Es war einmal am Arlberg

Alles rund um die "alte" Bahn
Antworten
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Es war einmal am Arlberg

Beitrag von 1470.001 »

Liebe Forumsgemeinde!

Es gab einmal eine Zeit, in welcher ich mit Personen- und Eilzügen auf der Arlbergbahn die Bahnhöfe Stück für Stück abfahren konnte. Es war die Zeit, als die 1020er und 1110er alltäglich waren, ich die 1044 hasste, weil sie die älteren Baureihen verdrängten und mir beim besten Willen nicht vorstellen konnte, dass außer 1016 und 1116 kaum mehr was auf dieser Strecke fahren wird. Es war die Zeit der letzten 1180er, der allerletzten 1670er und die Zeit des Beginns meiner fotografischen Tätigkeit, das alles vor 20 bis 30 Jahren. Aus dieser Zeit möchte ich euch in dieser Reportage Fotos zeigen

Die 1020.034 und die 1020.042 warten mit ihrem Güterzug im Bahnhof Bludenz auf die Abfahrt nach Landeck (27.06.1985)

Bild

Am Morgen des 4.08.1992 begegnen mir in Braz die 1020.038 und die 1110.526 mit einem Güterzug nach Bludenz.

Bild

Die 1044.082 fährt mit dem E 645 durch den Brazer Bogen, einem künstlich aufgeschütteten Damm mittels dem die Nordflanke des Klostertales erreicht wird.

Bild

Die Schanatobelbrücke wurde schon mehrmals durch Lawinen zerstört. Am 26. Juni 1989 überqueren die 1110.502, 1044.094 und 10094 und 1044.081 mit dem D 469 „Arlberg Express“ diese Brücke beim Einfahrsignal des Bahnhofes Hintergasse.

Bild

Eine meiner ältesten Aufnahmen: Die 1020.45 – eine der drei Lofag Maschinen – trifft mit dem Personenzug 5581 im Bahnhof Dalaas ein. Der Bahnhof Dalaas wurde im Jahr 1954 mitsamt einem wartenden Schnellzug von einer Lawine weggerissen. Mehrere Tote waren zu beklagen. Zuglok war die 1020.42. Um die Wucht der Lawine zu begreifen muß man wissen, dass die 120 Tonnen-Lok hunderte Meter in Richtung Tal geschleudert wurde.

Bild

Während eines Kreuzungsaufenthaltes entstand dieses Bild der mächtigen 1020.035.

Bild

In Wald am Arlberg hält die 1110.526 mit dem Regionalzug 5511 am 26.06.1989.

Bild

Bald darauf folgen die 1110.530 und die 1042.637 mit dem E 647 nach Innsbruck.

Bild

Auch die Baureihe 4010 war noch planmäßig anzutreffen: Der 6010.028 durcheilt den Bahnhof als Ex 167 nach Wien. Schön ist der Gefällsbruch zu sehen. Zwischen Dalaas und Hintergasse erreicht die Arlbergbahn mit 30 Promille die höchste Steigung.

Bild

Aufgrund der Nordstaulage wird die Arlberg Westrampe im Winter immer wieder von schweren Schneefällen heimgesucht. Schneehöhen von zwei bis drei Metern sind in strengen Wintern keine Seltenhait. Dazu kommen tagelange Streckensperren wegen Lawinengefahr und Lawinenabgänge mit massiven Zerstörungen an den Bahnanlagen. Als die 1044.074 am 5.01.1996 mit ihrem Güterzug den Arlbergtunnel verlässt und in den tief verschneiten Bahnhof Langen einfährt ist die Strecke nach einer mehrtägigen Sperre gerade mal 12 Stunden offen.

Bild

Ausgangsbahnhof an der Ostrampe des Arlbergs ist der Bahnhof Landeck-Zams, früher nur Landeck. Die 1020.042 wurde nach dem Lawinenabgang in Dalaas 1954 geborgen und fuhr bis zuletzt auf der Strecke. Heute ist die Maschine im Nostalgiedienst eingesetzt. Am 4.08.1992 zeigt sie sich wieder im grünen Farbkleid, allerdings im Plandienst.

Bild

Am 5.01.1996 wartet die 1110.502 mit einem kurzen Güterzug auf die Abfahrt nach Bludenz.

Bild

Die fast noch unverdorbene 1110.516 verläßt mit dem GS 50020 den Bahnhof Landeck. Am Zugschluß hilft eine 1020.

Bild

Eine schöne Brückenstelle auf der Ostrampe ist die Innbrücke bei Landeck. Die 1044.118 überquert diese Brücke mit dem D 248 in Richtung Bludenz.

Bild

Das klassische Fotomotiv: Am 3.02.1989 überquert die 1110.502 mit einem Güterzug die mächtige Trisannabrücke, das Wahrzeichen der Arlbergbahn. Im Hintergrund ist die Festung Wiesberg zu sehen. Heute ist die gleichnamige Bahnstation Geschichte.

Bild

Nicht immer ist der Arlberg tief verschneit. Wenn der Föhn, ein warmer, trockener Fallwind, durchs Stanzertal braust, dann kann der Schnee schon mal „weggefressen“ werden. Das war auch in den Tagen vor dem 3.02.1989 der Fall. Die 1044.114 durcheilt mit dem EC 60 „Maria Theresia“ Wien – Zürich, den Bahnhof Pettneu. Im Hintergrund das herrliche Massiv der Passeierspitze. Heute ist dieser Bahnhof aufgelassen und wegen Lärmschutzwänden unfotografierbar.

Bild

Am 5.01.1996 konnte ich die 1020.044 zum letzten Mal im Betriebsdienst aufnehmen. Im selben Jahr wurden die 1020er endgültig ausgemustert. Dass ich diese Lok aufnehmen konnte verdankte ich der vorangegangenen Streckensperre. Da zahlreiche Sondergüterzüge eingesetzt waren fuhr alles was in Bludenz zur Verfügung war.

Bild

Heute ist an dieser Stelle eine riesige Fläche für Parker und Schifahrer. Vom Bahnhof ist nichts mehr zu sehen. Er wurde auf der Südseite zwischen Tunnels und Betonmauern „versteckt“, das ist halt modern und zeitgemäß. Als ich die 1020.031 mit dem 5516 in St. Anton aufnahm war dies alles ferne Zukunft…

Bild

Nochmal nach Bludenz. In der damaligen Zugföderung (heute „Traktionsstandort“) konnte ich die 1020.040 und weitere Lokomotiven ablichten.

Bild

Am trüben 29.06.1982 konnte ich die 1670.27 mit dem Personenzug 5589 in Bludenz ablichten, der damals noch Schüttbahnsteige hatte.

Bild

Die 1020.038 und die 1110.012 verlassen am 27.06.1985 mit einem Güterzug den Bahnhof Bludenz.

Bild

Zum Schluss eine ganz rare Aufnahme. Ein Erforderniszug wurde mangels anderer Lokomotiven von Feldkirch bis Bludenz mit zwei 1180ern bespannt! Die 1180.007 und die 1180.003 sind soeben in Bludenz eingetroffen. (27.06.1985)

Bild
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Jawolllllllllllll, bitte mehr davon!
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
1670er
Beiträge: 268
Registriert: Fr Nov 24, 2006 16:52

Beitrag von 1670er »

Wie war das mit dem "Historischen Forum"??? *fg*
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Beitrag von Johannes »

Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden - bitte warten ...
Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
Koralm
Beiträge: 168
Registriert: Mo Aug 26, 2002 16:30
Wohnort: Graz

Beitrag von Koralm »

Einfach genial.

mfg christian
kokodil13
Beiträge: 62
Registriert: So Jan 28, 2007 14:41
Wohnort: Kiefersfelden

Beitrag von kokodil13 »

:) Da schau her, auch wenn ich mich wiederhole, wirklich ausnahmslos schöne historische Aufnahmen :)
Fahr mal wieder Bahn! Bahnfahren macht Spaß und man lernt nette Leute kennen.
Pollux

Beitrag von Pollux »

Erinnert mich farblich an Agfa-diafilme.

Frueher haben sie sich gegenseitig die schaedel eingedroschen, ob Agfa oder Kodak besser ist.

LG Hans
Benutzeravatar
Taz1986
Beiträge: 117
Registriert: Sa Dez 30, 2006 8:05
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Beitrag von Taz1986 »

Hallo,
sehr schöne Bilder hast du gemacht.
mal ne frage, wie sjeht es jetzt auf dem Arlberg mit den Zügen aus?
Hast du auch Bilder?

MFG
Taz1986
Benutzeravatar
1018.01
Beiträge: 125
Registriert: Sa Nov 25, 2006 23:57

Beitrag von 1018.01 »

Herrrrrrrlich !!!

Bitte mehr davon.

Also ich würde fast tippen das da Fuji auch mitgemischt hat.
lg
1018.01


Wer die Bilder in Orginalgröße haben möchte eine PN reicht
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Beitrag von 1470.001 »

Also ich hab wirklich alles durchprobiert, acuh Fuji. Zum Schluß bin ich aber bei Kodak gelandet.

Heute ists mit den Zügen nicht weit her, Tauri, Tauri, Tauri und 1144 oder 1044 als Nachschiebeloks..... Der 411er ist jetzt die einzige Besonderheit und ein paar Nostalgiezüge...

Personenzüge gibts keine mehr. Es werden nur noch die Bahnhöfe Langen und St. Anton von den EC bedient.
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
quattro

Beitrag von quattro »

Schöne Bilder!

Das am dritten Bild ein E zu sehen sein soll glaub ich aber nicht. Ein E mit DDm und 8 Wagen?
Ich tippe eher auf den Ex 165 "Bodensee".
kray-C

Beitrag von kray-C »

quattro hat geschrieben:Schöne Bilder!

Das am dritten Bild ein E zu sehen sein soll glaub ich aber nicht. Ein E mit DDm und 8 Wagen?
Ich tippe eher auf den Ex 165 "Bodensee".

Hab ich mir auch gedacht. Ich meine ein Eilzug mit Autotransportwagen???? *blödgugg*
99 222
Beiträge: 417
Registriert: Sa Dez 25, 2004 18:16

Beitrag von 99 222 »

Super Bilder, die Erinnerungen wecken!
Danke vielmals!
Antworten