Vinschger Bahn (Südtirol): Reaktivierung erfolgreich

Neuigkeiten & Sichtungen auf den ausländischen Schienen
Antworten
NorbertK

Vinschger Bahn (Südtirol): Reaktivierung erfolgreich

Beitrag von NorbertK »

Unter http://www.vinschgauerbahn.it/downloads/Fahrplan_D.pdf kann man nun den Fahrplan der "Betriebsstufe I" der Vinschger Bahn Meran - Mals einsehen.

Am 05.05.05 wird auf der Bahnstrecke im südtiroler Vinschgau nach 16 Jahren der reguläre Personenverkehr wieder aufgenommen. Zum Einsatz kommen neu beschaffte Dieseltriebwagen aus der GTW-Typenreihe von Stadler.

Bis Anfang Juli 05 gilt "Betriebsstufe I", die einen Stundentakt mit 16 Zugpaaren pro Tag vorsieht. Als Kreuzungsbahnhof wird zunächst vorrangig der Bahnhof Latsch/Laces genutzt. Alle bestehenden Buslinien im Parallelverkehr fahren bis Anfang Juli 05 weiterhin!

Anfang/Mitte Juli 05 beginnt dann "Betriebsstufe II", in der der parallele Busverkehr eingeschränkt und der Zugverkehr verdichtet wird. Unter anderem werden dann zusätzliche "Eilzüge" eingerichtet. An den größeren Stationen wird dann damit ein Halbstundentakt angeboten.


Weitere Informationen zur Vinschger Bahn: http://www.vinschgauerbahn.it/
Zuletzt geändert von NorbertK am Mi Jun 22, 2005 16:21, insgesamt 2-mal geändert.
NorbertK

Beitrag von NorbertK »

Folgende Pressemitteilung veröffentlichte die Autonome Provinz Bozen anlässlich der Wiedereröffnung der Bahnstrecke zwischen Meran und Mals:
Die Autonome Provinz Bozen hat geschrieben:Vinschger Bahn offiziell ihrer Bestimmung übergeben

LPA – Der Vinschgau hat seine Eisenbahn wieder. Am Donnerstag, 5. Mai, fuhr um Punkt 11.55 Uhr am Malser Bahnhof der Zug mit den Ehrengästen ein. Bischof Wilhelm Egger segnete die Bahn, während Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Thomas Widmann die offizielle Eröffnung vornahmen. Der Landeshauptmann betonte, dass nun die Bürger die Bahn annehmen und dafür auch kleine Opfer bringen müssten.

Der Landeshauptmann, ein Großteil der Landesregierung und weitere 250 Honoratioren hatten das Vergnügen mit der ersten offiziellen Fahrt der Vinschger Bahn die 60 Kilometer nach Mals zurückzulegen. Musikkapellen, Feuerwehren, Schützen und viele Vinschger Bürger winkten an den Bahnsteigen dem erstmals seit 1991 wieder verkehrenden Zug zu.

In Mals angekommen sprach Mobilitätslandesrat Thomas Widmann von einer "sehr gefühlsbetonten ersten Fahrt", vor der er einigermaßen aufgeregt gewesen sei. In der Remise des Bahnhofs gab Widmann dann einen Gesamtüberblick über die Verwirklichung dieses Vorzeigeprojekts im System des öffentlichen Nahverkehrs unseres Landes. "Die damalige Landesregierung hat einigen Mut bewiesen, als sie an die Wiederinbetriebnahme der stillgelegten Bahn ging. Man darf nicht vergessen, dass damals der Trend stark in Richtung Autobahnen ging und Bahnstrecken stillgelegt wurden", so Widmann. Das Land strebe eine Verkehrsvermeidung, -verlagerung von der Straße auf die Schiene und die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs an, so der Mobilitätslandesrat.

116 Millionen Euro sind in die neue Vinschger Bahn investiert worden. "Zwei Tunnel und 61 Brücken wurden saniert, dazu 54 der ursprünglich 85 Bahnübergänge zurückgebaut. Der Gleiskörper wurden erneuert, ebenso Glasfaserkabel verlegt und die Bahnhöfe gemeinsam mit den Gemeinden instand gesetzt", erklärte Widmann den Einsatz der Mittel. Mit der "massiven" Verbesserung der Zubringerdienste wolle das Land die Benützung der Bahn für alle Bürger attraktiv machen. Des Landesrats Ziel ist, im Jahr 2010 1,8 Millionen Passagiere mit der Bahn zu befördern.

Landeshauptmann Luis Durnwalder sagte bei seiner Eröffnungsansprache, dass nach "langen Diskussionen eine moderne Struktur geschaffen wurde". Die Vinschger Bahn sei eine Investition für Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch eine Erlebnisinvestition, so der Landehauptmann. "Wir wollten etwas schaffen, was von der Bevölkerung gewünscht ist. Es wurde viel daran gesetzt, die Bahn für die Bevölkerung attraktiv zu machen. Deshalb ist es wichtig, dass das von uns geschaffene Angebot angenommen wird. Auch wenn die Bürger dafür ein kleines Opfer bringen müssen", sagte Durnwalder.

Bischof Wilhelm Egger, der die Bahn segnete, sagte, dass der Zug nicht nur den Weg zur Arbeit erleichtere, sondern auch jenen zu den Mitmenschen. Die Bahn verbinde, so der Bischof. Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der Vinschger Bahn wurde heute Donnerstag auch die Postbus-Verbindung vom Schweizer Zernez nach Mals aufgenommen.
(Autor: ohn)

Pressemeldung Autonome Provinz Bozen
NorbertK

Beitrag von NorbertK »

tirol.com hat geschrieben:tirol.com/APA, 22.06.2005 14:00
Bereits 75.000 Passagiere fuhren mit neuer Vinschger Bahn
In den ersten sechs Wochen ihres Bestehens.

Nicht weniger als 75.000 Passagiere hat die neue Vinschger Bahn in Südtirol in den ersten sechs Wochen ihres Bestehens befördert. Allein in den ersten drei Wochen wurden - die drei Gratis-Fahrtage ausgeklammert - rund 40.000 Passagiere auf der Strecke Mals-Meran gezählt, hieß es am Mittwoch.

Die Nutzerzahlen hätten die ursprünglichen Erwartungen übertroffen, bilanzierte Transport-Landesrat Thomas Widmann (SVP). Hinsichtlich der Pünktlichkeit habe es anfangs einige technische Schwierigkeiten gegeben.

Die Zuverlässigkeitsrate liege inzwischen aber bei 97,3 Prozent. "Dies ist eine höhere Zuverlässigkeit als sie etwa die Rhätische Bahn an den Tag legt, die bekanntlich mit Schweizer Präzision fährt", sagte Widmann.

Seitens des Transportunternehmens SAD wurde betont, dass die Bahn mit der europaweit modernsten Technik ausgestattet sei. Nachholbedarf gebe es noch in Sachen Information der Passagiere, vor allem was das Tarifsystem und das automatische Lösen von Fahrkarten betreffe. Aus diesem Grund werde eine Informationskampagne gestartet.

Die Bahn durch den Vinschgau war 1991 stillgelegt worden. Die Wiederinbetriebnahme war im vergangenen Mai erfolgt.

tirol.com/APA, 22.06.2005 14:00
Susie-Q

Re: Vinschger Bahn (Südtirol): Reaktivierung erfolgreich

Beitrag von Susie-Q »

NorbertK hat geschrieben:Unter http://www.vinschgauerbahn.it/downloads/Fahrplan_D.pdf kann man nun den Fahrplan der "Betriebsstufe I" der Vinschger Bahn Meran - Mals einsehen.

Am 05.05.05 wird auf der Bahnstrecke im südtiroler Vinschgau nach 16 Jahren der reguläre Personenverkehr wieder aufgenommen. Zum Einsatz kommen neu beschaffte Dieseltriebwagen aus der GTW-Typenreihe von Stadler.

Bis Anfang Juli 05 gilt "Betriebsstufe I", die einen Stundentakt mit 16 Zugpaaren pro Tag vorsieht. Als Kreuzungsbahnhof wird zunächst vorrangig der Bahnhof Latsch/Laces genutzt. Alle bestehenden Buslinien im Parallelverkehr fahren bis Anfang Juli 05 weiterhin!

Anfang/Mitte Juli 05 beginnt dann "Betriebsstufe II", in der der parallele Busverkehr eingeschränkt und der Zugverkehr verdichtet wird. Unter anderem werden dann zusätzliche "Eilzüge" eingerichtet. An den größeren Stationen wird dann damit ein Halbstundentakt angeboten.


Weitere Informationen zur Vinschger Bahn: http://www.vinschgauerbahn.it/
Einige Richtigstellungen:

1) unter folgender Adresse kann in "Real-time" der Ablauf des Zugverkehrs verfolgt werden: http://www.sad.it/treni_public/ , die Pünktlichtkeit lässt mehr als einiges zu wünschen übrig. Auch die Fahrzeiten sind grauenvoll. (Durchschnitt bei etwa 45 km/h).

2) Der Busverkehr ist bereits seit Montag 13.6.2005 (Schulschluss) auf Stundentakt reduziert worden, "Hochfahrphase II" ist ab 11.9.2005 (Schulbeginn) geplant;

3) Gekreuz(ig)t wird planmässig (stündlich) in Spondinig, Latsch und Töll Betriebsausweiche (ex-Bahnhof), mit Phase II auch in Schnals Betriebsausweiche (ex-Bahnhof).

4) die Strecke war von FS im Juni 1991 geschlossen worden, die letzten 2 Jahre verkehrten nur 3 Zugpaare; :evil:

5) mit 116 Millionen Euro (60 km Strecke, Arbeiten ohne Betrieb...) hat sich die Landesregierung ein sündhaft teures Spielzeug geleistet (wie "geschmiert"). :!: :!: :!:

6) Zur Spitzenzeit sind die GTW 2/6 bereits überlastet (112 Sitze....), Vierergarnituren wären gerade das Richtige. Dass kommt wenn man eine Bahn einem weniger als mittelmässigen Busunternehmen in die Tasche schiebt, anstatt international auszuschreiben. :evil:

7) Deus ex-machina (und "Mitverantwortlicher") des ganzen Theaters ist ein "Hydraulik-Ingenieur" aus dem Grödnertal (die bereits 1960 die Bummelbahn gekillt hatten) ALSO KEIN VERKEHRSINGENIEUR, Kommentar erübrigt sich von selbst.

By By

Susie Q
Zuletzt geändert von Susie-Q am Mo Sep 26, 2005 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Susie-Q

Beitrag von Susie-Q »

Seit gestern 12.9.2005 gibt es im Vinschgau auch einen "Zweistunden-Eilzug-Takt". Abfahrtszeiten in Mals und Ankunftszeiten in Meran bzw. Halte mehr als diskutabel.

Auch 1 Std. und 8' ist eine katastrophale Fahrzeit bei 60 km u. nur 10 Zwischenhalte

Busfahrplan Meran-Mals u. z. noch verschlechtert.

Zur Spitzenzeit am vormittag Richtung Meran bzw. am nachmittag Richtung Mals gibt es bereits Berichte (und vehemente Proteste) wegen Menschenquälerei.
Von Doppeltraktion ist noch keine Spur ("... auch Busse fahren nicht gekoppelt...").

Der ganz normale Wahnsinn.

Eine Bahn in den Händen eines Busunternehmens ist der beste Weg, auch jene zum Auto zu zwingen, die keines haben. Die Vinschgerbahn der SAD wegnehmen und international ausschreiben!!!

bis bald
5046-01

aw

Beitrag von 5046-01 »

Susie-Q Verfasst am: Di Sep 13, 2005 9:12 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------
Busfahrplan Meran-Mals u. z. noch verschlechtert.

Zur Spitzenzeit am vormittag Richtung Meran bzw. am nachmittag Richtung Mals gibt es bereits Berichte (und vehemente Proteste) wegen Menschenquälerei.

Von Doppeltraktion ist noch keine Spur ("... auch Busse fahren nicht gekoppelt...").

Der ganz normale Wahnsinn.


Angeblich sind noch nicht alle Triebwagen bzw. deren Vielfachsteuerung tauglich!

Wenn zu wenig Triebwagen vorhanden sind, muss man eben weitere bestellen und man könnte notfalls auch gebrauchte Triebwagen z.B: 628 der DB, FS- Ale oder Loks der ÖBB -Reihe 2043 mit Schlierenwagen einsetzen! Besser Gebrauchtes als gar kein Sitzplatz!
Eine Bahn in den Händen eines Busunternehmens ist der beste Weg, auch jene zum Auto zu zwingen, die keines haben.


Bei den Bahnbussen von den ÖBB ist es umgekehrt auch so!
Die Vinschgerbahn der SAD wegnehmen und international ausschreiben!!!


Dafür ist es noch zu früh
Susie-Q

Re: aw

Beitrag von Susie-Q »

5046-01 hat geschrieben:
--------------------------------------------------------------------------------

Angeblich sind noch nicht alle Triebwagen bzw. deren Vielfachsteuerung tauglich!

Wenn zu wenig Triebwagen vorhanden sind, muss man eben weitere bestellen und man könnte notfalls auch gebrauchte Triebwagen z.B: 628 der DB, FS- Ale oder Loks der ÖBB -Reihe 2043 mit Schlierenwagen einsetzen! Besser Gebrauchtes als gar kein Sitzplatz!

Bei den Bahnbussen von den ÖBB ist es umgekehrt auch so!

Dafür ist es noch zu früh
Angabe nicht zuverlässig. Alle 8 Triebwagen sind auf Vielfachsteuerung in DREIFACHTRAKTION geprobt worden, gilt auch für Lokführer.
:evil:

Gebrauchtes ist für Südtirol kein Thema, IST ZU BILLIG, EINFACH u. hässlich. :cry:
Manfrau muss die zweiteiligen Garnituren gegen vierteilige eintauschen.

Bahn ist eben Bahn und Bus ist Bus. Die meisten (Autofahrer) sehen es fängt mit B an und glauben es sei dasselbe. Ekel.

Nein, es ist spät, aber nocht nicht zu spät.


bis bald
Susie-Q

Beitrag von Susie-Q »

Laut "Todays Railways" soll die SAD weitere 4 GTW 2/6 Garnituren von Stadler gekauft/bestellt haben (keine Angaben zum Preis....).
Wie frau sieht, finden die Dummheiten immer jemand, der/die daraus nicht Lehren zieht, sondern Nachahmung strebt.
Vater, vergib Ihnen....
Das letzte mal (mitte November), dass ein "superschlauer" Autofahrer eine Bahnschranke im Raume Schlanders gegen 9.00 oder so niedergefahren hat, war der gesamte Verkehr auf der Strecke bis gegen 18.00 eingestellt bzw. "Busgestellt". Weiss sonst nicht mehr zu berichten.

Bussi und Frohe Weihnachten!
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Anbei einige aktuelle Aufnahmen vom gegenwärtigen Alltagsgeschehen:
Dateianhänge
GTW 103-006  Kastelbell  27.02.06.jpg
GTW 103-006 Kastelbell 27.02.06.jpg (78.84 KiB) 15057 mal betrachtet
GTW 103-007  Mals  27.02.06.jpg
GTW 103-007 Mals 27.02.06.jpg (86.25 KiB) 15057 mal betrachtet
GTW 103-007  Meran  27.02.06.jpg
GTW 103-007 Meran 27.02.06.jpg (82.49 KiB) 15057 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Susie-Q

Die Millionen-Show auf Schienen?

Beitrag von Susie-Q »

Pressemitteilung aus der Webseite der Landesregierung in Bozen (zu Kaisers zeiten: Botzen):

Nach 11 Monaten Betrieb, eine Million Passagiere im Vinschgau...

Die Autonome Provinz Bozen hat folgendes geschrieben:
Eine Million Fahrgäste für die Vinschger Bahn: Petra Stieger löst die Jubiläumsfahrkarte

LPA – 16.06 Uhr: Pünktlich fährt der Vinschger Zug am Bahnhof von Naturns ein. Gerade eben hat Petra Stieger ihre Fahrkarte entwertet. Wenn sie den Waggon betritt, haben genau eine Million Fahrgäste die Eisenbahn in den Vinschgau benützt. Mobilitätslandesrat Thomas Widmann ließ es sich nicht nehmen, die Latscherin mit einem Geschenk zum Jubiläum zu überraschen.


"Jubiläumsfahrerin" Petra Stieger mit Landesrat Widmann.
Eine Million Fahrgäste in gerade einmal elf Monaten. Selbst Landesrat Thomas Widmann ist vom Erfolg der Vinschger Bahn überrascht: „Als wir am 5. Mai des vergangenen Jahres zur Jungfernfahrt aufgebrochen sind, war an jedem Bahnhof im Vinschgau eine Aufbruchstimmung bemerkbar. Damals war jedoch nicht absehbar, dass die Bahn von der Bevölkerung derart gut angenommen wird. Wir sind jedenfalls stolz auf die gute Auslastung. Die hohen Fahrgastzahlen sind für uns ein Ansporn, gemeinsam mit den Vinschger Gemeinden noch mehr auf die Wünsche der Pendler, der Urlaubsgäste und aller umweltbewussten Bürger einzugehen“.

Vom 5. Mai 2005 bis zum 12. April um 16.05 Uhr haben genau 999.999 Fahrgäste ein Ticket für die Vinschger Bahn gelöst. Petra Stieger aus Latsch war es vorbehalten, den einmillionsten Fahrschein zu entwerten. Landesrat Widmann überraschte den Jubiläumsfahrgast mit einem „Vinschger Rad“. Ob Petra Stieger durch das Geschenk des Landesrats dem Vinschger Zug untreu wird? Unwahrscheinlich, denn erstens nützt sie den Zug täglich, um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen und zweitens kann sie ihr neues Rad auch im Zug mitnehmen. Für einen gemütlichen Sonntagsausflug gibt es wohl keine bessere Gelegenheit, den Vinschgau zu erkunden, indem man sich mit dem Zug bis nach Mals bringen lässt, um dann talauswärts in Richtung Meran zu radeln.

Die kleine Feier für den einmillionsten Fahrgast war erst der Beginn einer Serie von Jubiläen, die in den kommenden Wochen anstehen. Am 5. Mai feiert die Vinschger Bahn ihren ersten Geburtstag und am 1. Juli steht das 100-Jahr-Jubiläum der Eisenbahn durch den Vinschgau auf dem Programm. Vielleicht kann Landesrat Widmann die Vinschger am Geburtstag der Bahn mit einer erfreulichen Neuigkeit beschenken. Derzeit laufen nämlich intensive Verhandlungen mit Trenitalia: "Bereits mit Ende 2006 wollen wir die so genannten Expresszüge über Meran hinaus bis nach Bozen weiterführen", erklärt der Landesrat. Ein erfolgreicher Ausgang der Gespräche wäre wahrlich ein passendes Geburtstagsgeschenk.
(Autor: ohn)
Eine kleine Korrektur: eine Million ZAHLENDE Fahrgäste
das macht einen Durchschnitt von ca. 2923 KundInnen am Tag: ca. 50% davon haben, nach meinen Informationen, einen Teil der Fahrt stehend durchbracht (d.h. es gibt noch ergiebige Besserungsmöglichkeiten).
Der Dilettantismus des Herrn Widmann (und seiner Mitarbeiter) ist bei mir die einzige überraschende Tatsache.

Bussi
Bernhard S.
Beiträge: 168
Registriert: Do Aug 29, 2002 17:31

Beitrag von Bernhard S. »

Die Aussage von Susi-Q betreffend der stehenden Fahrgäste kann ich nur voll und ganz unterstreichen!!!

Ich war am Montag 1.5. von Meran nach Mals und retour unterwegs. Doppeltraktion und trotzdem sehr viele Fahrgäste die einfach keinen Sitzplatz mehr bekommen konnten.

Es lohnt sich auf jeden Fall diese Strecke zu besuchen.
Antworten