Die vierte und letzte Abschiedsfahrt von der Baureihe 4010, entstand anlässlich einer Dienstreise nach Vorarlberg. Die Anreise nach Vorarlberg nutzte ich für einen Abstecher ins Brixental um die Baureihe 4010 in Tirol letztmalig festzuhalten. Die Rückfahrt nach Wien führte mich über das Ennstal um in Liezen am 10.12.2008 die endgültig letzten Planbilder der 4010 Einsätze anzufertigen. Daneben entstand natürlich auch das eine oder andere Planbild, seht selbst, was mir wieder vor die Linse kam.
Eigentlich wollte ich mit dem EN 246 nach Innsbruck fahren, doch der war leider ausgebucht, so musste ich mit dem EN 466 fahren und traf am 9.12.2008 mitten in der Nacht in Innsbruck Hbf ein. Ich machte aus dem Unangenehmen das Nützliche und begann gleich mit meiner Fototätigkeit in der kalten Vorweihnachtsnacht. So gelang mir auch die Aufnahme des Ausserferner Güterzuges 45140 vor der Abfahrt in Innsbruck Hbf. Bespannt war der Zug mit der 1116.081 und 1116.053.

Dann wurde es bis zur Ankunft des EN 464 in Innsbruck Hbf ruhig und ich begab mich zum Traktionsstandort: Hier rasten sich die 1063.046, 1144.212 und die 1063.037 für die nächste Arbeitseinsätze aus.

Auf der anderen Seite konnte ich mit der 1116.001 den ersten Taurus der zweiten Generation festhalten. Flankiert wird diese Maschine von 1144.219 und 1144.253.

Danach beeilte ich mich zurück um den EN 464 abzuwarten und ich wurde nicht enttäuscht: Die 1016.034 bespannte den Zug. Wer weiß wie lange die 1016.034 noch in diesem Kleid zu sehen ist.

Planmäßig bespannte die 1216.238 den OEC 767 (wurde interessanterweise in Innsbruck noch immer als ICE 767 angeschrieben) nach Wien Westbf. Ich fuhr mit diesem Zug bis Wörgl.

Ich erreichte mit dem REX den Bahnhof Kirchberg in Tirol „ums dumper wern“. Bei rund -15 Grad war das Fotografieren zwar kein ausgesprochenes Vergnügen, aber die Stimmungen entschädigten und immerhin wartete ich ja auf den IC 515, die letzte 4010er Leistung in Tirol. Zuerst gabs aber eine (Weihnachts)Ente zur Vorspeise: 4024.084 trifft zu Beginn der Blauen Stunde als R 5253 in Kirchberg ein. Im Hintergrund taucht die Hohe Munde aus der schwarzen Nacht auf.

Mit mächtigem Bügelfeuer verlässt der 4024 den Bahnhof Kirchberg in Richtung Saalfelden. Kalte Winternächte haben auch ihre guten Nebenseiten…

Als die 1016.033 mit dem REX 1500 nach Wörgl in Kirchberg hält, kündigt sich stimmungsvoll ein prächtiger Wintertag an. Leider konnte ich durch den Haltepunkt des Zuges den Betonmast im Vordergrund nicht vermeiden…

Auch diese Erscheinung gibt es nur an einem kalten Wintermorgen. Als der 4024.053 als R 5255 eintrifft leuchtet der Himmel hinter der Hohen Munde kurz rötlich auf.

Dann geht die Sonne auf und ein neue Problem entsteht: Hintergrund hell, Vordergrund dunkel. Ich stelle mich auf schwierigste Lichtverhältnisse beim IC 515 ein. Vorab ein Nachschuss auf den 4024 auf seinem Weg nach Wörgl als R 5256.

Und dann erschien ER: 4010.001 bildete zu meiner großen Freude den IC 515! Der dienstälteste 4010er mit rund 27 Mio gefahrenen Kilometern war der Hauptdarsteller meiner letzten dokumentierten Leistung in Tirol.

In einer Symphonie von aufgewirbeltem Schnee verabschiedete sich der stolze Triebwagenzug mit dem Steuerwagen 6010.001 in Richtung Graz Hbf.

Die 1116.087 „Polen“ erwischte mich am falschen Fuss, pardon, am falschen Bahnsteig. So wurde es nur eine Sichtungsaufnahme vor dem GAG 46678 nach Buchs SG.

Es ging weiter in Richtung Vorarlberg. Das wunderschöne Wetter verleitete mich aber dazu, in Brixlegg eine weitere Pause einzulegen um ein wenig den bunten Betrieb im Inntal festzuhalten. Denn Beginn macht wieder ein 4024, der 4024.061 als R 5111 nach Rosenheim.

Ein 411er eilt als ICE 562 nach Bregenz. Ich fahre etwas später nach.

Es folgt die 1216.001 mit einer RoLa auf dem Weg nach Brennero/Brenner.

Die 1044.109 leistet Schiebedienst bei diesem Zug.

Die 101 050 bringt den EC 188 durch das Inntal auf den Brenner.

Die ES 64 U2 061 (LZB 182 561) fährt mit einem KLV Zug ebenfalls in Richtung Brenner.

Nachschiebedienst leistet die interessant gestaltete 139 177.

Wie bestellt bespannt die 1016.025 „Portugal“ den Zug.

Mit der Aufnahme der blutorangen 1044.094 im Schiebedienst zum Brenner beende ich meine Fahrtunterbrechung in Brixlegg.

Es geht weiter nach Jenbach, wo ich in den OEC nach Feldkirch umsteige. Vorher aber noch ein schneller Blick auf die 760 mm Spur der Zillertalbahn, wo mich die D 15 mit einer Wendezuggarnitur begrüßt.

Noch ein schneller Blick auf das Wagenmaterial und dann geht’s weiter nach Feldkirch.

In Frastanz überholten wir die 1116.087 mit dem 46678. Also bedeutete das eine nochmalige Gelegenheit die Polin ablichten zu können. Leider fuhr sie in Feldkirch am denkbar schlechtesten Bahnsteig durch, was nur zu einer weiteren verzweifelten Sichtungsaufnahme führte. Es sollte halt nicht sein.

Besser war da schon die Ausfahrt der 1016.025 „Portugal“ mit dem OEC 663 nach Wien. Das ist ja das Angenehme am 662er, ist da eine Werbemaschine drauf, taucht sie auch am Gegenzug auf


Nach getander Arbeit ging es am 10. Dezember mit dem OEC 669 von Bregenz (8:41) nach Liezen (15:35). Noch einmal wollte ich die Baureihe 4010 verewigen und so viele ansprechende Bahnhöfe im Ennstal für Stativaufnahmen gibt es leider auch nicht mehr. Allerdings war das Problem in Liezen, dass die IC mit den REX kreuzten und aufgrund der Haltepunkte die Zugspitze immer vom Gegenzug verdeckt war. Was mir blieb waren die Hoffnung auf Verspätungen bzw. Nachschüsse. Zuvor aber lichtete ich noch den 4020.308 als R 3569 nach Kleinreifling ab. Liezen ist im Ennstal für die Reihe 4020 der westlichste Wendepunkt in der abgelaufenen Fahrplanperiode gewesen.

Wenn man Verspätungen benötigen würde, gibt es sie nicht, typisch. Pünktlichst trafen sowohl IC 518 als auch der REX 4483 ein. Daher ein Nachschuss auf das letzte planmäßige Tandem der Baureihe 4010, welches auch bis zum Schluss fuhr. Die Kulisse entschädigt ein wenig für den Makel des fehlenden Zugspitzensignales.

Der Fahrverschub 72626 bestand nur aus der 1063.023, daher gibt’s nur ein abendliches Lokporträt.

Es war wohl die Fügung eines gnädigen Schicksales. Der IC 611 wurde zwischen Schladming und Liezen rund 8 Minuten verspätet. Der Fahrdienstleiter ließ den REX 4484 zum Ausfahrsignal vorziehen damit dieser den Fahrgastwechsel des 611 nicht abwarten musste. So konnte ich meine allerletzte Aufnahme eines 4010 im Plandienst ungestört auf den Chip bannen. 4010.008 präsentiert sich stolz als IC 611 im Bahnhof Liezen. Dann hieß es rasch einsteigen um die letzte 4010 Fahrt nach St. Michael anzutreten.

Adieu du stolzer Triebwagen, so werden wir dich in Erinnerung behalten. 41 Jahre hast du zuverlässig deinen Dienst versehen, länger als alle Manager des Personenverkehrs zusammen. Möge es ein schönes und freudiges Wiedersehen in Nostalgiediensten geben.
