Defekter Widerstand bei Roco 1044 (1044 240)
Defekter Widerstand bei Roco 1044 (1044 240)
Folgendes Problem äusserte sich heute Abend bei einer meiner 1044-er:
Jener, neben dem Steckplatz für den Decoder eingelötete Widerstand schmorte während einer Prüffahrt aus nicht nachvollziehbaren Gründen ab.
Auffallend war, dass die Lok trotz geputzter und ggf. geölter Stellen bei voller Spannung niemals die volle Geschwindigkeit erreichte. Nach dem Auslöten des Widerstandes funktionierte übrigens der Lichtwechsel einwandfrei.
Ist jemand in unserem Forum die Stärke dieses Widerstandes bekannt um den Schaden selbst beheben zu können? Conrad Electronic und div. Elektronik Händler müssten hier doch weiterhelfen können ohne die Lok letztendlich zu Roco schicken zu müssen, wo sie dann min. 1 Monat "steht"...
Jener, neben dem Steckplatz für den Decoder eingelötete Widerstand schmorte während einer Prüffahrt aus nicht nachvollziehbaren Gründen ab.
Auffallend war, dass die Lok trotz geputzter und ggf. geölter Stellen bei voller Spannung niemals die volle Geschwindigkeit erreichte. Nach dem Auslöten des Widerstandes funktionierte übrigens der Lichtwechsel einwandfrei.
Ist jemand in unserem Forum die Stärke dieses Widerstandes bekannt um den Schaden selbst beheben zu können? Conrad Electronic und div. Elektronik Händler müssten hier doch weiterhelfen können ohne die Lok letztendlich zu Roco schicken zu müssen, wo sie dann min. 1 Monat "steht"...
Es bleibt spannend!
Die ersten Versuche, das erforderliche Ersatzteil zu besorgen, liefen leider Gottes fehl!
Die unwissenden Angestellten eines namhaften Wiener Modellbahnhändlers (dort erwarb ich ja auch meine 1044 240), welcher nebenbei als Herausgeber eines Eisenbahnjournals bekannt ist, verweigerten jegliche Unterstützung mit der Larifari Begründung "Wir verkaufen nur". Da zählt auch das Reklamieren wonach man bereits zahlreiche Loks in diesem Geschäft erworben hat, herzlichst wenig. Service? Nein Danke!
Nun gut, also entschloss ich mich beim Hersteller Roco vorstellig zu werden. Und siehe da: Man nahm sich sofort meiner Anfrage an und sagte mir spontan zu, eine grössere Stückzahl der erwähnten Ersatzteile mir zukommen zu lassen, das noch dazu KOSTENLOS!
Ab wann meine 1044-er wohl wieder fahren wirrd?
Die unwissenden Angestellten eines namhaften Wiener Modellbahnhändlers (dort erwarb ich ja auch meine 1044 240), welcher nebenbei als Herausgeber eines Eisenbahnjournals bekannt ist, verweigerten jegliche Unterstützung mit der Larifari Begründung "Wir verkaufen nur". Da zählt auch das Reklamieren wonach man bereits zahlreiche Loks in diesem Geschäft erworben hat, herzlichst wenig. Service? Nein Danke!
Nun gut, also entschloss ich mich beim Hersteller Roco vorstellig zu werden. Und siehe da: Man nahm sich sofort meiner Anfrage an und sagte mir spontan zu, eine grössere Stückzahl der erwähnten Ersatzteile mir zukommen zu lassen, das noch dazu KOSTENLOS!

Ab wann meine 1044-er wohl wieder fahren wirrd?
Es bleibt spannend! - Teil 2
Hallo Tschipi!
Es bleibt spannend, denn heute traf nach rekordverdächtiger Zeit das heissersehnte Kuvert mit der begehrten Ware ein.
Wie von Roco zugesichert, 3 typengleiche Widerstände, und das noch dazu kostenlos.
Jetzt liegt es nur mehr noch am Einbau.
Es bleibt spannend, denn heute traf nach rekordverdächtiger Zeit das heissersehnte Kuvert mit der begehrten Ware ein.
Wie von Roco zugesichert, 3 typengleiche Widerstände, und das noch dazu kostenlos.
Jetzt liegt es nur mehr noch am Einbau.
Hi Sybic!
Hab erst jetzt gesehen, dass du bereits erfolgreich warst. Fünf Tage ist wirklich rekordverdächtig!!
Bei mir dauert es üblicherweise 2 Monate wenn ich Ersatzteile über einen Händler bestelle. Manchmal schau ich auch direkt in Freilassing vorbei, das kann aber sehr mühsam sein, je nach dem, wer gerade da ist....
Möglicherweise ging es deshalb so schnell, weil die Widerstände wahrscheinlich Massenware aus der laufenden Produktion sind.
Im Sinne der "Beschleunigung" der Ersatzteilversorgung wäre interessant: Hast du über einen Händler bestellt, per Mail, angerufen (wenn ja, wen?), oder hast du gleich bei einem Besuch in Freilassing Druck gemacht?
mfG, Wolfgang
Hab erst jetzt gesehen, dass du bereits erfolgreich warst. Fünf Tage ist wirklich rekordverdächtig!!
Bei mir dauert es üblicherweise 2 Monate wenn ich Ersatzteile über einen Händler bestelle. Manchmal schau ich auch direkt in Freilassing vorbei, das kann aber sehr mühsam sein, je nach dem, wer gerade da ist....

Möglicherweise ging es deshalb so schnell, weil die Widerstände wahrscheinlich Massenware aus der laufenden Produktion sind.
Im Sinne der "Beschleunigung" der Ersatzteilversorgung wäre interessant: Hast du über einen Händler bestellt, per Mail, angerufen (wenn ja, wen?), oder hast du gleich bei einem Besuch in Freilassing Druck gemacht?

mfG, Wolfgang
Hallo Quattro,
ich habe direkt in Salzburg angerufen. Man verwies mich zuerst an eine Service Line (eine 0662-Nummer) und diese nahm sich sofort und ohne Probleme meiner Sorgen an.
Nach dem, was ich bislang von Roco gelesen bzw. gehört habe, wunderte mich all das auch, aber wie heisst es in einem bekannten Glücksspiel: Alles ist möglich!
ich habe direkt in Salzburg angerufen. Man verwies mich zuerst an eine Service Line (eine 0662-Nummer) und diese nahm sich sofort und ohne Probleme meiner Sorgen an.
Nach dem, was ich bislang von Roco gelesen bzw. gehört habe, wunderte mich all das auch, aber wie heisst es in einem bekannten Glücksspiel: Alles ist möglich!
Frage zum ursprünglichen Thema:
Ist das der blaue Widerstand?
Diesbezüglich hab' ich die Meldung von meinem Modellbahnhändler (der verkauft nicht nur, der kennt sich auch aus, und berät), daß man den bei eingebautem Dekoder bedenkenlos rauslöten( oder zwicken) kann. Manchmal stört er den Dekoder, manchmal nicht, analog hat er die Funktion, überflüssige Energie zu verbrennen, ist daher digital nutzlos.
Bitte um Kommentar, falls jemand anderer Meinung ist
Ist das der blaue Widerstand?
Diesbezüglich hab' ich die Meldung von meinem Modellbahnhändler (der verkauft nicht nur, der kennt sich auch aus, und berät), daß man den bei eingebautem Dekoder bedenkenlos rauslöten( oder zwicken) kann. Manchmal stört er den Dekoder, manchmal nicht, analog hat er die Funktion, überflüssige Energie zu verbrennen, ist daher digital nutzlos.
Bitte um Kommentar, falls jemand anderer Meinung ist
Ich muß mein voriges statement zum blauen Kondensator (!) etwas abändern: aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß man den Kondensator in den meisten Fällen nicht rauszwicken muß, es reicht meistens, den Dekoder auszuwechseln, und den defekten Dekoder zum Händler zurückzutragen, der tauscht ihn dann um, selber bereits 8mal durchgeführt (nicht das Zurücktragen, aber das Wechseln des Dekoders). Das Herauszwicken ist daher nicht notwendig, damit kann man die Lok auch weiterhin analog fahren (Dekoder ausgebaut).