Der Einsturz einer in Bau befindlichen Schnellstraßenbrücke bei Frohnleiten am letzten Samstag brachte zahlreiche Folgen für den Nah- und Fernverkehr der Südbahn mit sich. Um eine in Graz "eingesperrte" Railjet Garnitur der Tschechischen Eisenbahnen (CD) retournieren zu können, musste der betroffene Wagensatz gestern als Lp über Ungarn via Szentgotthárd und Sopron umgeleitet werden.
Obwohl der ungarische Streckenabschnitt vollständig elektrifiziert ist, wurde eine Vorspannlokomotive in Form der 2016 035 gestellt. Einer unserer Leser stellt uns ein Foto vom Passieren des Bahnhof Sopron zur Verfügung:
CD Railjet in Sopron (m.B.)
CD Railjet in Sopron (m.B.)
- Dateianhänge
-
- 2016035.jpg (86.25 KiB) 19355 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Re: CD Railjet in Sopron (m.B.)
Dann könntest aber gleich die Frage stellen, warum der RJ nicht mit eigener Kraft gefahren ist. Stromabnehmer hat er ja.Sybic hat geschrieben: Obwohl der ungarische Streckenabschnitt vollständig elektrifiziert ist, wurde eine Vorspannlokomotive in Form der 2016 035 gestellt.
Das interessiert schon lange keinen mehr.blu hat geschrieben:Ob man mittlerweile auch schon draufgekommen ist, daß die Lackierung weiterhin suboptimal ist? Zumindest dürfte es schon egal sein, zumal ja laufend Garnituren verkehren, wo die Lok verkehrt drauf ist.
Dem Kunden wird's auch egal sein, ob die Lok nun richtig oder verkehrt angespannt ist; Hauptsache der Zug bewegt sich

Meine persönliches Unwort: MOBILITÄTSEINGESCHRÄNKT
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa Okt 06, 2012 15:18
- Wohnort: Mailberg
Re: CD Railjet in Sopron (m.B.)
Da er keine Mirell Sicherheitseinrichtung hat4023 hat geschrieben:Dann könntest aber gleich die Frage stellen, warum der RJ nicht mit eigener Kraft gefahren ist. Stromabnehmer hat er ja.Sybic hat geschrieben: Obwohl der ungarische Streckenabschnitt vollständig elektrifiziert ist, wurde eine Vorspannlokomotive in Form der 2016 035 gestellt.