Hat jemand von Euch in den letzten Tagen den ULF B 668 im Betrieb bewundern können?
Der Triebwagen wird dzt. vom Bahnhof Favoriten aus auf der Linie 67 eingesetzt und ist nach dem probeweisen Einbau von luftgekühlten anstatt wassergekühlten Motoren wegen seines Fahrgeräusches regelrecht "unüberhörbar".
Im Zeitalter von Lärmschutz sicherlich eine sinnvolle Massnahme
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
abgesehen von Deiner bekannten Aversion gegen den ULF überleg doch mal: Ein Versuchseinbau ist doch zum Probieren das, damit in der Serie alles funktioniert, also auch die Geräuschemission.
Hmmm, fragt sich nur ob das Fahrgeräusch noch etwas gemindert werden kann oder ob es dabei bleibt?
By the way: Weshalb verbeisst man sich bei diesem Werkel ausgerechnet in eine Luftkühlung, hat man etwa die Wasserkühlung nicht im Griff, oder steht der Spargedanke im Vordergrund?
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Wie euch ja allen schon bekannt sein dürfte wird die zweite Generation des ULF für den Fahrgstkomfort ein Traum sein! Um für diese Sachen Platz zu schaffen muss man andere weglassen. Die Wasserkühlung der Motore ist eine davon. Weiters versucht man auch die Traktionstromrichter luftgekühlt zu bauen, dass ist aber noch Zukunftsmusik. Wie 4023 schon richtig bemerkt hat macht man Gott sei Dank nicht mehr die Fehler der Erstserie das man Dinge einbaut und dann oftmals ändern muss. Wie auch schon richtig gesagt wurde sind die Motore Prototypen und werden vom Aufbau sollten sie in die Serie übernommen werden sicher anders aufgebaut sein als die jetzigen. Es wird alles Kompakter und dadurch billiger von der Herstellung. Ziel ist es den ULF zu verbessern zum jetzigen Preis bzw. sollte er besser sein und billiger! Was passiert wenn man dem Fahrgast Komfort bietet bzw. eine ansprechende Ausstattung ist jetzt im negativen sinn täglich zusehen.
Sybic es tut mir leid dich zu endtäuschen aber Wien wird eine ULF - Stadt werden und zwar zur gänze. Ich hoffe nur das nach dem traurigen Combin-Desaster auch andere Städte ihn jetzt kaufen. Der Grund ist das alle Niederflurfahrzeuge auch die Probleme haben die der ULF hat. Sie sind alle Schienenmörder und Radreifenfresser mit keiner Ausnahme!
Sieh an, um welche Komfortverbesserungen soll es sich denn im Detail handeln? Werden die Portale etwa umgestaltet? Kommt es zu einer geänderten Anordnung der Sitzplätze?
Dass Wien "verulft" wird, ist insofern verständlich, als dass seitens der Wiener Stadtregierung sicherlich auch Absichten bestehen, für eine gute Auslastung des Simmeringer Werkes von Siemens TS zu sorgen und da geht man offenbar gerne mit gutem Beispiel voran.
Auch wenn der Combino nunmehr als Auflaufmodell anzusehen ist: Während eines Gesprächs mit einem ranghohen Mitarbeiter aus dem Simmeringer Werk konnte ich in Erfahrung bringen, dass bei Siemens durchaus Überlegungen bestehen einen Nachfolger des Combino zu produzieren, der in weiterer Folge, neben dem ULF, interessierten Verkehrsbetrieben angeboten wird.
Also doch keine "gmahte Wiesn" für die Simmeringer Fehlentwicklung...
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!