5046-01

Zustandes des ÖBB-Wagenmaterial

Beitrag von 5046-01 »

Ich mache mir wegen des Zustandes des ÖBB-Wagenmaterial sehr wohl
gedanken, ich sehe so !

Zum einen werden um teueres Geld zu viele Doppelstockwagen beschafft und
die "langen Schlieren" 20-75 in "City Shuttle" -Wagen umgebaut , deren alte
Sitze bequemer waren aber auch die "Eurfimawagen" Z1 in Ubgrading-Wagen
(insbesondere stört mich sehr dass die letzen Halbfensterwagen für den Fernverkehr
im klimatisierte Ubgrading-Wagen umgebaut werden sollen!) teils zu radikal
modernisiert und zum anderen verkommt vor allem das ältere Wagenmaterial
der ÖBB; speziell die Schlierewagen in einen Erhaltungs-Zustand wie es heute
nur noch in neue EU.- bzw. in Balkanländern, durchaus noch üblich ist!

Es ist mir auch aufgefallen dass bei den ÖBB auch ältere Wagen speziell die
Schlierewagen aber auch 4030 und 7030 verschrottet wurden, welche erst wenige
Jahre zuvor (Auf Kosten der Steuerzahler) hauptausgebessert wurden und
zumindest äusserlich noch zumutbar waren!

Ich fand die alten Sitze der "langen Schlieren" 20-75 jedenfalls
komfortabler als die heutigen "City Shuttle"-Sitze, ich finde jedoch die
Modenisierung dieser Wagen in "City Shuttle" gut, hätte aber trotzdem die
alten Sitze belassen und neu tapeziert, so wie es bei vielen anderen
ÖBB-Wagen vorkam!

Ich hätte stattdessen diese "City Shuttle"-Sitze lieber in die
S-Bahntriebwagen ET 4020 eingebaut, da deren Sitze sich von Komfortt der
längst ausgedienten Spantenwagen, wohl kaum unterschiedet!
Dies war einmal bei den ÖBB geplant kam aber nicht zustande!

Anstelle die Schlierewagen gleich zu verschrottet, würde ich vorschlagen,
die älteren Schlierewagen der Serie 29-35 000 bis 600 nicht nur an die
Erlebnisbahn abgeben, sondern auch an Privatbahnen in Österreich und
Europa sowie an Osteuropäische Bahnen verkaufen, die MAV wollte sich ja
100 Schlierewagen erwerben, dieserr Verkauf dürfte wohl an den
Preisvorstellungen der ÖBB gescheitert sein, zumal ich einmal lon der
GySEV gehört habe als sich diese Privatbahn vor 3 Jahren einige
Mitteleinsteigwagen der Serie 21-34 von den ÖBB kaufen wollten, da aber
diese Wagen damals für die GySEV zu teuer angeboten wurden , die ÖBB
wollten für die nicht mehr Zeitgemässten und im schlechten Erhaltungszustand
befindliche Wagen; satte 240.000 ÖS (ca. 17. 300 Euro) der reiner Schrottpreis
wäre damals etwas 24.000 ÖS (ca. 1.730 Euro) also das Zehnfache haben wollten
und die ÖBB, an die GySEV keine Schlierenwagen verkaufen wollten, denn damals
hätte die GySEV einige Schlierenwagen gekauft , nun hatte die GySEV sich für den
Ankauf einiger Regional-Express-Wagen der DB (Bauart Halberstadt ex DDR –DR)
entschieden, welche um einiges moderner sind als sämtliche ÖBB-Wagen

Darum ist es wohl auch kein Wunder mehr, weshalb aus den Verkauf von Schlierewagen
an die MAV wohl nichts daraus geworden ist!

Ich weiss sehr wohl dass man auch in Osteuropa schon moderne Fahrzeuge, wie
Eurofimawagen, „Desiro“ (Wie ÖBB 5022) und gar „Pendelino“ im Einsetz hat aber diese
Wagen werden grossteils im Fernverkehr eingesetzt und die meisten Wagen, welche bei
den osteuropäischen Bahnen noch im Regionalverkehr eingesetzt werden, sind gegenüber
den Schlierewagen der ÖBB wirklich schrottreif wären!

Daher möchte ich an die ÖBB hier dringend appellieren, gerade die Schlierewagen nicht an
die Schrottfirmen sondern zu vernünftigen Preisen an Osteuropäische Bahnen verkaufen, falls
dies zustande kommen, sollten die Osteuropäische Bahnen zumindest einen Teil ihrer bisherigen
ältere Wagen verschrotten oder an noch ärmere Länder weiter verkaufen, damit könnte eine
eventuelle spätere Konkuorenz vermeiden werden!

Die Schlierewagen der Serie 29-35 601 bis 797 könnte man nochmals leicht modernisieren und
zumindest teilweise auch mit ein UIC –Steuerkabel für Wendezüge ausrüsten, denn die ÖBB
haben trotz der laufenden Beschaffung von 5022, 4023, 4024 und Doppelstockwagen, immer noch zuwenig Wagen für den Regionalverkehr und können nach meiner Einschätzung noch lange nicht auf alle noch mehr als 600 Stück zählenden Schlierewagen verzichten, falls es doch zu einer einfachen Modenisierung dieser Wagen
in "Halb-City Shuttle" kommen sollte , würde ich auch die Türen (analog wie es bereits bei einigen Wagen bereits geschah, automatisieren aber die alten Sitze belassen und neu tapezieren, diese Wagen sollte dann vor allem während der Werktag-Spitze als Verstärkerwagen eingesetzt werden!

Dem Vorhaben der ÖBB nun auch die noch mehr als 100 Stück zählenden
"Eurfimawagen" Z1 Bmz 21-70 und BDmz 82-70 in Ubgrading-Wagen umbauen
zu wollen stimme ich bis auf den Umbau auf Klimaanlage (Was den Ersatz der
Halbfenster durch Festfenster bedeutet) Ich finde es für sehr schlimm, dass die
letzen Halbfensterwagen für den Fernverkehr im klimatisierte Ubgrading-Wagen
umgebaut werden sollen, ich kenne eine Menge andere Bahnkunden (auch normale
Fahrgäste); welche statt Klimaanlage und Festfenster lieber Wagen mit Halbfenster
Haben, es sollte weiterhin in jeden IC (nach / von Osteuropa auch im EC) zumindest
ein Wagen mit Halbfenster speziell für Touristen, Eisenbahnfreunde und Junge
Leute fahren!

Anstelle die noch mehr als 100 Stück zählenden "Eurfimawagen" Z1 Bmz 21-70 und
BDmz 82-70 auf Klimaanlage und Festfenster umzubauen, sollten die ÖBB sich besser
etwas 10 bis 20 neue 200 Km/h lauffähige druckertüchtige Wendezugsteuerwagen (das geht nur
mit Klimaanlage und Festfenster) für den EC / IC-Verkehr Budapest - Wien – Saalfelden /
München / Köln / Zürich und Graz –Salzburg /Innsbruck beschaffen, damit könnte der sehr
energieaufwendiger Einsatz von 2 Taurus-Loks zwischen Wien und Köln wieder eingestellt
werden, da aber eine kleine Serie con EC-Steuerwagen sehr teuer wäre, würde ich diese
Wagen nach ÖBB bzw., DB –Lizenz in den neuen EU-Ländern herstellen lassen!

Auch dem Vorhaben der ÖBB nun auch die noch 110 Stück zählenden Dieseltriebwagen der
Reihen 5047 und 5147 analog den „City-Shuttle“-Wagen umbauen zu wollen stimme ich bis
auf den Umbau auf Klimaanlage und Anstelle die Dieseltriebwagen der Reihen 5047 und 5147
auf Klimaanlage und Festfenster umzubauen, täte ich den ÖBB vorschlagen, mit diese Geld l
lieber etwas 6 neue Dieseltriebwagen der Reihe 5022 zu beschaffen, diese 5022er könnte,
an als „Gerichtserg-Sprinter“ zwischen Wiener Neustadt und St. Pölten via Gerichtserg
einsetzen, ein eigenes Therad folgt demnächst!

Auch bei Ersatzteilen sind die „Koffer“ von ÖBB-Personenverkehr richtig
verschwenderisch!

So wurden verwertbare Ersatzeile in Schlierenwagen, welche verschrottet
wurden nicht ausgebaut und für anderen Schlierenwagen wurden genau die
gleichen Ersatzteile neu gefertigt!!

Bei einen Eurofimawagen Z1 mit Halbfenster ist mir vor einigen Wochen
aufgefallen, das in diesen Wagen, ein Halbfenstere eines 7010
Zwischenwagens (!) eingebaut wurde, dagegen wurden im Frühjahr 2004 3
Eurofimawagen Z2 mit Halbfenster verschrottet , auch deren Halbfenster
wurden vernichtet, auf die Idee von diesen Wagen zumindest diese
Halbfenster als Ersatzteile aufzuheben, kommen die ÖBB offensichtlich
nicht mehr drauf !

Zuvor sah ich in einen fahrenden 7110-Zwischenwagens eine Armlehne eines
längst nicht mehr vorhandenen Bm -Wagen, das im Floridsdorf zahlreiche
ausgemusterte 7110-Zwischenwagens herumstehen dürfte den ÖBB-TS wohl
unbekannt gewesen sein!

Die ÖRBG macht nicht nur Sonderfahrten, sondern auch Verkehrspolitik usw.
und ist auch eine Ansammlung von teils sehr kriischen Eisenbahnfreunden und wir
bekommen derzeit einige neue Mitglieder und es wäre für mich als Obmann denkbar dass unser
Verein ÖRBG als kritische ÖBB-Opposition auftritt!
5046-01

nachtrag

Beitrag von 5046-01 »

Ernst von BVIT schrieb mir

ich bin beeindruckt von der diesmal recht sachlichen Analyse. Ich werde
Dein Mail ausdrucken und mit verschiedenen Eisenbahnern drüber reden. Ein
Hinweis: In der Schweiz hat man die Schlieren sogar mit
Schwenkschiebetüren ausgerüstet und verwendet sie als
Triebwagen-Zwischenwagen. Vollkommen recht gebe ich Dir in Deiner Meinung
zum Klimatisierungswahn. Auch bei einem schnellen BMW oder Mercedes kann
ich Fenster öffnen. Bei der Bahn auf langsameren Strecken sind Fenster zum
Öffnen ist das wirklich eine wichtige Verbesserung des Reiseerlebnisses.
Übrigens heute habe ich an Peter Haibach eine mail geschrieben, die ich
Dir auch zukommen lasse.
-------------------------------

In der Schweiz sind die Schlierewagen (dort heisen sie Einheitswagen) etwas 10 Jahre älter als jene der ÖBB und dort fahren diese sogar in Schnell.- EC.- und IC -Zügen, diese wurden derner auch teils modernisiert und einige sogar (leider) Klimaanlage!

In Deutschland fahren noch etliche "Silberlinge" (Teils noch im Orginal), nur bei uns im Österreich meckern die Bahnkunden über die Schlierenwagen!

Angeblich werden in blumau schon wieder Eurofimwagen verschrottet, diese sollte man besser z.B; an die slowakischw ZS verkaufen, wo manaus finanziellen Gründen bisher nur noch ältere Wagen in IC-Wagen umbuen konnte!

Was die Ideee von mir zumindest einen Teil der ÖBB-Schlierewagen nach Osteuropa zu verkaufen, betrifft: Es stimmt zwar dass in Osteuropa einige neue Eletro.-und Dieseltriebwagen von Typ RegioSwinger, Pendolino, Desiro und sogar die treuren Stadler-GTW 2/6 vorhanden sind, aber diese fahren leider zum Grossteil fast nur im Fernverkehr, wo man auch teils hohe "InterCity"-Zuschläge kassiert, der Grossteil des dort vor allem im Regionalverkehr eingesetze Wagenmaterial ist im Vergleich der meisten ÖBB -Schlierenwagen, wirklich nostalgisch, nicht mehr Zeitgemäss und zum Teil auch wirklich schon Schrootreif, ich fahre dort auch mit den Regionalbahnen und kannn es ganz laut sagen!

Da gerde die Osteuropäischen Bahnenderzeit zu wenig Geld haben, um den kompletten Fuhrpark zu modernisieren, wäre es sehr wohl sinnvoll al Überbrückung, bis genügend moderne (Trieb.-)Wagen vorhanden sind, das bisher im Regionalverkehr eingesetze Wagenmaterial z.B: dUrch ÖBB -Schlierenwagen oder/und moderniierte und bereits ausgemusterte DB Wagen (Wie bereits bei BDZ und GySEV) zu ersetzen, Beispiel Ungarn:
Im Ungarn fahren bei der MAV erst ganze 13 Desiros und etwas so viele minder zeitgemässte russische Dieseltriebwagen, jetzt wurden nohmals ganze 5 Desiros bestellt, nicht mehr, mit diesen kann man noc lange nict den gesamten Regionalverkehr in gamnz Ungarn halbwegs eitgemäs führen!

Und zwischen Hegyeshalom und Gyär sind die mit ÖBB -SchlierenwageN geführten EU-Regiozüge nach / vonWien oft besser freqentiert als die mit MAV - EinheitswagenTyp Bhv geführten Szemly/Regionalzüge nach / von Rajka, weil die ungarische Reisenden die ÖBB -Schlierenwagen trotzdem besser finden als die meisten MAV Wagen, was in Östereich angeblich nicht mehr zeitgemäss wäre, könnte im Osteuropa noh noch gute Dienste leisten!
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

[...]diese 5022er könnte, an als „Gerichtserg-Sprinter“ zwischen Wiener Neustadt und St. Pölten via Gerichtserg einsetzen, ein eigenes Therad folgt demnächst! [...]

hast du denn hierzu schon näheres?
die idee finde ich gut - u.u. könnte man damit echt eine alternative zu den (immer noch?) überfüllten ic/ec's zwischen wien west und st.pölten schaffen.
damals, als ich dorthin gependelt bin, bin ich nicht selten unter tags diese strecke durchgehend gestanden.

allerdings erscheint mir eine wieder-aktivierung der strecke nach der einstellung recht unwahrscheinlich, meinst du nicht?
5046.15

Beitrag von 5046.15 »

Eine Solche Schlierenrostlaube habe ich in Wels auch schon mal gesehen. Auch ein Reservewagen in Attnang sieht so aus.

In Übrigen stehen in Penzing Vbf 3 Dmsz? ein Eurofima BD sowie ein blauer Schlafwagen herum. Wohl zur Verschrottung vorgesehen.
Antworten