Salzburger Nachrichten hat geschrieben:Salzburger Nachrichten, 14. Juni 2005 Salzburg: Busse im Vormarsch Der Stadtbus befindet sich auf der Überholspur: Die Passagierzahlen konnten 2004 erhöht werden. Für Dezember wird an neuen Angeboten gebastelt.
MARTIN ARBEITER Salzburg-STADT (SN). "Der Trend ist gebrochen. Wir haben wieder Fahrgäste dazugewonnen." Verkehrsdirektor Gunter Mackinger von der Salzburg AG ist sichtlich stolz auf die Verkehrsbilanz 2004. Die Fahrgastzahl bei Obus und Dieselbus konnte um 2,68 Prozent auf 44,3 Millionen gesteigert werden. Das ist der größte Zuwachs, seit die Fahrgastzahlen exakt erhoben werden. 160.000 Passagiere benützen täglich den Stadtbus und die Lokalbahn. "Damit sind wir der größte Verkehrsanbieter in Salzburg - deutlich vor ÖBB und Postbus."
Für Mackinger sind die Ursachen für den Aufwärtstrend klar. "Im Dezember 2003 haben wir den neuen Taktverkehr eingeführt, eine Reinigungs- und Sicherheitsoffensive gestartet und die Haltestellen in Ordnung gebracht. Zudem können die Fahrgäste seit Dezember 2003 ihr Fahrrad auch im Obus mitnehmen." In dieser Tonart soll es weiter gehen. Verkehrsdirektor Mackinger kündigt einen "großen Wurf" beim Fahrplanwechsel im Dezember 2005 an.
Stichwort "Obus": Zum 65. Geburtstag des Obusses in Salzburg am 29. September steht die Verlängerung der Obus-Linie 1 zum EM-Stadion in Kleßheim und zum Gewerbegebiet Siezenheim auf dem Programm. Die Dieselbus-Linie 27 nach Obergnigl wird im Dezember durch die Obus-Linie 2 ersetzt. Damit entsteht eine durchgängige Verbindung von Gnigl/Schallmoos zum Hauptbahnhof und Lehen.
Rückenwind soll auch der Zusammenschluss von Albus und dem Dieselbus der Salzburg AG bringen, wobei der Albus mit 51 Prozent die Mehrheit hält. Die Linie 27 soll durch die Schwarzstraße zum Bahnhof geführt und die Linie 18 von Taxham mit der Linie 26 in die Alpenstraße verknüpft werden. Der neue Fahrplan sieht zudem vor, die Linie 23 mit Kleinbussen von Gnigl nach Parsch zu verlängern. Das ist vor allem ein Angebot für die Schüler der Hauptschule Schloßstraße sowie der Volksschule Abfalter. Das Angebot in der Moosstraße soll verdichtet werden. Geplant ist ein 15-Minuten-Takt.