Der Berg ruft!

Videos & ausführliche Berichte vom Geschehen im In- und Ausland
Antworten
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Der Berg ruft!

Beitrag von hcl »

Am 15. August 2007 bot sich die Gelegenheit die Schafbergbahn zu besichtigen. Die Bahn befindet sich nun im Eigentum der Salzburg AG und firmiert unter dem Namen SKGB. Die 5,85 km lange meterspurige Zahnradbahnlinie (System Abt) führt von St. Wolfgang (542 m) über die Station Schafbergalpe (1010 m) zum Bahnhof Schafbergspitze (1732 m). Dabei werden Steigungen von bis zu 25,5% überwunden. Kurz nach der Schafbergalpe führt die Bahn durch einen tiefen Einschnitt, die letzten Meter vor der Bergstation verläuft die Strecke in einem Tunnel. Der Fuhrpark der Schafbergbahn besteht aus Dampfloks der ÖBB Reihen 999.1 und den moderneren ölgefeuerten Maschinen der Reihe 999.2, sowie zwei Schienenbussen der Reihe 5099.

Nach unserer Ankunft in St. Wolfgang konnten wir bereits mit dem zweiten Zug bergwärts fahren. Das folgende Bild zeigt die Garnitur (mit der Dampflok SKGB Z 14, ex ÖBB 999.204) bei anschließenden Talfahrt nahe der Station Schafbergspitze.

Bild


Etwas unterhalb des Tunnelportals plagt sich die SKGB Z 13 (ex ÖBB 999.203) mit ihren zwei Vorstellwagen den Berg hinauf.

Bild

Bild


Ein wenig später zeigt sich VTZ 21 (ex. ÖBB 5099.01) fast an derselben Stelle.

Bild

Bild


Dann zeigt sich der langerwartete Dampfzug mit der Z 4 (ex ÖBB 999.104).

Bild

Bild

Bild


Kurz nach der Station Schafbergalpe wieder die Z 14 bei der Bergfahrt.

Bild


Etwas später die Z 11 (ex. ÖBB 999.201) mit den zugehörigen Vorstellwagen, die sich von der üblichen Serie etwas unterscheiden (automatische Türen, Durchgangswagen).

Bild


Bei der Talfahrt hier VTZ 22.

Bild


Im schattigen Einschnitt befindet sich die Z 4 mit ihrem Zug auf Talfahrt.

Bild


Derselbe Zug ein wenig weiter unten.

Bild


Dann kehrt auch Z11 wieder zurück.

Bild


Hier kann man gut die tatsächliche Steigung der Strecke erkennen. VTZ 21 auf dem Weg zur Schafbergspitze.

Bild


Z 12 aus einer etwas eigenwilligen Perspektive.

Bild


Z 13 an der Ausfahrt Schafbergalpe. Im Hintergrund das Tennengebirge.

Bild


VTZ 21 ist wieder auf dem Weg nach St. Wolfgang. Hier einmal am Berghang unterhalb der Schafbergspitze und einmal an der Einfahrt Schafbergalpe.

Bild

Bild


Bei der Einfahrt in die Ausweiche werden die Weichen vom Zugführer bedient.

Bild


Ein zweites mal dampft der Nostalgiezug unter starker Rauchentwicklung zu Berg.

Bild

Bild

Bild


Wir befinden uns nun im Streckenabschnitt unterhalb der Schafbergalpe. Der hochalpine Charakter veschwindet hier und weicht einer dichten Waldlandschaft, die nur von der Bahnstrecke unterbrochen wird, die hier auf hohen Dämmen die Gräben und Täler quert.

Bild

Bild

Bild

Bild


Etwas weiter talwärts erreicht uns der Dampzug auf seiner Rückkehr vom Berg. Langsam kommt auch der Wolfgangsee in Sichtweite.

Bild

Bild


Im Moment ist der gesamte verfügbare Fahrzeugpark auf der Strecke. Zwei Dieseltriebwagen, vier Neubaudampflokomotiven und ein Nostalgiezug.

Bild

Bild

Bild

Bild


Die blank geriebene Zahnstange spiegelt sich im Licht der Nachmittagssonne.

Bild


Dann ein Überraschungsgast: Der Nostalgiezug fährt außerplanmäßig noch ein drittes Mal zu Berg.

Bild


Am Wolfgangsee ist mittlerweile auch ein nostalgischer Raddampfer unterwegs.

Bild


Unser letzter längerer Aufenthalt ist eine Wiese kurz vor Sankt Wolfgang. Zwischen den mächtigen Bergen liegt der See eingebettet.

Bild

Bild

Bild

Bild


Wir warten hier noch auf den Nostalgiezug, um dann aufzubrechen, denn der Tag neigt sich seinem Ende zu.

Bild

Bild

Bild

Bild
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
99 222
Beiträge: 417
Registriert: Sa Dez 25, 2004 18:16

Beitrag von 99 222 »

Das sind schöne Bilder!
Seit wann fahren eigentlich am Schafberg Zwei-Wagen-Züge?
Ich verbinde ihn mit den Ein-Wagen Zügen, die Zwei-Wagen-Züge kenne ich nur vom Schneeberg!
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

Die 999.202-204 verkehren seit jeher mit B/sz aus Stahl (baugleich etwa zu den Waggons, die am Schneeberg jetzt mit dem Salamandertriebkopf herumfahren), während die 999.101-106 mit B4/sz (die grünen und roten meines Wissens aus Holz, der blaue aus Stahl) unterwegs sind. Lediglich die 999.201 hat zwei spezielle Waggons mit automatischen Türen und Mittelgang (wobei ich vermute, daß die vermutlich auch unter B/sz eingereiht waren -- sehen aber komplett anders aus).

Von den B4/sz dürfte aber momentan nur ein roter betriebsfähig sein, daher können auch nicht mehr Nostalgiezüge eingesetzt werden. Soweit ich weiß, wird aber ein weiterer B4/sz aufgearbeitet.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Antworten