Die Bahnstrecke durch das südsteirische Grenzland von Spielfeld-Strass nach Bad Radkersburg ist eine der wenigen Nebenbahnen der Steiermark, welche sämtliche Einstellungswellen bislang überlebt hat. Der Zugverkehr ist unter der Woche noch recht dicht und es gibt nach wie vor durchgehende Pendlerzüge nach und von Graz Hbf. Triebfahrzeugmäßig ist die Strecke mittlerweile recht uninteressant geworden, die allgegenwärtige Baureihe 5047 wurde mittlerweile vollständig durch die Baureihe 2016 mit CS-Garnituren und die Baureihe 5022 abgelöst.
Das war nicht immer so, während der Dampfzeit war diese Strecke ein Refugium der Baureihen 3071 und 175, der Heißdampfversion der 75er. Danach folgte ein bunter Reigen an Altbautriebwägen, sowie die Baureihen 2060, 2062, 2067 und 2043.
Am 21.09.2008 wurde auf der Grenzlandbahn die Vergangenheit lebendig. Ein Fotozug, bestehend aus 2067.001 und vier Spantenwagen befuhr zur Freude der Fotografen die Strecke. Alle Beteiligten waren sich darin einig, dass es derartige Veranstaltungen auf dieser reizvollen Strecke öfter geben könnte, weil der geringe Zugverkehr am Wochenende doch einigen „Spielraum“ ermöglicht. (Es gibt ja noch 5042 oder auch einen 3071

Bevor es direkt nach Spielfeld geht, noch ein kurzer Halt in Bruck an der Mur. Am 20.09.2008 wurde der Erlebniszug „Wiener Alpen“ wegen einer Sonderfahrt bis Mixnitz-Bärenschützklamm verlängert. Dies brachte eine Lok der Baureihe 1014 in die Region südlich von Mürzzuschlag.
Bevor der Sonderzug eintraf „wärmte“ ich mich mit der Aufnahme der 1044.089 mit einem Hackschnitzelzug 54705 nach Gratwein-Gratkorn auf.

Und dann traf auch schon die 1014.004 mit dem E 16642 aus Mixnitz ein.


Am 21.09.2008 morgens beginnt die Fahrt nach Bad Radkersburg im Zentrum des weststeirischen Weinlandes, Deutschlandsberg. Die 1500.5 wird mich mit dem R 8558 nach Graz Hbf bringen.

Nach der Ankunft in Graz Hbf wird noch schnell der GAG 47037 mit 1116.093 und einer weiteren 1116 aufgenommen.

Jetzt aber rasch zum Zug nach Bad Radkersburg: Die 2067.001 wartet bereits mit der Garnitur des R 16685 auf Bahnsteig 7 des Grazer Hauptbahnhofes.

Nach rascher Fahrt durch das Grazer Becken ist auch schon der Bahnhof Wildon erreicht, wo die folgenden beiden Aufnahmen entstanden.

In der Betriebsausweiche Gralla hieß es die Kreuzung mit R 4016 abzuwarten.


Schon kommt der 4016 dahergebraust mit dem 8073 200 voraus.

Nächster Halt war Leibnitz, wo ein Großteil der Fahrgäste zustieg.

In Spielfeld-Strass gab es zwecks stürzen und Beigabe des GPS Gerätes für den Zugleitbetrieb einen längeren Aufenthalt.

Zeit um sich ein wenig umzusehen: Hier das Proträt der 363-031 der Slowenischen Staatsbahnen (SZ).

Schon wurde die 2067.001 ans andere Ende des Zuges gespannt. Weil der Fahrtwender streikte, verzögerte sich allerdings die Abfahrt des Zuges.

Bei Mureck präsentiert sich die 2067.001 mit dem R 16684.

Ein nettes Blumenbeet bietet ein schönes Ambiente für diesen Zug.

Die 2067.001 wird in Kürze den Bahnhof Mureck aus Spielfeld kommend erreichen.

Die Ruhe am Friedhof von Mureck wird durch diesen Zug nur kurz unterbrochen.

Die Garnitur des R 16684/16687 strahlt im Bahnhof Mureck unverfälschte Nebenbahnathmosphäre aus.


Zeitsprung in die Gegenwart: Die 2016.082 trifft mit dem R 4148 aus Bad Radkersburg in Mureck ein. Mit drei Wagen und einem Radtransportwagen erscheint der Zug ein wenig überdimensioniert, dürfte aber an schönen Tagen seine Berechtigung finden.

Die Gegend des südsteirischen Grenzlandes wird landwirtschaftlich stark genutzt. Typisch für die Gegend ist der Anbau von Kürbissen, Mais und Getreide. In typischer Umgebung präsnetiert sich hinter Gosdorf die 2067.001 mit dem R 16685.

Mit Ausnahme der Murbrücke bei Spielfeld weist die Strecke keine besonderen Kunstbauten auf. Hier fährt die 2067.001 mit dem R 16687 bei Gosdorf über einen der wenigen Durchlässe.

Zwischen Gosdorf und Purkla konnte die 2067.001 mit dem R 16687 und Sonnenblumen im Bild festgehalten werden.

Der Einsatz der 5022 und der CS Züge fordern ihren Tribut. Sämtliche Bahnhöfe haben neue Bahnsteige und Beleuchtungsanlagen erhalten. Die alten Haltestellengebäude sind entweder funktionslos, oder sie werden anderweitig verwendet. So ist das eins malerische Haltestellengebäude von Purkla mit einem Gasthaus „belebt“ worden.

Gleich hinter Purkla befindet sich ein weiterer, kleiner Durchlass über den die 2067.001 mit dem Rv 16687 fährt.

Der 21.09.2008 war leider ein trüber Tag, kräftiger Nordwind in der Höhe sorgte aber für eindrucksvolle Wolkenstimmungen, so wie hier hinter Purkla.

Typisch für diese Nebenbahnstrecke ist sind auch die Freilandleitungen. Irgendwo zwischen Purkla und Halbenrain konnte die Szene eingefangen werden.

Bald schon ist Halbenrain erreicht.


Auf diesem Bild, kann rechts die Kirchturmspitze von Halbenrain erkannt werden. 2067.001 belebt mit dem R 16684 die Szene.

Zwischen Halbenrain und Radkersburg befindet sich dieses romantische Waldstück, in dem die folgenden Aufnahmen mit den R 16685 bzw. 16687 entstanden




Wir haben den Bahnhof Bad Radkersburg erreicht, 2067.001 ruht sich von der Fahrt mit dem R 16685 aus.

Danach wird noch bis zum Lagerhaus von Bad Radkersburg vorgezogen.


Bis zur Sprengung der Murbrücke im Frühjahr 1945 führte die Strecke über Gornja Radgona (Oberradkersburg) weiter nach Ljutomer (Luttenberg) in Slowenien. Heute erinneren nur noch diese Fahrverbotstafel und Überreste des Oberbaues an die grenzüberschreitende Verbindung.

Auf der Rückfahrt nach Graz konnte in Spielfeld noch die 1116.033 aufgenommen werden.

In Wildon entstand ein letztes Bild der 2067.001 mit dem R 16686 nach Graz Hbf.

Mit dieser Aufnahme der 1116.033 vor dem OEC 150 „Emona“ beende ich meinen Bericht von einer schönen Fahrt in die Vergangenheit der steirischen Grenzlandbahn.
