Die letzen Monate bin ich preisgünstig per Bahn nach Deutschland gefahren so vom 27. bis 30. 1. 2005 nach Hamburg - Padborg und Sonderborg (Dänemark) und zurück über Prag um 100 Euro
Vom 11. bis 13. 2. 2005 mit Liegewagen nach Bregenz und dann nach München, nach einer politischen Veranstaltung fuhr ich, mit den ALEX nach Kempten, von dort über Reutte in Tirol und Innsbruck nach Wien, hier brauchte ich für Liegewagen und DB nur 13,30 Euro zahlen
Und vom 15. bis 19. 4. 2005, bin ich mit den Vindobona nach Berlin (bis Schöna Gr. 1 Klasse) gefahren, von dort über Angermünde nach Stettin und über Pasewalk nach Berlin zurück; Teils mit ex DR -DS-Wagen, teils mit 628 und dann fuhr ich über Schwerin nach Hamburg, ab Schwerin mit ex DR -DS-Wagen, dann weiter nach Flenburg mit den Flex mit ex DR Wagen der Connex und zurück nach Hamburg mit einen grünen ex DB -ABm-Wagen wegen eines Zwischenfalles musste ich einen Ausflug nach Dagebül (Wo ein 5047er fährt ) absagen
Ich fuhr dann mit ÖBB-Liegewagen, welcher Halbfenster hatte aber die nicht aufgingen, dafür war bis Nürnberg ein ex DR -IR-Wagen, von Hamburg nach Wien zurück, der EN-Zug fuhr teils bis zu 200 km/h und wurde bei Verden auf einer eingleisigen Güterzugsstrecke umgeleitet!
Dese Reise kostete mich ohne Schwarzfahren zu müssen gar nur noch 38,50 Euro
Nähere Angaben über diese Preise, mache ich nicht hier!
Gestern fuhr ich mir den R 5924 von Linz (ab 15.17h) nach Passau, dieser Zug fährt mit 1116 und DB ex Silberlinge (in Rot gestrichen) nach Neumarkt in der Oberpfalz weiter (ab Passau mit 111 der DB) und zurück nach Linz zu einer einer politischen Veranstaltung und dann weiter nach Wien, die Züge wurden in Linz über Linz Verschiebebahnhof umgeleitet!
Preisgünstig nach Deutschland
Re: Preisgünstig nach Deutschland
Eigentlich fährt der Zug (EN 491) nur maximal 160 km/h. Mehr sind wegen des eingesetzten Wagenmaterials auch nicht erlaubt. Wie kommst Du auf die 200 km/h? Tachometer gibt es in den Wagen ja nicht.5046-01 hat geschrieben:Ich fuhr dann mit ÖBB-Liegewagen, welcher Halbfenster hatte aber die nicht aufgingen, dafür war bis Nürnberg ein ex DR -IR-Wagen, von Hamburg nach Wien zurück, der EN-Zug fuhr teils bis zu 200 km/h und wurde bei Verden auf einer eingleisigen Güterzugsstrecke umgeleitet!
Die Fahrtroute über die eingleisige Verbindung von Rotenburg (Wümme) nach Verden (Aller) ist für EN 491 planmäßig.
Ich stellte es am Halbfenstzer fest allerdings war es nur ein kurzes Stück, amsonstensten 140 bis 160 Km/ hNorbertK hat folgendes geschrieben::
Eigentlich fährt der Zug (EN 491) nur maximal 160 km/h. Mehr sind wegen des eingesetzten Wagenmaterials auch nicht erlaubt. Wie kommst Du auf die 200 km/h? Tachometer gibt es in den Wagen ja nicht.
Die Fahrtroute über die eingleisige Verbindung von Rotenburg (Wümme) nach Verden (Aller) ist für EN 491 planmäßig.
Danke, das wusste ich nicht! warum?
Zur ungefähr gleichen Zeit ist auf der direkten Strecke ein (schnellerer) weiterer Zug unterwegs, so dass der Nachtzug zur Vermeidung von Trassenkonflikten über Verden (Aller) fährt. Dass der EN für die Route über Verden (Aller) ein paar Minuten länger braucht, als er via Lüneburg-Uelzen-Celle benötigen würde, stört bei einem Nachtzug ja nicht so sehr.5046-01 hat geschrieben:Danke, das wusste ich nicht! warum?NorbertK hat geschrieben:Die Fahrtroute über die eingleisige Verbindung von Rotenburg (Wümme) nach Verden (Aller) ist für EN 491 planmäßig.