Mein Ausbildungsblog - zur Ausbildung als Zugbegleiter
@Webbster:
Könntest du meine zwei Fragen vielleicht antworten?
Danke im vorraus!
Könntest du meine zwei Fragen vielleicht antworten?
Danke im vorraus!
Bundesheertaurus hat geschrieben:Zwei blöde Fragen habe ich an dich:
1.) Du hast am 01.11. mit der Ausbildung begonnen. Warum beginnt man nicht am 01.09. genauso wie es in Deutschland der Fall ist?
2.) Beträgt deine Ausbildungszeit 3 Jahre oder endet deine Ausbildung am 31.08.2010?
hallo.
die ausbildung in österreich dauert 4 monate, davon ca. 2 monate praxis. sie beginnt deswegen am 5. 11. weil die kurse immer am ersten montag des monats beginnen (im fall november war dazu ja auch noch ein feiertag also...)
hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
heute haben wir den ersten zwischentest gehabt. danach haben wir mit dem ÖPT begonnen. wär dazu näheres wissen möchte, kann sich (laut kursbuch) gerne beim schalter am westbahnhof ein exemplar des ÖPT kaufen ... viel spaß
die ausbildung in österreich dauert 4 monate, davon ca. 2 monate praxis. sie beginnt deswegen am 5. 11. weil die kurse immer am ersten montag des monats beginnen (im fall november war dazu ja auch noch ein feiertag also...)
hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
heute haben wir den ersten zwischentest gehabt. danach haben wir mit dem ÖPT begonnen. wär dazu näheres wissen möchte, kann sich (laut kursbuch) gerne beim schalter am westbahnhof ein exemplar des ÖPT kaufen ... viel spaß
oder selbst runterladen: http://www.oebb.at/pv/de/Tarifbestimmun ... e/oept.pdfWebbster hat geschrieben:danach haben wir mit dem ÖPT begonnen. wär dazu näheres wissen möchte, kann sich (laut kursbuch) gerne beim schalter am westbahnhof ein exemplar des ÖPT kaufen ... viel spaß
heute ging es um den PT/ÖBB mit fortsetzung morgen. auch er ist über die homepage der ÖBB zu finden und ich danke zwudi für die linksetzung im vorhergehenden post bezüglich ÖPT.
grundsätzlich wird der PT ÖBB angewandt, teilweise gibt es aber auch kulanzwege, aber grunsätzlich sind ÖPT und PT/ÖBB anzuwenden. womit ich jetzt hoffentlich keine diskussion übers schwarzfahren ausgelöst habe...???
grundsätzlich wird der PT ÖBB angewandt, teilweise gibt es aber auch kulanzwege, aber grunsätzlich sind ÖPT und PT/ÖBB anzuwenden. womit ich jetzt hoffentlich keine diskussion übers schwarzfahren ausgelöst habe...???

Danke dir. Jetzt weiss ich Bescheid. Es handelt sicherlich um eine Kurzausbildung. Sowas gibt es in Deutschland nicht.Webbster hat geschrieben:hallo.
die ausbildung in österreich dauert 4 monate, davon ca. 2 monate praxis. sie beginnt deswegen am 5. 11. weil die kurse immer am ersten montag des monats beginnen (im fall november war dazu ja auch noch ein feiertag also...)
hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
heute war das MFT dran. zumindest die erste einführung mit beispielen zum PT/ÖBB.
mal eine frage dich ich aufwerfen möchte. Warum haben schwerkriegsbeschädigte (sollte doch menschenrechtlich geschädigte heißen oder?) eigentlich mehr vorteile als einer mit einer VOrteilscard Spezial Behindert. Wenn ich ehrlich sein darf, find ich das an gleichberechtigung getan werden sollte... aber zum denken bin ich ja nicht da heißts ... zum ausführen der vorschrift...
mal eine frage dich ich aufwerfen möchte. Warum haben schwerkriegsbeschädigte (sollte doch menschenrechtlich geschädigte heißen oder?) eigentlich mehr vorteile als einer mit einer VOrteilscard Spezial Behindert. Wenn ich ehrlich sein darf, find ich das an gleichberechtigung getan werden sollte... aber zum denken bin ich ja nicht da heißts ... zum ausführen der vorschrift...
Ich vermute mal, weil der/ein Staat bei diesen Leuten erst für die Behinderung gesorgt hat und jetzt moralisch gesehen höheren Handlungsbedarf hat als bei sozusagen einfachen Behinderten, an denen er (zumeist) nicht mitschuldig ist.
Weiters dürften die Schwerkriegsbeschädigten eine bessere bzw. stärkere Lobby hinter sich haben bzw. gehabt haben. (Man denke nur an die ganzen Kameradschaftsbünde etc...)
Weiters dürften die Schwerkriegsbeschädigten eine bessere bzw. stärkere Lobby hinter sich haben bzw. gehabt haben. (Man denke nur an die ganzen Kameradschaftsbünde etc...)
heute ging es um den VVNB. In Wabenform... jaja ... kennt eigentlich einer von euch ohne Nachzuschauen (!!!) die vorteile des VVNB?
Übrigens hab heute mit dem MFT herausgefunden wenn man richitg kalkuliert ist die SCHULcard eigentlich geldverschwendung oder besser Geldbeschaffung. MIt ihr ists teurer als mit der Gruppenreise bei einer Tarifentfernung von etwa 390 km!
Übrigens hab heute mit dem MFT herausgefunden wenn man richitg kalkuliert ist die SCHULcard eigentlich geldverschwendung oder besser Geldbeschaffung. MIt ihr ists teurer als mit der Gruppenreise bei einer Tarifentfernung von etwa 390 km!
Gerade der VVNB ist ein schlechtes Beispiel für eine Wabenstruktur, da er immer noch auf Kilometerberechnung beruht. Er wurde allerdings an ein Wabenmodell insofern angeglichen als immer der selbe km-Satz angewandt wird.
Ein wirkliches Wabenmodell wird z.B. in Salzburg oder in Tirol angewandt.
Michael
Ein wirkliches Wabenmodell wird z.B. in Salzburg oder in Tirol angewandt.
Michael
nun gab es heute noch abschließend zur tariflichen ausbildung das Tvz23 der internationalen tarife.
interessant war, dass die Fälschungsrate bei Interrailpässen von 2005 auf 2006 von 10% auf 15% gestiegen ist und nun neue sicherheitstechnische Maßnahmen, zur Fälschungssicherheit der Fahrausweise getroffen werden wird.
Am Mittwoch ist dann die Abschlussprüfung Tarif... bis dahin ciao....
interessant war, dass die Fälschungsrate bei Interrailpässen von 2005 auf 2006 von 10% auf 15% gestiegen ist und nun neue sicherheitstechnische Maßnahmen, zur Fälschungssicherheit der Fahrausweise getroffen werden wird.
Am Mittwoch ist dann die Abschlussprüfung Tarif... bis dahin ciao....