Stornierung von 75 Stück Reihe 1116 ?

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Franz Marcus

Stornierung von 75 Stück Reihe 1116 ?

Beitrag von Franz Marcus »

Hallo zusammen.

Als ich gestern auf einer Probefahrt für Siemens (Krauss-Maffei) war, habe ich folgendes von den Mitarbeitern mitbekommen:
75 Loks der Reihe 1116 sollen durch die ÖBB storniert und dafür als Ersatz die DB Reihe 189 in ÖBB-Variante geordert worden sein. Damit hätte die ÖBB nach der DB als zweite Europäische Bahnverwaltung die Möglichkeit in fast ganz Europa (mit den entsprechenden Zusatzausrüstungen für Zugsicherung und Funk) aktiv zu werden, man will sich ja von den Deutschen nicht die Butter vom Brot nehmen lassen...
Damit soll ein Durchlauf von Zügen BRD - A - I im Wechsel mit der DB möglich werden.

Siemens-Dispolok hat sich im eigenen Hause ebenfalls 20 Stück Reihe 189 bestellt, welche unter anderem an die Fa. Lokomotion vermietet werden sollen um einen Durchlauf München-Verona ohne Lokwechsel am Brenner ermöglichen zu können.

Gruß Franz
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Hallo Franz,

der Umstand, wonach eine grössere Stückzahl der ÖBB Stiere zugunsten einer ÖBB Variante der DB AG 189-er abbestellt werden soll, dürfte korrekt sein. Es wird schon von mehreren Quellen darüber berichtet.

Interessant wäre zu erfahren, zu welchem Stückpreis eine solche Lok von Siemens angeboten wird, bzw. wie sich die ÖBB aus dem laufenden Taurus Liefervertrag "herauskaufen"?

Des weiteren liebäugelt ja auch die SZ mit starken Universalloks, wobei dem Vernehmen nach Siemens mit seiner 189-er im Kurs höher stehen soll als Alsthom mit seiner BB 36000 (?) Astride.
1050.01
Beiträge: 156
Registriert: Di Okt 08, 2002 22:38

Beitrag von 1050.01 »

Die Bezeichnung "Herauskaufen" ist falsch und subjektiv negativ belastet !

Der Wert der DB189 ist höher als jener der 1116, daher wird nichts storniert, sondern etwas dazubestellt. Ein für beide Seiten (Hersteller und Besteller) vertraglich absolut unproblematisches Thema, das allgemein üblich ist!
E 412

Beitrag von E 412 »

Nun, gibts jetzt schon Klarheit, ob die 189er aufgemöbelt wird, sprich 160 oder 200 tauglich sein wird? Weil mit 140 wäre sie nur für Güterzüge zu gebrauchen...
Franz Marcus

Beitrag von Franz Marcus »

Die 1017´er (so die Arbeitsbezeichnung bei der Fa. Siemens) soll nach momentanen Aussagen der Siemensianer die Drehgestelle der Reihe 1016/1116 bekommen, die HG soll bei 200 km/h liegen. Die Antriebe sollen ebenfalls an die der Reihe 1016/1116 angelehnt sein

Gruß Franz
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Wie sieht der Zeitplan der weiteren Vorgehensweise eigentlich aus?

Ab wann könnte voraussichtlich mit der ersten "1017" gerechnet werden? Gestern konnte ich immerhin schon die 1116 119 im Aktivdienst sichten, wobei dem Vernehmen nach die ersten "Kinderkrankheiten" der Taurus Familie ausbrechen...
Franz Marcus

Beitrag von Franz Marcus »

Die drei Vorausloks der "1017" sollen lt. Aussage des zuständigen Entwicklers Günter Zoubek vsl. im Dezember 2003 auf die Gleise der ÖBB kommen und dann ab Juni 2004 mit je 2-3 Lok / Monat in Betrieb gehen.
Damit will man auch die Ergebnisse der Testfahrten mit der Reih 189 der DB mit in den Bau der neuen Loks einfliessen lassen (warum denn nur ???)

Gruß Franz
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Womit sich deren häufige Anwesenheit in Österreich innerhalb der letzten Wochen / Monate erklärt.

Bild

Hier fuhr 189 001 nach dem Ende ihrer Testfahrten von Wien Westbahnhof über St.Pölten-Linz-Salzburg nach Deutschland retour und konnte von mir beim Passieren des Bahnhofs Tullnerbach-Pressbaum abgelichtet werden.

Hat die Lok zwischenzeitlich schon die EBA Zulassung bekommen, oder muss sie im DB Netz noch immer geschleppt werden?
Franz Marcus

Beitrag von Franz Marcus »

Die vorläufige EBA-Zulasssung hat die Lok schon länger, sie war die letzen Tage verstärkt im Regionalzug- und Güterzugeinsatz (189 001), wo ich bei einigen Fahrten das Vergnügen hatte :) !!!
Die 189 002 ist momentan im Werk München-Allach und wird einigen Standtests unterzogen. Danach werde ich mit ihr wohl wieder ab und an auf Tour gehen ;)
Für Ende April / Anfang März wollen die Siemensianer die endgültige Typenzulassung haben, mal schaun, obs klappt - sieht aber sehr gut aus, zumindest was den 15 kV und 25 kV-Teil betrifft.

Gruß Franz
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Franz Marcus hat geschrieben:Die vorläufige EBA-Zulasssung hat die Lok schon länger, sie war die letzen Tage verstärkt im Regionalzug- und Güterzugeinsatz (189 001), wo ich bei einigen Fahrten das Vergnügen hatte :) !!!
Ich erinnere mich, in einer österreichischen Fachzeitschrift gelesen zu haben, dass die 189-er beim Ende ihrer ersten Probefahrten in Österreich und der anschliessenden Rückkher nach D wegen fehlenden EBA-Zulassung ab dem Grenzbahnhof geschleppt werden musste.

Wie sieht es mit einem der 189-er ähnlichen Produkt bei Bombardier und Alsthom aus? Ist Dir dazu etwas bekannt?
Franz Marcus

Beitrag von Franz Marcus »

Das mit dem Schleppen ist mittlerweile Geschichte, die Reihe 189 hat inzwischen eine Vorläufige Typenzulassung erhalten !
Das Problem bei der Printpresse ist halt einfach, dass wenn die Zeitschrift am Kiosk erhältlich ist, die Meldungen meist schon überholt sind.

Gruß Franz
Franz Marcus

Beitrag von Franz Marcus »

Sorry ich habe vergessen, auf den zweiten Teil Deiner Frage zu antworten...
Bombardier und Alsthom haben meines Wissens zur Zeit keine Vergleichbare Lok im Lieferprogramm, sind aber geplant. Ob diese jedoch gebaut werden, das ist die Frage! Aber wenn solche Maschinen bei uns laufen sollen, werde ich sie bald auch in die Finger bekommen ;)

Gruß Franz
TCB

Beitrag von TCB »

Hallo !

Bombardier will die DB-185 in der leistungsstärksten Variante kurzfristig, unter Zuhilfenahme der Erfahrungen mit der PKP-EU43/ FS-E412, zu einer Lok mit dem Arbeitstitel 185 MS tunen. Dabei soll der elektrische Teil (Fahrmotoren etc.) die Basis für eine dieselelektrische Variante bilden. Dazu gab es kürzlich etwas im Düsseldorfer Handelsblatt.
Alstom hat bereits die BB 27000/37000 ("Prima") für SNCF-Fret im Angebot. Diese ist in 420 Exemplaren mit unterschiedlichen Ausrüstungen bestellt, eine Option auf 80 Maschinen ist noch nicht eingelöst.

TCB
Zuletzt geändert von TCB am Fr Apr 18, 2003 15:31, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Hallo TCB,

@FS 412 / PKP EU 43: Da werden bei mir Erinnerungen an die ÖBB 1822 wach, wobei man bei der 189-er mit ihren gesickerten Seitenblechen meiner Meinung nach von einer sehenswerten Neubaulok sprechen kann.

@SNCF: Wie sieht es denn bei der Prima aus? Verkehren diese Loks auch schon planmässig ausserhalb des SNCF Netzes?
E 412

Beitrag von E 412 »

@FS 412 / PKP EU 43: Da werden bei mir Erinnerungen an die ÖBB 1822 wach, wobei man bei der 189-er mit ihren gesickerten Seitenblechen meiner Meinung nach von einer sehenswerten Neubaulok sprechen kann.
Und die E 412 ist etwa nicht sehenswert? Für mich die am schönsten anzusehende Lok die es gibt, auch die vier Farben passen wunderschön zusammen. :)
Antworten