Hallo!
Ich bin auf der Suche nach allen möglichen Infos zur Taurus.
Welche Varianten werden von der Taurus gebaut (1016 - 1116 - 1216 ???)
Die Lok wird in Linz doch nur komplettiert (Führerstand usw., der Rest wird ja von der ÖBB zugekauft), was für andere Lokomotiven werden in Europa mit den Gleichteilen aufgebaut?
Die ÖBB hat glaub ich 400 Stk. bestellt - sind die schon alle geliefert?
Man sieht immer wieder eine Taurus mit anderen Lackierungen und anderen Nummern - welche Gesellschaften haben sich denn von der ÖBB eine Taurus gekauft?
Ich weiß - viele Fragen - aber im Internet hab ich zumindest noch keine befriedigenden Antworten gefunden!
Vielen Dank!
Infos zur Taurus gesucht
Gebaut wurden 1016 als Einsystemvariante (16,67 kV), 1116 als Zweisystemvariante (16,67 und 25 kV) und 1216 als Dreisystemvariante (zusätzlich Gleichstrom).
Die Tfz werden zur Gänze unter der Leitung von Siemens hergestellt, wobei die ÖBB Technische Services eins Subauftragnehmer von Siemens sind.
Das heißt Siemens München stellt die Rohbaukästen her, ÖBB TS in Linz ergänzt die Fahrzeuge und übergibt diese an Siemens, welche die Endkontrolle vornimmt und die fertigen Fahrzeuge dann an die ÖBB Traktion verkauft.
Auf diese Art wurden auch die Fahrzeuge für die GySEV und MAV sowie einzelne Fahrzeuge für Dispolok produziert.
Bestellt wurde ursprünglich 400 Stück, durch die Umwandlung von 50 Stück auf 1216 hat sich die Zahl aber um 18 Stück reduziert.
Produziert sind bisher alle 1016, rund zwei Drittel der 1116 und noch keine 1216 (3 Stück sind von Siemens fertiggestellt und müssen nun getestet werden) In der zweiten Jahreshälfte geht eine für Zulassungsfahrten nach Italien, eine kommt auf einen Versuchsring und die dritte steht für Fahrzeugtests zur Verfügung.
Wie oben erwähnt, die ÖBB haben überhaupt an niemanden Tfz dieser Type verkauft, das ging alles über Siemens, ÖBB TS war und ist nur Subauftragnehmer.
Wolfgang
Die Tfz werden zur Gänze unter der Leitung von Siemens hergestellt, wobei die ÖBB Technische Services eins Subauftragnehmer von Siemens sind.
Das heißt Siemens München stellt die Rohbaukästen her, ÖBB TS in Linz ergänzt die Fahrzeuge und übergibt diese an Siemens, welche die Endkontrolle vornimmt und die fertigen Fahrzeuge dann an die ÖBB Traktion verkauft.
Auf diese Art wurden auch die Fahrzeuge für die GySEV und MAV sowie einzelne Fahrzeuge für Dispolok produziert.
Bestellt wurde ursprünglich 400 Stück, durch die Umwandlung von 50 Stück auf 1216 hat sich die Zahl aber um 18 Stück reduziert.
Produziert sind bisher alle 1016, rund zwei Drittel der 1116 und noch keine 1216 (3 Stück sind von Siemens fertiggestellt und müssen nun getestet werden) In der zweiten Jahreshälfte geht eine für Zulassungsfahrten nach Italien, eine kommt auf einen Versuchsring und die dritte steht für Fahrzeugtests zur Verfügung.
Wie oben erwähnt, die ÖBB haben überhaupt an niemanden Tfz dieser Type verkauft, das ging alles über Siemens, ÖBB TS war und ist nur Subauftragnehmer.
Wolfgang
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di Apr 05, 2005 17:23
Blödsinn... Die drei Hupac-ES64U2, die 52 Siemens-Dispolok-ES64U2 und die beiden Mittelweserbahn-ES64U2 wurden alle direkt von Siemens TS an die jeweiligen Kunden verkauft.Taurus-Fan hat geschrieben:Also einen Taurus hat die ÖBB an Hupac verkauft, der da nun als ES 64 U2 (also mit einer Siemens Dispolok - Nummer) läuft.
Einige weitere Tauri sind von der ÖBB an Siemens vermietet.
Auch diese Lok wurde von Siemens - und nicht von der ÖBB - verkauft. Natürlich war die ÖBB hier insofern involviert, als dass beide Loks der Mittelweserbahn aus der laufenden ÖBB-Serie entnommen und die Lücken später durch andere Loks aufgefüllt wurden. Vertragspartner der Mittelweserbahn (und Hupac, Dispolok, GySEV, MAV...) ist bei den jeweiligen ES64U2-Verkäufen jedoch immer Siemens TS und nicht die ÖBB gewesen.MichaelK hat geschrieben:So sicher wäre ich mir da nicht, siehe 1116 131 (Erstbesetzung), die jetzt als 1116 911 für die MWB fährt.wwoer hat geschrieben:Wie oben erwähnt, die ÖBB haben überhaupt an niemanden Tfz dieser Type verkauft, das ging alles über Siemens, ÖBB TS war und ist nur Subauftragnehmer.
Die ÖBB haben sehr wohl ein Tfz der Baureihe 1116 verkauft, nämlich die 1116 131, die ja offensichtlich bereits der ÖBB gehört hat. Wenn die Lok jetzt der MWB gehört, muß sie ja wohl verkauft worden sein. Ich habe ja nicht behauptet, daß die Lok direkt von der ÖBB an die MWB verkauft worden ist, aber geschenkt wird man die Lok auch Siemens nicht haben.
Zu behaupten, daß die Lok DIREKT von Siemens TS an die MWB verkauft wurde ist mutig, da zumindest ein Umweg über die ÖBB stattfand.
Michael
Zu behaupten, daß die Lok DIREKT von Siemens TS an die MWB verkauft wurde ist mutig, da zumindest ein Umweg über die ÖBB stattfand.
Michael
Nun, sie war zeitweise unter ÖBB-Regie mit ÖBB-Nummer unterwegs, richtig.MichaelK hat geschrieben:Die ÖBB haben sehr wohl ein Tfz der Baureihe 1116 verkauft, nämlich die 1116 131, die ja offensichtlich bereits der ÖBB gehört hat.
Was heißt "mutig"? Es ist halt ganz einfach so...MichaelK hat geschrieben:Wenn die Lok jetzt der MWB gehört, muß sie ja wohl verkauft worden sein. Ich habe ja nicht behauptet, daß die Lok direkt von der ÖBB an die MWB verkauft worden ist, aber geschenkt wird man die Lok auch Siemens nicht haben.
Zu behaupten, daß die Lok DIREKT von Siemens TS an die MWB verkauft wurde ist mutig, da zumindest ein Umweg über die ÖBB stattfand.
Zwischen Mittelweserbahn und ÖBB bestand in diesem Zusammenhang genauso wie bei der als 1116 171 vorgesehenen heutigen 1116 912 keine Geschäftsbeziehung. Der Verkauf erfolgte, wie schon von wwoer und in meinem vorherigen Beitrag genannt, komplett über und durch Siemens TS.
Wie ebenfalls schon geschrieben, gab es aber natürlich eine Abstimmung zwischen Siemens TS und der ÖBB, um die beiden Loks aus der laufenden Serie zu entnehmen und die Abnahmefahrten unter ÖBB-Regie durchzuführen sowie später zwei Loks nachzuliefern, um die Lücken zu füllen.