S45 goes CS Design
S45 goes CS Design
Gestern waren auf der S45 in Wien ausschließlich im neuen Nahverkehrsdesign gehaltene 4020er unterwegs, Talent war hingegen weit und breit keiner zu sehen!
Mit freundlichen Grüßen, der Fahrgast
Mit freundlichen Grüßen, der Fahrgast
Mit freundlichen Grüßen, der Fahrgast
So wie sie funktionieren, darf man sich nicht wundern, wenn sie mehr stehen als fahren........
Das Problem dabei ist, daß Siemens nur den Zuschlag bekommen hat, da es das günstigste Angebot gelegt hat. Dies wiederum hat zur Folge, daß Komponenten wie die Klimaanlage derart von billiger Qualität sind, daß sie kaum funktionieren, bzw. brauchbar ist. Es ist halt ein Trugschluß, eine Klimaanlage, die man z.b. in einem Büro einbaut, auch in einem fahrenden, permanent von rüteln und schlägen geprägten Einsatz, einbauen kann. Dazu kommt noch, daß heute ja alles "made in Asia" ist, wo eben billig und schnell produziert wird.
Ein weiteres Problem wird in Zukunft sein, daß Firmen, die sich ob der billigen Qualität sehr bald in arge Bedrängnis kommen werden, und vermutlich bald den Weg zum Konkursrichter antreten werden.(müssen) Leider wird dann das Fahrzeug erst recht wieder lange stehen, und zwar solange, bis man eine Ersatzfirma gefunden hat, die wieder den günstigsten Preis bieten wird. Ein Kreislauf ohne ende.............
Für mich gehören die Talent auf die Halde........
Auch im Bereich des Autos werden Jahr für Jahr zigtausende Auto rückgerufen, Elektrogeräte die nicht funktionieren werden äusserst kulant ausgetauscht, dabei wird oft gar nicht nach dem tatsächlichem Fehler gesucht. Is´Wurscht - kost´eh´fost nix...
Bin gespannt wann hier grundsätzlich ein Umdenken stattfinden wird.
Spätestens dann, wenn der Konsument die Nase voll hat und für nichts mehr zu begeistern sein wird........
Das Problem dabei ist, daß Siemens nur den Zuschlag bekommen hat, da es das günstigste Angebot gelegt hat. Dies wiederum hat zur Folge, daß Komponenten wie die Klimaanlage derart von billiger Qualität sind, daß sie kaum funktionieren, bzw. brauchbar ist. Es ist halt ein Trugschluß, eine Klimaanlage, die man z.b. in einem Büro einbaut, auch in einem fahrenden, permanent von rüteln und schlägen geprägten Einsatz, einbauen kann. Dazu kommt noch, daß heute ja alles "made in Asia" ist, wo eben billig und schnell produziert wird.
Ein weiteres Problem wird in Zukunft sein, daß Firmen, die sich ob der billigen Qualität sehr bald in arge Bedrängnis kommen werden, und vermutlich bald den Weg zum Konkursrichter antreten werden.(müssen) Leider wird dann das Fahrzeug erst recht wieder lange stehen, und zwar solange, bis man eine Ersatzfirma gefunden hat, die wieder den günstigsten Preis bieten wird. Ein Kreislauf ohne ende.............
Für mich gehören die Talent auf die Halde........
Auch im Bereich des Autos werden Jahr für Jahr zigtausende Auto rückgerufen, Elektrogeräte die nicht funktionieren werden äusserst kulant ausgetauscht, dabei wird oft gar nicht nach dem tatsächlichem Fehler gesucht. Is´Wurscht - kost´eh´fost nix...
Bin gespannt wann hier grundsätzlich ein Umdenken stattfinden wird.
Spätestens dann, wenn der Konsument die Nase voll hat und für nichts mehr zu begeistern sein wird........
Als Verwechslung sehe ich das nicht - eher ist es überall das selbe......
Meine Abneigung besteht nicht äusserlicher Natur, sondern dahingehend, daß man ausnahmslos das billigste eingebaut hat, was am Markt zu kriegen war. Und das wird ein Triebwagenleben lang so sein. So sehr man bei der Anschaffung gespart hat, so sollte man einmal nach - 2 Jahren etwa - nachrechnen, was die Abstellzeit plus den Personalkosten der Werkstätte ausmacht.
Dann sollte man eigentlich erkennen, daß man hier sehrwohl am falschen Platz gespart hat.
Schon ein altes Sprichwort besagt, daß, wer billig kauft, kauft teuer......
Um nicht als ewiggestriger in verruf zu kommen, so möchte ich anmerken, daß die "Lebenserwartung", egal ob Taurus, Herkules, Talent und wie sie alle heissen, von Glück sprechen können, wenn sie die nur die halbe Lebenszeit einer 1042 oder eines 4010 kommen.
Auch das sollte man schon bei der Ausschreibung berücksichtigen.
der 5022.016 steht seit anfang April nach einem Kabelbrand. Nun ist der Hersteller gefordert. Viel hat er seit damals nicht zusammengebracht, er steht noch immer.
Am meisten ärgert mich aber, daß man die Fahrgäste hier als Versuchskaninchen mißbraucht - und das führt genau zum dem man doch nicht will - zur Fahrgastvertreibung. So gesehen ist unter tatkräftiger Mithilfe der Lieferfirmen das Image der Bahn noch um einiges schlechter geworden.
Oder ist das bewußt so gewollt, damit nur ja keiner auf die Idee kommt auf Öffis umzusteigen?????
Meine Abneigung besteht nicht äusserlicher Natur, sondern dahingehend, daß man ausnahmslos das billigste eingebaut hat, was am Markt zu kriegen war. Und das wird ein Triebwagenleben lang so sein. So sehr man bei der Anschaffung gespart hat, so sollte man einmal nach - 2 Jahren etwa - nachrechnen, was die Abstellzeit plus den Personalkosten der Werkstätte ausmacht.
Dann sollte man eigentlich erkennen, daß man hier sehrwohl am falschen Platz gespart hat.
Schon ein altes Sprichwort besagt, daß, wer billig kauft, kauft teuer......
Um nicht als ewiggestriger in verruf zu kommen, so möchte ich anmerken, daß die "Lebenserwartung", egal ob Taurus, Herkules, Talent und wie sie alle heissen, von Glück sprechen können, wenn sie die nur die halbe Lebenszeit einer 1042 oder eines 4010 kommen.
Auch das sollte man schon bei der Ausschreibung berücksichtigen.
der 5022.016 steht seit anfang April nach einem Kabelbrand. Nun ist der Hersteller gefordert. Viel hat er seit damals nicht zusammengebracht, er steht noch immer.
Am meisten ärgert mich aber, daß man die Fahrgäste hier als Versuchskaninchen mißbraucht - und das führt genau zum dem man doch nicht will - zur Fahrgastvertreibung. So gesehen ist unter tatkräftiger Mithilfe der Lieferfirmen das Image der Bahn noch um einiges schlechter geworden.
Oder ist das bewußt so gewollt, damit nur ja keiner auf die Idee kommt auf Öffis umzusteigen?????
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Do Aug 29, 2002 17:31
Schön zu wissen, dass die MAV wohl doch frei von den talentierten Plastikbombern bleibt
Fragt sich nur welcher Bahnverwaltung man dieses Fahrzeug noch schmackhaft machen möchte, nachdem beisielsweise Italien auf den Minuetto setzt?

Fragt sich nur welcher Bahnverwaltung man dieses Fahrzeug noch schmackhaft machen möchte, nachdem beisielsweise Italien auf den Minuetto setzt?
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Schmackhaft kann man den Talent sicher niemanden mehr machen, es sei denn, die liebe Politik hat wieder ihre Finger im Spiel ....
Es fällt schon auf, daß bei uns immer nur Siemens zum Zug kommt, und beispielsweise Fiat nie.
Irgendwie hat man den Eindruck, daß Ausschreibungungen ohnehin nur eine vorspiegelung falscher Tatsachen sind, und daß Europa mehr oder weniger wirtschaftlich aufgeteilt ist.
Warum versucht Siemens es nicht in Spanien?
Es fällt schon auf, daß bei uns immer nur Siemens zum Zug kommt, und beispielsweise Fiat nie.
Irgendwie hat man den Eindruck, daß Ausschreibungungen ohnehin nur eine vorspiegelung falscher Tatsachen sind, und daß Europa mehr oder weniger wirtschaftlich aufgeteilt ist.
Warum versucht Siemens es nicht in Spanien?
Nur zur Korrektur, bei den Bombarden hat Siemens nicht viel am Hut, im Gegenteil ist ja das Konkurrenz Produkt zu den Desiros.harti07 hat geschrieben:....
Es fällt schon auf, daß bei uns immer nur Siemens zum Zug kommt, und beispielsweise Fiat nie......
Die talentierten Fahrzeuge stammen aus dem Haus Bombardier.
Jochen
Wie gesagt: Der Talent ist nicht von Siemens...harti07 hat geschrieben:Schmackhaft kann man den Talent sicher niemanden mehr machen, es sei denn, die liebe Politik hat wieder ihre Finger im Spiel .... Es fällt schon auf, daß bei uns immer nur Siemens zum Zug kommt, und beispielsweise Fiat nie.
Über Fahrzeugneubeschaffungen wird wie erwähnt in Ausschreibungen entschieden. FIAT hat sich an keiner der Ausschreibungen beteiligt.
Im Bezug auf den 4023/4024 gebe ich Dir recht. Eine eingehendere Erprobung des neu konstruierten elektrischen Antriebs und anderer, österreich-spezifischer Änderungen gegenüber den zuvor gebauten "Talent" wäre aus Fahrgast-Sicht sinnvoll gewesenharti07 hat geschrieben:der 5022.016 steht seit anfang April nach einem Kabelbrand. Nun ist der Hersteller gefordert. Viel hat er seit damals nicht zusammengebracht, er steht noch immer. Am meisten ärgert mich aber, daß man die Fahrgäste hier als Versuchskaninchen mißbraucht
Beim 5022 ist der Fall an sich anders, denn in Deutschland und Dänemark fahren seit Jahren so gut wie identische Fahrzeuge - und für einen "Billigtriebwagen" bewähren sich die "Desiros" eigentlich recht gut. Weshalb beim 5022 in Österreich soviele Probleme auftreten und wer - Siemens, ÖBB, BMVIT? - dafür verantwortlich ist, ist mir ein Rätsel.
Tun sie doch. Stadtbahn Valencia, Metro Barcelona, Hochgeschwindigkeitszüge für die RENFE, Joint-Venture "NERTUS Mantenimiento Feroviario" mit der RENFE zur Wartung von Nahverkehrszügen, usw - um nur einige Beispiele zu nennen.harti07 hat geschrieben:Warum versucht Siemens es nicht in Spanien?
ehrlicherweise muß man sagen, daß sich die Krankheiten beim 5022 in Grenzen halten. Der Kabelbrand mag ein einzelfall sein.
Ich habe die Ausschreibungen nicht so beachtet, und die "verschachtelungen" der einzelnen Firmen wird immer komplizierter.
Mag die Ursache, daß sich Fiat erst gar nicht beteiligt hat, daran liegen, daß man von vornherein zu Siemens tendiert hat? War die Ausschreibung schon auf Siemens zugeschnitten oder maßgeschneidert?
Ich habe die Ausschreibungen nicht so beachtet, und die "verschachtelungen" der einzelnen Firmen wird immer komplizierter.
Mag die Ursache, daß sich Fiat erst gar nicht beteiligt hat, daran liegen, daß man von vornherein zu Siemens tendiert hat? War die Ausschreibung schon auf Siemens zugeschnitten oder maßgeschneidert?
Die Ausschreibung der "Hochleistungsloks" - damals noch nicht als "Taurus" bekannt - war relativ offen gestaltet und beschränkte sich auf die grundlegenden technischen Vorgaben. Dagegen, dass die Ausschreibung speziell auf einen Anbieter zugeschnitten war, spricht auch, dass immerhin drei Angebote in die engere Wahl kamen - das sind mehr Angebote, als bei so manch anderer Ausschreibung insgesamt vorliegen...harti07 hat geschrieben:Ich habe die Ausschreibungen nicht so beachtet, und die "verschachtelungen" der einzelnen Firmen wird immer komplizierter.
Mag die Ursache, daß sich Fiat erst gar nicht beteiligt hat, daran liegen, daß man von vornherein zu Siemens tendiert hat? War die Ausschreibung schon auf Siemens zugeschnitten oder maßgeschneidert?
Ich denke auch, dass die ÖBB mit der Wahl von Siemens bei der Hochleistungslok-Ausschreibung eine sehr gute Wahl getroffen hat. Im Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis ist der "Taurus" erste Wahl. Im Vergleich dazu ist die DB-Baureihe 101 sowohl teuerer als auch deutlich störanfälliger - und eine Variante eben dieser Lok stand 1997 ebenfalls zur Wahl...
Bei der Auftragsvergabe für die 2016 hingegen hat es sicherlich eine große Rolle gespielt, dass Siemens bereits die 1016/1116 lieferte. Andere Bieter hatten hier deutlich schlechtere Karten.
Von der umfangreichen Sanierung der Lokomotiven bzw. deren Fahrmotoren abgesehen, die Qualität bei der Gestaltung eines Fst. auf der 101-er ist aber noch immer besser gelungen als auf dem Taurüssel.NorbertK hat geschrieben:... Im Vergleich dazu ist die DB-Baureihe 101 sowohl teuerer als auch deutlich störanfälliger - und eine Variante eben dieser Lok stand 1997 ebenfalls zur Wahl...
Vom Betriebsgeräusch mal ganz zu schweigen...
Um etwaigen Nörglern vorzukommen: Das ist meine persönliche Meinung zu diesem Thema

Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Das mag in erster Linie vielleicht daran liegen, daß FIAT keine Eisenbahnen mehr baut. Die Sparte hat Alstom übernommen.harti07 hat geschrieben: Es fällt schon auf, daß bei uns immer nur Siemens zum Zug kommt, und beispielsweise Fiat nie.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.