Aktuelles von den ÖBB Talenten

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
kray-C

Beitrag von kray-C »

blu hat geschrieben:<<< mag die 4020er...


<<< schließt sich an
4023
Beiträge: 450
Registriert: Di Sep 09, 2003 14:26
Wohnort: Wien

Beitrag von 4023 »

kray-C hat geschrieben:
blu hat geschrieben:<<< mag die 4020er...


<<< schließt sich an
Ich mich nicht :o
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Beitrag von Johannes »

Wahrscheinlich müssen die beiden auch nicht tagtäglich mit der lärmenden Kiste herumfahren! :D
Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

ich würde fast soweit gehen zu sagen, daß ich lieber mit einem 4020er, als mit deinem city-shuttle in die arbeit fahren würde.
Pollux

Beitrag von Pollux »

Naja, der gaude halber stelle ich mich auch in die durchgangspalttform und warte, bis der gummiwulst in einer weichenkombination aufmacht. Aber normalerweise bin ich mit der Schnellbahn eben der gaude halber unterwegs.

Jeder uebliche fahrgast hat aber lieber ein ruhiges fahrzeug, das sanft gefedert die strecke befaehrt. Und dann auch keine sitze ohne vernuenftige lehne.

Natuerlich ist der Talent noch weit vom optimalen weg, aber immerhin kommt er halbwegs beim publikum an. Wie auch vor jahren schon ein 4010, wenn das heute auch kaum mehr jemand wahr haben will.

LG Hans
Bernhard S.
Beiträge: 168
Registriert: Do Aug 29, 2002 17:31

Beitrag von Bernhard S. »

Also wenn mit Publikum die Pendler gemeint sind, dann sicher nicht!

Wenn man mit dem Plastikbomber nur 20 Minuten oder so fährt - ok - danach ist 4024 fahren eine Qual und das wird sich auch nicht ändern.
Nicht umsonst wird nach den massiven Protesten der Pendler aus dem Raum Pamhagen mit März der Umlaufplan wieder auf Schlieren zurückgeändert - so wurde es mir jedenfalls von den betroffenen Pendlern dieser Tage gesagt.

Vielleicht sollten einfach mehrere "Testtouren" über die in Österreich vorhandenen Ablaufberge mit den 4024er gemacht werden, dann löst sich das Problem ganz von selbst :badgrin:
Pollux

Beitrag von Pollux »

Bernhard S. hat geschrieben: Wenn man mit dem Plastikbomber nur 20 Minuten oder so fährt - ok - danach ist 4024 fahren eine Qual und das wird sich auch nicht ändern.
Fahren die jetzt auch schon Graz - Wien? Dann waeren sie 2,5 stunden unterwegs. Nein, jetzt bitte nicht die fantasie anregen, sowas im 4020 durchzumachen! :shock:
Nicht umsonst wird nach den massiven Protesten der Pendler aus dem Raum Pamhagen mit März der Umlaufplan wieder auf Schlieren zurückgeändert - so wurde es mir jedenfalls von den betroffenen Pendlern dieser Tage gesagt.
Ach so, Schlieren und nicht 4020. Wieso nicht gleich 4010?

Gut, ich habe Schlieren auch immer ganz passabel gefunden. War ja frueher auch mal das standardfahrzeug fuer den inlandsschnellzugsverkehr. Der 4130 auch, ich weiss. 1958, als sonst noch brettlsitze aktuell waren und gerade erst die 3. klasse abgeschafft war. Eigentlich war es ja die 2.klasse, die entfallen ist.

LG Hans
Bernhard S.
Beiträge: 168
Registriert: Do Aug 29, 2002 17:31

Beitrag von Bernhard S. »

Es ist nicht wirklich eine gute Idee mit 4020 oder gar 4010 von Pamhagen Richtung Wien fahren zu wollen, die Kost die da aus der Oberleitung kommt, bekommt diesen Fahrzeugen nicht wirklich 8)
kray-C

Beitrag von kray-C »

Bernhard S. hat geschrieben:Es ist nicht wirklich eine gute Idee mit 4020 oder gar 4010 von Pamhagen Richtung Wien fahren zu wollen, die Kost die da aus der Oberleitung kommt, bekommt diesen Fahrzeugen nicht wirklich 8)

gut, dann muss man eben ne 1046 vorspannen :D , tschuldigung, 1116
kray-C

Beitrag von kray-C »

Johannes hat geschrieben:Wahrscheinlich müssen die beiden auch nicht tagtäglich mit der lärmenden Kiste herumfahren! :D


also, ich für meinen Teil sage nur:(fleißig S-Bahn fahren, bevor die Aachener die Überhand gewinnen)
5046-01

Meine Meinung über die 4020er

Beitrag von 5046-01 »

Ich mache mir Gedanken über die Zukunft der 4020er

Ich würde den ÖBB empfehlen, etwas 40 bis 70 GarnIturen der ÖBB -Reihe 4020 auch nach den Jahr 2012 weiterhin im Stand belaesen, diese könnte man zur Intervalverdichtung auf folgenden Wierer S.-Bahn einsetzen, z.B

Ein lückenloser 3 min.- Takt auf den S-Bahn-Stamstrecke zwischen Floridsdorf und Meidlimg

15 min.- Takt auf den S-Bahn-Linien S1 (Floridsdorf - Strasshof),
S3 (Floridsdorf - Korneubutg, und einmal pro Stunde auch nach Ernstbrunn, nach elektrifitzierung dieser Strecke als S31),
S6 (Floridsdorf - Wien Hauptbahnhof)
S15 (Floridsdorf oder Wien Hauptbahnhof -Wien Hütteldorf)
S40 (Wiern FJB -Kriztendorf),
S50 (Wien Westbahnhof -Unter Purkersdorf9
S60 ,Wien Hauptbahnhof -Gramatneusiefl bzw. Götzerendorf) die S60 könnte später Flügen jeweils einmal pro Stunde nach Wampersdorf und Mannersdorf nach elektrifitzierung dieser Strecke als S61 und S62 erhalten)
S80 (15 min.- Takt von Wien Hauptbahnhof bis Hausfeldstrasse, 30 min.- Takt von Wien Hausfeldstrasse,bis Siebenbrunn-Leopoldsdforf und einmal pro Stunde auch nach Engelartstetten als S81 , nach elektrifitzierung dieser Strecke), S8 und S80 würden von Wien Hauptbahnhof bis Erherzug Karl Strasse im 7,5 min.- Takt verkehren,

7,5 min.- Takt auf der heutigen S45 und weiter bis Praterkai im 15 min.- Takt
und natürlich aich auf einer ebenfalls neuen S91 von Liesing bis Rodaun im 15 min.- Takt Mannersdorf nach elektrifitzierung dieser Strecke!

Die verbliebenen 4020er solten auf allen Strecken im Mischbetgrieb mit 4024 bzw. den künftigen Dosto-S-Bahnzügen verkehren, so das auf allen Strecken für die Behinderten mindestens jeder 2. S-Bahnzug mit Niederfrurwagen (4024 bzw. den künftigen Dosto-S-Bahnzügen) geführt wird!

Die restlichen GarnIturen der ÖBB -Reihe 4020 spllte man an Privatbahnen in Ländern mit 15kV verkaufen bzw. als Ersatzteilspender verwenden!

Falls sich die GarnIturen der ÖBB -Reihe 4020 in einen vertretbsareb Azfwand auch auf 25kV umrüsten liessen, könte man einige GarnIturen der ÖBB -Reihe 4020 restlichen GarnIturen der ÖBB -Reihe 4020 spllte man anOsdteuropäische Bahnen in Ländern mit 25kV verkaufen!
5046-01

4024 auch in DEutschland

Beitrag von 5046-01 »

Die ÖBB- 4024 fahren auch in Deutschland und zwar nebren den 4023ern von Salzburg nach Berechtsgaden und die Innsbrucker 4024 fahren auch von Kufstein bis Rosenheim!

Und zu guter Letzt hat nun auch die DB 300 E-Talent bestellt, welche
den 4023 /4024 ähnlich sein werden, bestellt!
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

@5046
wieviele deiner "nach elektrifizierung dieser strecke" sind denn tatsächlich realistisch in ihrer verwirklichung?
kray-C

@5046

Beitrag von kray-C »

dein Vorschlag Korneuburg-Ernstbrunn kann es nicht sein, da müsste für einen vernünftigen S-Bahn-Betrieb die komplette Strecke nachbearbeitet werden, wie zB die Bahnsteighöhen, Würnitz-Hetzmannsdorf hat überhaupt nichts, was ansatzweise an einen Bahnsteig erinnert. Dazu kommt ja noch, dass die ganze Strecke eine ca 25 Kilometer lange Langsamfahrstelle ist(Tempolimits 10 bzw. 20 km/h keine Seltenheit). Von den Bahnübergängen bzw. der durchgehenden Eingleisigkeit fange ich erst gar nicht an.
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

ernstbrunn und engelhartstetten werden derzeit ja von gar keinem personenzug angefahren - dadurch schätze ich die chancen gleich noch geringer ein.
Antworten