In den Stationen Südbahnhof und Südtiroler Platz werden gegenwärtig Wasserrohre verlegt, um bei einem Brandfall rasch über Löschwasser verfügen zu können.
So konnte ich heute Abend am Südbahnhof um 21:00 einen Montagetrupp "in Aktion" sichten.
Brandschutz Nachrüstungen bei der Schnellbahn
Brandschutz in Tunneln
Wie ist das eigentlich bei den Triebwagen, die auf der Wiener S-Bahn eingesetz werden, haben diese Fahrzeuge analog der Münchner ET 420 / 423 eine Notbremsüberbrückung, oder wird ohne gefahren ???
Gruß Franz
Gruß Franz
Hallo!
Also eine NBÜ wurde in einigen Tw der Reihe 4020 eingebaut. Äußerlich erkennst du diese adaptierten Triebwagen an der geänderten Nummerierung (zB aus 4020.006 wurde 4020.206; aus 4020.101 wurde 4020.301) und natürlich an den gelben Wagenanschriften "NBÜ".
Vorgeschrieben ist die NBÜ nur auf der Tunnelstrecke der neuen S7. Es kommen (kamen?) aber immer wieder auch nicht umgebaute 4020er auf der unterflur S7 zum Einsatz. Ich glaube aber, dass ich bis jetzt auf der Stammstrecke sonst keine NBÜ-Gefahrenstrecken gesehen habe. Solche Streckenabschnitte sind leicht zu erkennen - die Hektometertafeln besitzen dann oben und unten orange Streifen.
Gefahren wird, wie eben die Garnituren zusammengestellt werden. Bei Einfachgarnituren ("Kurzzügen") ist das ja kein Problem - entweder hat der gesamte Zug NBÜ oder nicht. Bei Doppelgarnituren kommt es nun darauf an. Sind zwei 4020.2xx zusammengehängt ist NBÜ in beiden TW natürlich aktiv. Ist die führende Garnitur NBÜ-tauglich, die hintere nicht, ist die NBÜ nur auf erster Garnitur wirksam. Wird eine Notbremse in der hinteren Garnitur gezogen erfolgt sofort eine Zwangsbremsung die nicht überbrückt werden kann. Ist nun die führende Garnitur ohne NBÜ ausgestattet, so ist es unerheblich, ob die hintere Garnitur NBÜ besitzt oder nicht. In diesem Fall bleibt die NBÜ auf beiden TW inaktiv.
Die alten 4030er, die ebenfalls noch fahren, haben natürlich keine NBÜ
PS: Schau einmal in die aktuelle Augabe von "Schienenverkehr aktuell" ! Dort gibt es einen ausführlichen Artikel über die Nahverkehrs NBÜ des 4020ers, den ich hier kurz zusammengefasst habe.
+LG
Also eine NBÜ wurde in einigen Tw der Reihe 4020 eingebaut. Äußerlich erkennst du diese adaptierten Triebwagen an der geänderten Nummerierung (zB aus 4020.006 wurde 4020.206; aus 4020.101 wurde 4020.301) und natürlich an den gelben Wagenanschriften "NBÜ".
Vorgeschrieben ist die NBÜ nur auf der Tunnelstrecke der neuen S7. Es kommen (kamen?) aber immer wieder auch nicht umgebaute 4020er auf der unterflur S7 zum Einsatz. Ich glaube aber, dass ich bis jetzt auf der Stammstrecke sonst keine NBÜ-Gefahrenstrecken gesehen habe. Solche Streckenabschnitte sind leicht zu erkennen - die Hektometertafeln besitzen dann oben und unten orange Streifen.
Gefahren wird, wie eben die Garnituren zusammengestellt werden. Bei Einfachgarnituren ("Kurzzügen") ist das ja kein Problem - entweder hat der gesamte Zug NBÜ oder nicht. Bei Doppelgarnituren kommt es nun darauf an. Sind zwei 4020.2xx zusammengehängt ist NBÜ in beiden TW natürlich aktiv. Ist die führende Garnitur NBÜ-tauglich, die hintere nicht, ist die NBÜ nur auf erster Garnitur wirksam. Wird eine Notbremse in der hinteren Garnitur gezogen erfolgt sofort eine Zwangsbremsung die nicht überbrückt werden kann. Ist nun die führende Garnitur ohne NBÜ ausgestattet, so ist es unerheblich, ob die hintere Garnitur NBÜ besitzt oder nicht. In diesem Fall bleibt die NBÜ auf beiden TW inaktiv.
Die alten 4030er, die ebenfalls noch fahren, haben natürlich keine NBÜ

PS: Schau einmal in die aktuelle Augabe von "Schienenverkehr aktuell" ! Dort gibt es einen ausführlichen Artikel über die Nahverkehrs NBÜ des 4020ers, den ich hier kurz zusammengefasst habe.
+LG
@NBÜ
Hy,
maybe, aber nur weil die entsprechend gekennzeichneten Tafeln montiert sind, heisst das noch lange nicht, dass auch nur NBÜ taugliche Garnituren fahren dürfen?
maybe, aber nur weil die entsprechend gekennzeichneten Tafeln montiert sind, heisst das noch lange nicht, dass auch nur NBÜ taugliche Garnituren fahren dürfen?
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Hektometertafeln
Die speziell gekennzeichneten Hektometertafeln geben lediglich an, in welchen Abschnitten nicht gehalten werden darf (soll), da in diesem Bereich eine Rettung nur unter stark erschwerten Zuständen möglich wäre, falls ein Notfall auftritt. Dies Kennzeichnungen sagen aber nichts darüber aus, welche Fahrzeuge mit welchen Ausrüstungen auf diesem Streckenabschnitt verkehren dürfen / sollen / müssen
Gruß Franz
Gruß Franz