Was ist daran besonderes? Das ist die 1822 vom Rainer in Innsbruck - die kurze Variante wohlbemerkt, nicht der Schwaiger-Nepp. Und neu kostet die 300 EUR. Zugegeben hätte der Verkäufer das hinschreiben können, aber das sieht man ja auch so, oder?
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
also wenn die normal um 300 zu haben ist, und nur den Fehler hat das auf einer Seite die Betriebsnummer fehlt ist der Betrag nicht schlecht.
Jochen
P.s. ohne schon wieder mal unnötig nörgeln zu wollen, Sybic du solltest deine Signatur ändern du solltest nicht schreiben:Ihr bekommt die Infos, auch wenn sie andere noch so oft kopieren!sondern den Satz so umändern: Ihr bekommt die Infos (wenn ihr Zugang zum "Privatrforum" habt), auch wenn sie andere noch so oft kopieren!
Nun denn, wenn ich mir das engebotene Modell bei E-Bay näher ansehe und mit jenem Modell von Schwaiger vergleiche, sind die Unterschiede doch recht deutlich, oder?
Nun gut, Schwaiger verlangt beachtliche 480 € für seine 1822, aber was ist das schon gegen das "Juwel" 310.23 von Roco
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Na bitte das ist aber jetzt ein schlechter Vergleich. Die Rainer 1822 ist eben eine abgespeckte Variante, ist ein wenig kürzer und kostet weniger als die vom Schwaiger. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Der Roco-Transalpin kostet auch mehr als der von Kleinbahn und ist daher auch in Originallänge und etwas detaillierter. Deiner Definition nach müßte sich ja auch jeder beschissen fühlen, wenn er ein 1:100 Modell kauft. Normalerweise fällt man darauf nicht rein, sondern entscheidet sich bewußt für das eine, oder andere. Und für den Preis ist die Rainer 1822 akzeptabel. Es kauft ja auch nicht jeder, der ein Auto will einen 7er BMW.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
hcl hat geschrieben:Na bitte das ist aber jetzt ein schlechter Vergleich.
Weshalb? Wenn ich am Erwerb eines exklusiven Modells Interesse habe, dann lege ich durchaus Wert auf eine gewisse Detailtreue, wohlwissend, dass auch der Preis entsprechend hoch angesetzt ist wenn es sich wie in diesem Fall, um eine Kleinserie handelt.
Das Thema Modellbahn und E-Bay wurde vor gar nicht langer Zeit in einem anderen Zusammenhang hier schon mal erwähnt, wobei ich dessen ungeachtet der Meinung bin, dass es sensationell ist, mit welcher Leichtgläubigkeit so manchen unter uns der eine oder andere Euro zu entlocken ist.
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Tut mir leid, aber 134 EUR ist extrem günstig für das Ding. Auch in dieser Ausführung. Es hat vielleicht nicht jeder einen Geldscheißer und will vielleicht trotzdem eine 1822. Und bei 134 EUR kann auch nicht von besonders "exclusiv" sprechen auch wenn's der Rainer draufschreibt.
Wenn ich für das Ding 300 zahlen müßte, würd' ich auch die vom Schwaiger nehmen, aber für 134 ist das schon OK. Deiner Meinung nach dürften ja 1:100 Wagen anscheinend nicht mal in den Handel kommen und bei denen ist das Preisverhältnis im Gegensatz zu den 1:87 eigentlich noch viel krasser, da erspart man sich fast nix.
Aber bitte ich bin kein Purist. In keiner Disziplin, sonst müßte ich ja depressiv werden angesichts der ganzen Schlampereien auf dem Planeten.
Rein ökonomisch betrachtet stimmt jedenfalls das Preis-/Leistungsverhältnis bei der Maschine.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Wenn ich schon 134 Euro für diesen 1014 / 1822 Verschnitt zu bezahlen hätte, dann ist mir, schon allein aus ideologischer Überzeugung, das Ansparen von 480 Euro für ein detailgetreues Modell lieber.
1:100 Modelle sind für mich noch nie ein Thema gewesen, da ich in unserem Modelbahnklub die Möglichkeit habe, 1:87 Modelle einsetzen zu können.
Persönlich könnte ich damit (1:100. Amn.) auch nichts anfangen, da solche Nachbildungen für mich irgendwie "anders" sind, wenn Du verstehst was ich damit ausdrücken will.
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Es hat halt nicht jeder einen Klub bzw. will nicht jeder einen haben. Und mir sind meine 5 Quadratmeter lieber, weil ich auf denen machen kann was ich will und von niemandem abhängig bin. Und bei den meisten Sachen hilft ansparen auch nicht, weil Roco, Märklin oder sonst wer sich mit ihren Lieferbarkeiten leider nicht an meine Geldbörse hält. Und ein ordentlich ausgeführter 1:100 Wagen ist mir dann 10 mal lieber als die Schlampereien von Roco bei den letzten OEC 1:87ern. Aber wie gesagt 5 Quadratmeter sind keine Clubanlage und da beißt sich der Zug sowieso in den Schwanz.
Wenn man alles zu ernst nimmt hat man einfach weniger Spaß im Leben und Hobbies fallen bei mir in den Bereich dessen was man besser nicht ernst nimmt, es ist bei der Arbeit nämlich schon schwer genug.
1:100 ist übrigens nicht "anders" sondern exakt 3 cm kürzer und die meisten würden es nicht mal merken, wenn sie nie in ihrem Leben einen 1:87 gesehen haben. Fällt prinzipiell nur auf, wenn man ein Vergleichsmodell daneben hat. Und wenn der Wagen in der Kurve 2 cm raushängt hört sich bei mir der Spaß auf, 1:100 ist keine Frage der Zuglänge, sondern des Kurvenüberhangs. Und große Radien lassen sich zu Hause mal so einfach nicht verwirklichen.
Und im übrigen gebe ich darüber kein Kommentar mehr ab, weil das ca. so sinnlos ist wie mit anderen darüber zu diskutieren ob das Auto bequemer ist als der Zug, ist ohnehin nur Einstellungssache.
Das einzige was zählt ist bei dieser Frage das Preis-/Leistungsverhältnis und nach rein ökonomischen Prinzipien betrachtet spricht dieses zu Gunsten der Lok.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Allerdings... Aber es bleibt allerdings ohnehin jeder bei seiner Meinung. Es wundert mich allerdings nicht, wenn ein Märklinbahner weniger Probleme mit verkürzten Zügen hat
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
hcl hat geschrieben: Das ist die 1822 vom Rainer in Innsbruck - die kurze Variante wohlbemerkt, nicht der Schwaiger-Nepp.
Hallo Clemens!
Bei der sogenannten 1822 von Rainer handelt es sich nicht nur um eine verkürzte oder abgespeckte Version eines sonst maßstäblichen Modells. Es ist schlicht eine der übriggebliebenen Roco 1014 (die Rainer günstigst gekauft hat) die im 1822 Design gespritzt wurde. Vergleich nur einmal die Dachausrüstung oder die Lüfter des Schwaiger Modells mit dem Rainer-Schrott (bzw mit einer 1014). Für so etwas ist jeder Euro zuviel.
Wolfgang
PS. @sybic: Du wirst doch nicht etwa zum ebay Kritiker werden?
Bitte Schwaiger-Nepp war nicht so zu verstehen, daß die Maschine von Schwaiger ein Nepp wäre, sondern daß der Rainer es wagt die Schwaiger Maschine um einen guten Hunderter teurer zu verkaufen... Aber um 135 EUR kriegst ja nichteinmal eine 1014
Ich selber hätte mir natürlich auch die Schwaiger-Maschine gekauft, aber wenn Du als aufrechter Tiroler Vater Deinen Kindern eine Eisenbahn schenken willst, tut es die Rainer 1822 auch ;D
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.