CD-Supercity ohne Pendolino

Neuigkeiten & Sichtungen auf den ausländischen Schienen
Antworten
5046-01

CD-Supercity ohne Pendolino

Beitrag von 5046-01 »

Ich fuhr heute, in das Heimatland meines Ururgrossvaters bzw. 2 von 3 meiner Namen, also das neue EU-Land Tschechien und fuhr über Brno/ Brünn nach Olomouc/ Olmütz (weil sich auch hier einige um den deutschen oder tschechischen Ortsnamen streiten, schreibe ich die Ortsnamen lieber gleich nach südtiroler Vorbild zweisprachig)

Also ich wollte um 14.49h von Olomouc/ Olmütz zum Spass mal mit den Pendolino fahren (auch wenn dieser keine Halbfenster hat, bei dieser sibirischen "Wärme", wäre es eh egal gewesen) und wollte mir eine Platzkarte für den CD-Supercity lösen, die Schalterbeamtin meinte , dass man keine braucht!, das wunderte mich schon etwas, denn normal sind europaweit Pendolino-Züge (leider) Platzkartenplichtig !

Tatsächlich kam min. 10 min. Verspätung der CD-Supercity ohne Pendolino, es fuhr statt dessen eine 162er und die altbekannten CD-IC-Wagen!

Ein Tscheche sagte mir in gebrochenem Deutsch, dass die Pendolino-Züge sehr oft Verspätung haben.
4023
Beiträge: 450
Registriert: Di Sep 09, 2003 14:26
Wohnort: Wien

Re: CD-Supercity ohne Pendolino

Beitrag von 4023 »

5046-01 hat geschrieben:Ein Tscheche sagte mir in gebrochenem Deutsch, dass die Pendolino-Züge sehr oft Verspätung haben.
Meist fahren die wegen technicher Probleme gar nicht.
comar
Beiträge: 62
Registriert: Mo Mär 07, 2005 13:09

Beitrag von comar »

Ja das stimmt, die SCs verkehren derzeit als lokbespannte Züge.
Die Pendolinos haben große Softwareprobleme. Nach mehreren Zwischenfällen, wo ein Zug einfach mitten auf der Strecke stehengeblieben ist und nicht weiterfahren wollte, musste CD die Züge ersetzten. Eine einzige Garnitur (680.003) schien unbetroffen zu bleiben und hat 4 der 12 SC-Verbingungen bedient. Doch Anfang dieser Woche hat sich auch 680.003 zwischen Ostrava und Olomouc verabschiedet und die Fahrgäste mussten mit einem IC weiterfahren.
Der Hersteller (Alstom) hat ein Ultimatum bis Ende Jänner bekommen. Derzeit verkeren die Züge auf den Hauptstrecken Praha-Ostrava und Praha-Brno, allerdings ohne Fahrgäste. Am 1. Februar müssen (oder eher sollten) sie ganz normal fahren.
Die ECs nach Wien (70/71, 74/75) werden vorerst noch als lokbespannte Züge bleiben (und mit Verspätungen fahren).
Die CD hat schon alle 7 Pendolinos geliefert bekommen.
680.001 - auf dieser Einheit sind noch Messgeräte montiert, damit die höheren Geschwindigkeiten ermittelt werden können.
680.002-680.006 - sind zugelassen und sollten fahren (wenn sie wieder fit sind)
680.007 - hat noch keine Zulassung
Für den 2stündigen SC-Takt sind 3 (+1 Reserve) Einheiten nötig
Für die Inlandszüge (IC570/571 und EC134/135) Praha-Breclav braucht man eine Einheit.
D.h. auch wenn die Züge in Österreich zugelassen wären, gibt es derzeit keine freien Einheiten, die die ECs nach Wien fahren könnten.
Bernhard S.
Beiträge: 168
Registriert: Do Aug 29, 2002 17:31

Beitrag von Bernhard S. »

Heute fuhr - wohl nicht nur zu meiner großen Überraschung - der IC 570 von Breclav nach Praha als Pendolino.
Bernhard S.
Beiträge: 168
Registriert: Do Aug 29, 2002 17:31

Beitrag von Bernhard S. »

Und er ist sogar 4 Minuten zu früh in Prag angekommen, na bitte, geht doch... (hat der Wind die richtige Richtung eingeschlagen :lol:?).
comar
Beiträge: 62
Registriert: Mo Mär 07, 2005 13:09

Beitrag von comar »

die technischen Probleme scheinen vorerst gelöst zu ein. Mittlerweile haben schon 680.002 - 007 eine Zulassung (die 680.007 hat sie seit ca. 1 Woche). Es fehlt nur noch die 680.001, an der noch verschiedene Messgeräte montiert sind und mit der die Messfahrten mit höheren Neigtechnik-Geschwindigkeiten durgefürht werden. Da aber die ECs nach Wien (70/71/74/75) noch immer mit lokbespannten Zügen gefahren werden, reichen auch 6 Pendolinos aus. Die Zulassung für Österreich sieht angeblich nicht gut aus. Die österreichischen Behörden verlangen zuerst eine komplette und endgültige Zulassung der Baureihe 680 in Tschechien (derzeit nur eine Sondergenehmigung für die betroffenen Strecken Prag-Ostrava und Prag-Breclav). Außerdem werden vielleich in Österreich noch einige Testfahrten nötig, OBWOHL DIESE TESTS SCHON IN TSCHECHIEN FÜR DIE TSCHECHISCHE ZULASSUNG GEMACHT WURDEN! Früher wurde bei den Einsätzen nach Wien von Februar/März gesprochen, jetzt erscheint Mai realistisch.
MichaelK
Beiträge: 430
Registriert: Do Jul 31, 2003 22:03

Beitrag von MichaelK »

comar hat geschrieben:Außerdem werden vielleich in Österreich noch einige Testfahrten nötig, OBWOHL DIESE TESTS SCHON IN TSCHECHIEN FÜR DIE TSCHECHISCHE ZULASSUNG GEMACHT WURDEN!
Was heißt "werden vielleicht". Erst dann schreien, wenn es so weit ist.

Ich gebe dir allerdings vollkommen recht, daß es ein Schwachsinn ist, in jedem Land wieder bei null anzufangen. Das wäre meines Erachtens nach einmal ein Bereich, den man für ganz Europa einheitlich regeln sollte.

Es kann durchaus sein, daß ein einzelner Staat andere Regelungen benötigt als andere, (z.B. durch spezielle Wetterbedingungen,...), aber das sollte festgeschrieben sein und nicht von Fall zu Fall nach Gutdünken entschieden werden (Stichwort Rampenneigungen)

Michael
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Und mitunter fahren sie doch:
Dateianhänge
682 003 Ba 10_03_2006.jpg
682 003 Ba 10_03_2006.jpg (61.26 KiB) 9996 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Antworten