Chinesische Lokomotive in Österreich (m.B.)

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Antworten
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Chinesische Lokomotive in Österreich (m.B.)

Beitrag von Sybic »

Nicht etwa als Vorbereitsungsmaßnahme zur Schaffung eines neuen Asien-TEN Korridors, sondern vielmehr aufgrund von Versuchen im Klima- Windkanal der Railtec Arsenal konnte am heutigen Vormittag vermutlich erstmals in der Eisenbahngeschichte unseres Landes eine chinesische Lokomotive in Österreich beobachtet werden.

Vor geraumer Zeit vergaben die Chinesischen Eisenbahnen (CNR) an den französischen Konzern Alstom einen weiteren Großauftrag: Gemeinsam mit der chinesischen Lokfabrik Datong sollen 500 Exemplare einer 120 km/h schnellen und aufgrund des sechsachsigen Antriebs beachtliche 9600 kW starken Lokomotive gefertigt werden, welche wie jene zuvor gelieferten Doppellokomotiven der Untergruppe HXD2 abermals auf die in grosser Stückzahl gebauten Triebfahrzeuge aus der Lokomotivfamilie „PRIMA I“ basieren.

Der Bau dieser als Untergruppe HXD2B bezeichneten Lokomotiven erfolgt zunächst durch das Werk Belfort, welches aufgrund der technischen Voraussetzungen bei diesem Projekt die Prüfung eines solchen Exemplars im Klima- Windkanal der Rail Tec Arsenal (RTA) veranlasste. Zu diesem Zweck wurde die dafür ausgewählte Lokomotive auf dem Wasserweg via Strasbourg nach Wien überstellt wobei Lastkraftwagen die Funktion eines Zubringers übernommen haben. Im österreichischen Abschnitt wurde diese Aufgabe durch das renommierte Unternehmen Felbermayr übernommen wobei nicht im Wiener Hafen sondern an einer Anlegestelle im niederösterreichischen Bad Deutsch Altenburg umgeschlagen wurde.

Einige Belegaufnahmen veranschaulichen das Geschehen im Detail:
Dateianhänge
©Alstom Transport HXD2B Deutsch Wagram 09_12_2009 (15).jpg
©Alstom Transport HXD2B Deutsch Wagram 09_12_2009 (15).jpg (39.59 KiB) 18841 mal betrachtet
©Alstom Transport HXD2B Deutsch Wagram 09_12_2009 (5).jpg
©Alstom Transport HXD2B Deutsch Wagram 09_12_2009 (5).jpg (43.03 KiB) 18841 mal betrachtet
©Alstom Transport HXD2B Obersiebenbrunn 09_12_2009 (8).jpg
©Alstom Transport HXD2B Obersiebenbrunn 09_12_2009 (8).jpg (50.98 KiB) 18841 mal betrachtet
©Alstom Transport HXD2B Obersiebenbrunn 09_12_2009 (2).jpg
©Alstom Transport HXD2B Obersiebenbrunn 09_12_2009 (2).jpg (52.98 KiB) 18841 mal betrachtet
©Alstom HXD2B Verladung Bad Deutsch Altenburg 09_12_2009 (34).jpg
©Alstom HXD2B Verladung Bad Deutsch Altenburg 09_12_2009 (34).jpg (61.06 KiB) 18841 mal betrachtet
©Alstom HXD2B Verladung Bad Deutsch Altenburg 09_12_2009 (11).jpg
©Alstom HXD2B Verladung Bad Deutsch Altenburg 09_12_2009 (11).jpg (34.05 KiB) 18841 mal betrachtet
©Alstom HXD2B Verladung Bad Deutsch Altenburg 09_12_2009 (4).jpg
©Alstom HXD2B Verladung Bad Deutsch Altenburg 09_12_2009 (4).jpg (35.4 KiB) 18841 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
tobias b köhler
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
Wohnort: graz

Beitrag von tobias b köhler »

Danke, interessante aufnahmen. Haben wir einen neuen kandidaten für den titel "leistungsfähigste einrahmenlok"?
Kommen die drehgestelle auch noch dazu? Bzw. was hat die lok daran gehindert, auf eigenen rädern nach Wien gezogen zu werden?
Forwarder
Beiträge: 111
Registriert: Mi Nov 08, 2006 14:19

Beitrag von Forwarder »

Hallo.

Na sicher kommen die Drehgestelle auch. Bei solchen Überstellungen versucht man besonderst schwere Teile extra zu führen und die Drehgestelle machen eben einen grossen Teil des Gewichts aus. Ausserdem muß auch die zugelassene Höhe bei solchen Transporten berücksichtigt werden.
Das ist auch der Grund, warum sie nicht via "Schiene" kommt. (Überschreitung des zulässigen Lichtraumprofils).

LG. Forwarder
Antworten