Frage zum ÖBB EC 663/15663

Small Talk & Themen welche nicht in die anderen Foren passen
Antworten
Daniel I.

Frage zum ÖBB EC 663/15663

Beitrag von Daniel I. »

Hallo!
Beim Studieren :lol: des ÖBB Kursbuches, stach mir der ÖBB EC 663 von Feldkirch nach Wien West ganz besonders ins Auge. Ist dies der Paradezug der ÖBB, so ähnlich wie die ICE Sprinter der DB? Der Zu hält ja nur in Innsbruck und Salzburg und als EC 15663 nicht einmal in Salzburg? Es ist Wahnsinn, hat dies einen besonderen Grund? Warum gerade der Zug um die Zeit?


Woher bekommen die ÖBB IC und EC eigentlich ihre klangvollen Namen, wie aonJet, Superfund etc. Ich finde es toll, Züge mit NAmen, hat die DB ja leider nicht mehr, außer den dämlichen Städteaufklebern.

Danke für alle Informationen!
Grüße aus dem Bergischen Land
Daniel
99 222
Beiträge: 417
Registriert: Sa Dez 25, 2004 18:16

Re: Frage zum ÖBB EC 663/15663

Beitrag von 99 222 »

Daniel I. hat geschrieben: Beim Studieren :lol: des ÖBB Kursbuches, stach mir der ÖBB EC 663 von Feldkirch nach Wien West ganz besonders ins Auge. Ist dies der Paradezug der ÖBB, so ähnlich wie die ICE Sprinter der DB? Der Zu hält ja nur in Innsbruck und Salzburg und als EC 15663 nicht einmal in Salzburg? Es ist Wahnsinn, hat dies einen besonderen Grund? Warum gerade der Zug um die Zeit?
Weil dieser Zug am Wochenende auch ohne den Halt in Salzburg chonisch überfüllt ist, und nahezu zeitgelich zwei weitere Züge von Salzburg nach Wien fahren.
Übrigens hat er nur keinen verkehrshalt, einen Betriebshalt in Salzburg zum Behufe des Tftf Wechsels hat er sowieso.
Und es ist noch nicht so lange her, da hatte er - und sein Geggenzug 662 überhaupt keinen Verkehrshalt in Salzburg, er hielt nur in Innsbruck und Feldkirch entsprechend seiner Aufgabe als schneller Autoreisezug in den Westen.
Webbster

Beitrag von Webbster »

das ist ja was neues, dass die züge in deutschland keine namen mehr haben. interessant und schade zugleich! ich finde züge mit namen sowieso eine gute marketing-idee.

was mein wissensstand ist kann man als unternehmen bei der öbb ansuchen ob ein zug nach seinem unternehmen, nach einer stadt, einem kulturereignis, einer landschaft, einem produkt oder einer persönlichkeit benannt wird. diese namen werden übrigens bei vielen zügen jedes jahr gewechselt. Beispiel: Im Jahr 2004 hieß der IC534 von Villach Hbf - Wien Südbahnhof Kelag Energie Express heute heißt er auf jeden fall nicht mehr so. warum ich das weiß? nun ich bin ein sammler von reisebegleitern (das sind die hefte die in den IC-EC-ÖBBEC-ÖBBIC zügen aufliegen und in deutschland, glaube ich heißen sie "Reiseplan".
Antworten