Neujahrssichtungen

Videos & ausführliche Berichte vom Geschehen im In- und Ausland
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Neujahrssichtungen

Beitrag von 1470.001 »

Liebe Forengemeinde!

Den ersten Besuch im Jahr 2009 stattete ich den großen Wiener Bahnhöfen ab, die es in dieser Form auch nicht mehr lange geben wird. Da noch zwei Besonderheiten auffindbar sein sollten, machte ich ich mich in der Dämmerung des 5. Jänner auf den Weg. Zuerst zum Westbahnhof und dann zum Südbahnhof. Ganz wie geplant lief es leider nicht, hoffentlich nur eine verpatzte Generalprobe für das Fotojahr 2009…

Gleich zu Anfang dürfen wir das „Premiumprodukt“ der ÖBB PV AG bewundern. Durch die tolle Konfiguration mit sieben Wagen sind bereits jetzt zwischen Wien und Salzburg aufwändige Doppelführungen notwendig. Hier wartet die 1116.218 mit dem Salzburger Teil des RJ 66.

Bild

Pünktlich traf die 1116.223 mit dem Münchener Zugteil aus Budapest ein und wartet nun auf die Abfahrt nach München Hbf. Aufgrund der Zuglänge steht die Maschine über das Schutzsignal hinaus.

Bild

Recht nett war auch die 1116.029 „Schweden“ vor dem R 2252 nach Retz anzusehen.

Bild

1063.025 legt eine kurze Verschubpause ein und ermöglicht mir eine Aufnahme.

Bild

Am 967 hätte die 1047.503 der GySEV sein sollen. Sie war auch in der Traktion, dürfte sich aber einen Schnupfen zugezogen haben, weil reichlich spät, 7 Minuten vor Abfahrt die 1047.007 der MAV den Zug bespannte. Sollte halt nicht sein….

Bild

Ich fuhr weiter nach Wien Südbf, dort hatte ich ein Rendezvous mit einer schönen 1044er ;). Die 1044.092 bespannte den OIC 753 nach Graz Hbf. Der Zug bestand aus 5 Upgradewagen, also genau um einen zuwenig um eine herrliche Aufnahme zu produzieren. So schlug ich mich mit einem altwertigen Fahrleitungsmast herum und die 44er winkte noch dazu mit den „Wimpern“. Sucht euch halt das für euch schönste heraus. Ich fuhr leicht angefressen und ausgefroren heim….

Bild

Bild

Bild
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
Benutzeravatar
taktverkehr
Beiträge: 321
Registriert: Mi Feb 27, 2008 17:42
Wohnort: am Bahnhof
Kontaktdaten:

Beitrag von taktverkehr »

schöne Sichtungen!!
die Fotos der 1044 gefallen mir sehr gut, auch wenn sie nicht so perfekt sind 8) ;) ;)
Fahrgäste sind auch nur Menschen
5046-01

Meine erste Reise mit den "Railjet"

Beitrag von 5046-01 »

Als User 1470.001 gestern am 5. Jänner am Westbahnhof den "Railjet" fotografierte, war ich als Fahrgast mit dem Salzburger Teil des RJ 66. gestern mit den "Railjet"auf den Weg. zuerst nach Linz und dann weiter mit den IC 602, den "neuen ex 4010er" welcher aus einer 1044 + 6010.001+7010.008+7110.208+7110.224+6010.224 nach Graz und sofort wieder heim nach Wien (diese Reise dauerte von 16.20h bis 0.05h, diese Reise lief für mich wie geplant aber in Linz Hbf. sah ich am Bahnsteig , neben den "neuen ex 4010er" noch einen 628er der DB-Regio Bayern
in Richting Mühldorf abfahrtsbereit stehen

Ich durfe mir das „Premiumprodukt“ der ÖBB PV AG auch von innen bewundern. Dass durch die für mich weniger tolle Konfiguration mit sieben Wagen und bereits jetzt zwischen Wien und Salzburg aufwändige Doppelführungen notwendig sind wusste ich bereits länger aber die zweite Garnitur war weniger sinnvoll, da hätte man auch 3 Modularwagen der ÖBB als Verstärkerwagen aber nur zwischen Wien und Salzburg anhängen können, das wäre billiger gewesen als ein "Railjet" in Doppeltraktion!

Meine erste Reise mit den "Railjet" war auch die möglicherweise letzte Fahrt mit den "4010er" welcher eigentlich gar keinen 4010er Triebkopf mehr hatte, sondern aus 1044 + 6010.001 + 7010.008 + 7110.208 + 7110.224 + 6010.224 bestand, eine ziemlich einzigartige Bahnreise..

Als ich gestern auf der Westbahn mit den Railjet von Wien nach Linz fuhr, sah ich um 17h einen Zug mit blauer Taurus und grünen Schlieren in Richtung Wien und als ich etwas später ebenfalls gestern mit den 6010-Zug auf der Phyrnbahn von Linz nach Graz fuhr, sah ich etwas später um 18.45 h dann noch einen Zug mit den grünen Bufetwagen und ex E41 DRB -Vierachser und 3 rot-elfeneinen Schlieren in Richtung Linz fahren, weiss da wer von euch darüber mehr darüber, ob das Sonderzüge oder gar Planzüge waren??......
1014er

Re: Meine erste Reise mit den "Railjet"

Beitrag von 1014er »

5046-01 hat geschrieben:6010.224 ..
#

Den gibt's nicht!
Wäre schön wenn die 4010er zu 224 Stück gebaut worden wären :lol:
99 222
Beiträge: 417
Registriert: Sa Dez 25, 2004 18:16

Re: Meine erste Reise mit den "Railjet"

Beitrag von 99 222 »

5046-01 hat geschrieben:Als User 1470.001 gestern am 5. Jänner am Westbahnhof den "Railjet" fotografierte, ...
Die Fotos sind aber vom 1.1.09!
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

Was stört euch eigentlich an den RJ Doppelgarnituren?
99 222
Beiträge: 417
Registriert: Sa Dez 25, 2004 18:16

Beitrag von 99 222 »

blu hat geschrieben:Was stört euch eigentlich an den RJ Doppelgarnituren?
Der enorme Personalaufwand.
Im Regelbetrieb 2 * 2 Zugbegleiter und 2 + 3 E-expresslinge plus einem Tfzf, das sind 11 Leute, bei einem normalen Zug schaffst Du 14 Wagen mit 3 Zub und zwei WR Mitarbeitern, also 6 Leuten.
Ausserdem ist das Ding extrem unflexibel; oft werden mehr 2.Klasse Plätze benötigt und ob immer 50 Premium Plätze gefüllt sind, wage ich zu bezweifeln.
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

Ist bzw. war das dann aber nicht - mit Ausnahme des Platzangebotes - bei 2fach ICE-Garnituren auch so?
ctz
Beiträge: 141
Registriert: Fr Dez 19, 2008 22:42

Beitrag von ctz »

blu hat geschrieben:Ist bzw. war das dann aber nicht - mit Ausnahme des Platzangebotes - bei 2fach ICE-Garnituren auch so?
Natürlich, und es war auch seinerzeit, als diese noch Speisewagen hatten, beim 4010er so! Und es war auch ein Hauptgrund, warum 1977 der Transalpin wieder auf Lok+Klassen umgestellt wurde. Aber aus der Vergangenheit zu lernen ist nicht unbedingt die Stärke von Managern.
Benutzeravatar
Zwudi
Beiträge: 236
Registriert: So Jul 22, 2007 18:36
Wohnort: Linz

Beitrag von Zwudi »

Der Wehinger möchte ja bei seinen Privat-Schnellzügen auch mit einem Zugbegleiter pro Wagen fahren.
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Reise mit den "Railjet"

Beitrag von 1470.001 »

99 222 hat geschrieben:
5046-01 hat geschrieben:Als User 1470.001 gestern am 5. Jänner am Westbahnhof den "Railjet" fotografierte, ...
Die Fotos sind aber vom 1.1.09!
5046 hat recht, es war am 5.01.2009, ich hab das Neujahr großzügig ausgelegt ;).
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
52.4984
Beiträge: 189
Registriert: Sa Apr 12, 2008 13:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von 52.4984 »

Zwudi hat geschrieben:Der Wehinger möchte ja bei seinen PZurivat-Schnellzügen auch mit einem Zugbegleiter pro Wagen fahren.
Das heißt, bei 7 Wagen 7 Zugbegleiter?

:?: :?: :?:
lg
52.4984
99 222
Beiträge: 417
Registriert: Sa Dez 25, 2004 18:16

Re: Meine erste Reise mit den "Railjet"

Beitrag von 99 222 »

1470.001 hat geschrieben:
99 222 hat geschrieben:
5046-01 hat geschrieben:Als User 1470.001 gestern am 5. Jänner am Westbahnhof den "Railjet" fotografierte, ...
Die Fotos sind aber vom 1.1.09!
5046 hat recht, es war am 5.01.2009, ich hab das Neujahr großzügig ausgelegt ;).
Warum zeigt dann der PC bei "Eigenschaften" das Aufnahmedatum 1.1.2009?
Benutzeravatar
Zwudi
Beiträge: 236
Registriert: So Jul 22, 2007 18:36
Wohnort: Linz

Beitrag von Zwudi »

52.4984 hat geschrieben:
Zwudi hat geschrieben:Der Wehinger möchte ja bei seinen PZurivat-Schnellzügen auch mit einem Zugbegleiter pro Wagen fahren.
Das heißt, bei 7 Wagen 7 Zugbegleiter?
Wieviele Wagen diese Züge haben sollen, habe ich noch nirgends gelesen. Da es jedoch Doppelstockzüge werden sollen, werden sie ja vielleicht kürzer.
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

WIMRE stand im letzten EBÖ was von einer 8teiligen Garnitur, die sich an der Züricher S-Bahn orientiert, wobei hier je der erste und letzte Wagen angetrieben werden sollen. Wenn erforderlich, auch ein Mittelwagen.
Die Einstiegstüren sollen aber schmäler ausfallen, als bei der S-Bahnversion der SBB.
Antworten