Siemens: Desiro ML für die ÖBB

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Benutzeravatar
trainspotter
Beiträge: 139
Registriert: Mi Sep 06, 2006 15:47

Siemens: Desiro ML für die ÖBB

Beitrag von trainspotter »

Siemens: Desiro ML für die ÖBB

Siemens wurde von der ÖBB Personenverkehr AG als Bester Bieter für neue E-Triebwagen für den Regionalverkehr ernannt.

Es geht um den Abschluss eines Rahmenvertrages über 200 Triebwagen vom Typ Desiro ML. Mit der Vertragsunterzeichnung wird diese Tage gerechnet, war in Graz auf der Tagung Moderne Schienenfahrzeuge zu erfahren. Die Fahrzeuge wären für unterschiedliche Einsatzbedingungen vorgesehen, beispielsweise auch für die S-Bahn Wien. Daraus bedingt sind auch unterschiedliche Zuglängen denkbar. Die Fahrzeuge sollen neben einer Zulassung in Österreich auch in Deutschland einsetzbar sein.
http://www.technikfreun.de/unterwegs/in ... CF3135.jpg
Bild
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

Schaut jetzt aber eigentlich ned mal schlecht aus.
Wenn ma dem Gerät dann auch noch einen vernünftigen Anstrich verpasst und ned dieses fantasielose CS-Design, könnts durchaus was gleich schaun.
Aber wichtiger wären ja (allerdings nur für den Einsatz im Regionalverkehr) Aspekte wie Sitzabstand und -komfort.
Benutzeravatar
BNA-Informant
Beiträge: 803
Registriert: Di Aug 20, 2002 0:23

Beitrag von BNA-Informant »

Umweltfreundliche Züge für Österreich: Siemens schließt Rahmenvereinbarung mit ÖBB

Siemens hat mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) vereinbart, innerhalb der nächsten fünf Jahre bis zu 200 Regionalverkehrszüge zu liefern. Die Triebfahrzeuge vom Typ Desiro ML können von der ÖBB während dieses Zeitraums bedarfsgerecht abgerufen werden. Die entsprechende Rahmenvereinbarung beinhaltet die Option, dass Siemens die Wartung der bestellten Züge übernimmt. Bei Abruf sämtlicher Leistungen ergibt sich ein Gesamtauftragsvolumen von rund einer Milliarde Euro. Die Fahrzeuge sollen in den Siemens-Werken in Wien, Österreich, oder Krefeld, Deutschland, gefertigt werden. Die Vereinbarung kann von ÖBB auch über 2015 hinaus verlängert werden.

"Wir freuen uns, den Zuschlag bei einer der größten europaweiten Ausschreibungen für elektrische Regionalzüge erhalten zu haben. Dies zeigt, dass unsere Neuentwicklungen auf dem Markt erfolgreich sind und bestätigt unsere Innovationsstärke“, sagte Hans-Jörg Grundmann, CEO der Siemens-Sparte Mobility. Die Desiro-Züge für ÖBB erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde und sollen in Deutschland und Österreich verkehren. Zuletzt hatte die belgische Staatsbahn mehr als 300 Fahrzeuge dieses Typs bei Siemens bestellt.

Triebzüge vom Typ Desiro ML sind flexible und zuverlässige Fahrzeuge, die sich durch die Konzeption als Einzelwagenzug individuell an das jeweilige Fahrgastaufkommen anpassen lassen. Dank verbesserter Antriebe, mit denen der Energieverbrauch im Vergleich zu Vorgängermodellen nochmals gesenkt werden konnte, sind sie besonders umweltfreundlich. Auch das Zugdesign setzt auf umweltfreundliche Materialien, zum Beispiel bei der Lackierung und Innenausstattung.

Die ÖBB entschied sich für ein Basisfahrzeug des Typs Desiro ML bestehend aus einer dreiteiligen Grundeinheit mit 217 Sitzplätzen in der 2. Klasse. Es verfügt über eine hohe Anzahl vordefinierter Ausstattungsvarianten und eignet sich dadurch für die verschiedensten Betriebsanforderungen im S-Bahn- und Regionalverkehr. Werner Kovarik, Vorstandsdirektor der ÖBB-Personenverkehr AG: „Siemens hat im Rahmen eines objektiven Vergabeverfahrens als Bestbieter mit dem angebotenen Desiro ML den Zuschlag erhalten. Dieses Fahrzeug zeichnet sich durch ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis aus und wird den Anforderungen für unsere Bewerbung im deutschen Werdenfels-Netz vollinhaltlich gerecht. Für unsere Kunden wird der Desiro ML alle Erwartungen hinsichtlich Komfort und Geschwindigkeit mehr als erfüllen.“
Dateianhänge
(C) Siemens
(C) Siemens
Neuer E-Triebwagen.JPG (26.97 KiB) 21187 mal betrachtet
BNA Informant: Informationen aus erster Hand!
Benutzeravatar
S-Bahn
Beiträge: 59
Registriert: Do Dez 20, 2007 14:19

Beitrag von S-Bahn »

endlich eine vernünftige anschaffung! besser noch als der flirt. gratulation! hoffentlich wird der talent dann aus dem wiener S-bahn-dienst verbannt.
LVT771
Beiträge: 370
Registriert: So Feb 05, 2006 17:49
Kontaktdaten:

Beitrag von LVT771 »

Press Presse Press Presse

SIEMENS

Industry Sector
Mobility Division

Erlangen, 20. April 2010

Umweltfreundliche Züge für Österreich: Siemens schließt Rahmenvereinbarung mit ÖBB

Siemens hat mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) vereinbart, innerhalb der nächsten fünf Jahre bis zu 200 Regionalverkehrszüge zu liefern. Die Triebfahrzeuge vom Typ Desiro ML können von der ÖBB während dieses Zeitraums bedarfsgerecht abgerufen werden. Die entsprechende Rahmenvereinbarung beinhaltet die Option, dass Siemens die Wartung der bestellten Züge übernimmt. Bei Abruf sämtlicher Leistungen ergibt sich ein Gesamtauftragsvolumen von rund einer Milliarde Euro. Die Fahrzeuge sollen in den Siemens-Werken in Wien, Österreich, oder Krefeld, Deutschland, gefertigt werden. Die Vereinbarung kann von ÖBB auch über 2015 hinaus verlängert werden.

"Wir freuen uns, den Zuschlag bei einer der größten europaweiten Ausschreibungen für elektrische Regionalzüge erhalten zu haben. Dies zeigt, dass unsere Neuentwicklungen auf dem Markt erfolgreich sind und bestätigt unsere Innovationsstärke“, sagte Hans-Jörg Grundmann, CEO der Siemens-Sparte Mobility. Die Desiro-Züge für ÖBB erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde und sollen in Deutschland und Österreich verkehren.. Zuletzt hatte die belgische Staatsbahn mehr als 300 Fahrzeuge dieses Typs bei Siemens bestellt.

Triebzüge vom Typ Desiro ML sind flexible und zuverlässige Fahrzeuge, die sich durch die Konzeption als Einzelwagenzug individuell an das jeweilige Fahrgastaufkommen anpassen lassen. Dank verbesserter Antriebe, mit denen der Energieverbrauch im Vergleich zu Vorgängermodellen nochmals gesenkt werden konnte, sind sie besonders umweltfreundlich. Auch das Zugdesign setzt auf umweltfreundliche Materialien, zum Beispiel bei der Lackierung und Innenausstattung.

Die ÖBB entschied sich für ein Basisfahrzeug des Typs Desiro ML bestehend aus einer dreiteiligen Grundeinheit mit 217 Sitzplätzen in der 2. Klasse. Es verfügt über eine hohe Anzahl vordefinierter Ausstattungsvarianten und eignet sich dadurch für die verschiedensten Betriebsanforderungen im S-Bahn- und Regionalverkehr. Werner Kovarik, Vorstandsdirektor der ÖBB-Personenverkehr AG: „Siemens hat im Rahmen eines objektiven Vergabeverfahrens als Bestbieter mit dem angebotenen Desiro ML den Zuschlag erhalten. Dieses Fahrzeug zeichnet sich durch ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis aus und wird den Anforderungen für unsere Bewerbung im deutschen Werdenfels-Netz vollinhaltlich gerecht. Für unsere Kunden wird der Desiro ML alle Erwartungen hinsichtlich Komfort und Geschwindigkeit mehr als erfüllen.“

Die Pressemitteilung finden Sie im Internet unter:
www.siemens.com/mobility/presse/pressemitteilungen

[24_DesiroML_S-Bahn Wien_klein.jpg]

Designstudie des Desiro ML für die ÖBB

Ein Foto zu dieser Pressemitteilung finden Sie unter:
http://www.siemens.com/mobility/DesiroML

Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 207.000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2009 einen Umsatz von rund 35 Milliarden Euro. http://www.siemens.com/industry

Die Siemens-Division Mobility (Erlangen) ist der international führende Anbieter von Transport- und Logistik-Lösungen. Mit „Complete mobility“ verfolgt die Division das Ziel, unterschiedliche Verkehrssysteme miteinander zu vernetzen, um Menschen und Güter effizient und umweltfreundlich zu transportieren. „Complete mobility“ ist orientiert am Ziel der Nachhaltigkeit und vereint Kompetenzen bei Betriebsführungssystemen für Bahn- und Straßenverkehr, Lösungen für Flughafen- und Post-Logistik, Bahnelektrifizierung, Schienenfahrzeugen im Nah-, Regional- und Fernverkehr, schlüsselfertigen Systemen und zukunftsorientierten Servicekonzepten. Mit weltweit rund 25.000 Mitarbeitern (30. September) erreichte Siemens Mobility im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 6,4 Milliarden Euro. www.siemens.com/mobility


Siemens AG
Corporate Communications and Government Affairs
Wittelsbacherplatz 2, 80333 München
Deutschland

Informationsnummer: I MO 201004.24 d fp

Media Relations: Katja Schmitt
Telefon: +49 9131 7-20645
E-Mail: katja.schmitt@siemens.com
Siemens AG
Industry Sector – Mobility Division
Werner-von-Siemens-Str. 67, 91052 Erlangen
Bild .Klick mich
Benutzeravatar
Eurocity
Beiträge: 825
Registriert: Sa Jan 05, 2008 12:15
Wohnort: Wien

Re: Siemens: Desiro ML für die ÖBB

Beitrag von Eurocity »

Wenn das so weiter geht, höre ich bald auf zu fotografieren!
Ein neues hässliches Gerät nach dem anderen, man freut sich inzwischen schon eine 4020 zu sehen!
mit freundlichen Grüßen

Eurocity
Benutzeravatar
S-Bahn
Beiträge: 59
Registriert: Do Dez 20, 2007 14:19

Beitrag von S-Bahn »

kannst dir wohl kaum erwarten dass die züge der zukunft aussehen wie eine alte pacific..

effiziente massenverkehrsmittel in ballungsräumen haben nicht die aufgabe nostalgische erlebnisbahnen zu sein. sie sollen schnell, effektiv und geräumig sein.

du darfst aber gerne ein beispiel nennen für etwas das dir gefallen würde.
Benutzeravatar
Eurocity
Beiträge: 825
Registriert: Sa Jan 05, 2008 12:15
Wohnort: Wien

Beitrag von Eurocity »

S-Bahn hat geschrieben: effiziente massenverkehrsmittel in ballungsräumen haben nicht die aufgabe nostalgische erlebnisbahnen zu sein. sie sollen schnell, effektiv und geräumig sein.
Effiziente Massenverkehrsmittel in Ballungsräumen haben mit Nostalgie schon lange nichts mehr gemeinsam. Nostalgie ist aber nicht erforderlich! Ein Maß an Bequemlichkeit wäre es, welche man bei weitem nicht mehr vorfindet!

Geräumig bedeutet so klein und eng wie möglich, dass der Kunde gerade noch damit leben kann und schon der nächste Kunde daneben Platz nehmen kann! Sitzplätze ohne Fenster, Großraumwagen (jeder hört jeden), wird es finster ist das Licht immer an (auch wenn man schlafen möchte), Klimaanlage die einen unangenehmen Luftzug erzeugt.....etc. etc....
Ich würde gerne zukünftig ICE, Railjet und Dosto-Wagen für längere Fahrten meiden!

Vielleicht hat der Desiro ML mehr Komfort! (kann ja wohl nur ironisch gemeint sein!)

:badgrin:

Ich muss wohl zukünftig 1.Klasse fahren, um wenigstens ein Minimum an Standards zu erreichen.

Seit dem Railjet ist ja eh wieder die "3 Klassen-Gesellschaft" herbeigerufen worden, und 1.Kl. eben nur mehr 1.Kl, also nichts Besonderes! (Die Standards von damals sind mit den heutigen nicht zu vergleichen! Uns geht es wohl zu gut!) :D
mit freundlichen Grüßen

Eurocity
Benutzeravatar
S-Bahn
Beiträge: 59
Registriert: Do Dez 20, 2007 14:19

Beitrag von S-Bahn »

die s-bahn ist wie die u-bahn ein massenverkehrsmittel, und muss daher nicht bequem sein wie ein reisezug. man verbringt in der regel nicht besonders viel zeit in der s-bahn, daher finde ich gelten hier ganz andere kriterien als in reisezügen.

wichtig für eine s-bahn sind daher wie bei der u-bahn kriterien im sinne von schnellem fahrgastwechsel, gute beschleunigung, grosse kapazität, viele türen, barrierefreiheit, viele sitz- und stehplätze, gute kapazitätsanpassbarkeit...

das hat also mit der fotogenität eines produktes nichts zu tun. mir ist auch wurscht wie die u-bahn ausschaut, ich will dass sie fährt und mich schnell von a nach b bringt.
Benutzeravatar
Eurocity
Beiträge: 825
Registriert: Sa Jan 05, 2008 12:15
Wohnort: Wien

Beitrag von Eurocity »

S-Bahn hat geschrieben:die s-bahn ist wie die u-bahn ein massenverkehrsmittel
.....das hat also mit der fotogenität eines produktes nichts zu tun. mir ist auch wurscht wie die u-bahn ausschaut, ich will dass sie fährt und mich schnell von a nach b bringt.
Apropos.....Nostalgie und U-Bahn!...die Fahrten mit der U-Bahn in Budapest waren ein geiles Erlebnis! Diese hier ist sicher trotzdem fotogener als der neue Desiro! :badgrin:

P.S.: Grundsätzlich hast du mit Deiner Meinung und den Tatsachen recht! Bestreite ich nicht, außerdem ist die Optik bekanntlich individuell zu betrachten!
Dateianhänge
IMG_7221 (Small).JPG
IMG_7221 (Small).JPG (41.46 KiB) 20922 mal betrachtet
IMG_7223 (Small).JPG
IMG_7223 (Small).JPG (52.43 KiB) 20922 mal betrachtet
IMG_7224 (Small).JPG
IMG_7224 (Small).JPG (40.39 KiB) 20922 mal betrachtet
mit freundlichen Grüßen

Eurocity
Benutzeravatar
S-Bahn
Beiträge: 59
Registriert: Do Dez 20, 2007 14:19

Beitrag von S-Bahn »

ich geb zu das hat was ;-)

trotzdem ist mir im alltag die wiener u-bahn lieber :lol:
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

@ U-Bahn Budapest: Abwarten, denn die neuen Alstom Garnituren werden wohl so manchen Metronas auf das Abstellgleis verweisen.
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
5046-01

U-Bahn in Budapest

Beitrag von 5046-01 »

Solche U-Bahnzüge gibt es nicht nur in Budapest, sondern auch noch in Prag, Moskau und St. Petersburg, in Wien könnte ich mir mit einen solchen U-Bahn-Zug höchstens für Nostalgiefahrten mit Vodka-Bar auf der U4 zwischen Schönbrunn und Spittelau vorstellen!
5046-01

Re: Siemens: Desiro ML für die ÖBB

Beitrag von 5046-01 »

trainspotter hat geschrieben:Siemens: Desiro ML für die ÖBB

Siemens wurde von der ÖBB Personenverkehr AG als Bester Bieter für neue E-Triebwagen für den Regionalverkehr ernannt.

Es geht um den Abschluss eines Rahmenvertrages über 200 Triebwagen vom Typ Desiro ML. Mit der Vertragsunterzeichnung wird diese Tage gerechnet, war in Graz auf der Tagung Moderne Schienenfahrzeuge zu erfahren. Die Fahrzeuge wären für unterschiedliche Einsatzbedingungen vorgesehen, beispielsweise auch für die S-Bahn Wien. Daraus bedingt sind auch unterschiedliche Zuglängen denkbar. Die Fahrzeuge sollen neben einer Zulassung in Österreich auch in Deutschland einsetzbar sein.
http://www.technikfreun.de/unterwegs/in ... CF3135.jpg
Bild

Hässlicher als der adeliger 4020 aber optisch wie technisch besser als 4024 & Co
Damit ich den Desiro ML. wenigstens tolerieren würde, fordere ich Halbfenster
Benutzeravatar
Eurocity
Beiträge: 825
Registriert: Sa Jan 05, 2008 12:15
Wohnort: Wien

Re: Siemens: Desiro ML für die ÖBB

Beitrag von Eurocity »

5046-01 hat geschrieben: Hässlicher als der adeliger 4020 aber optisch wie technisch besser als 4024 & Co
Damit ich den Desiro ML. wenigstens tolerieren würde, fordere ich Halbfenster
Halbfenster sind immer gut! :-) Bahnfeeling pur!
Ich wäre für eine Volksabstimmung! Halbfenster für Bahnfahrer! :lol:
mit freundlichen Grüßen

Eurocity
Antworten