CD 680 auf der Nordbahn

Videos & ausführliche Berichte vom Geschehen im In- und Ausland
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

CD 680 auf der Nordbahn

Beitrag von 1470.001 »

Liebe Forumsgemeinde!

Überraschend sind jetzt doch die CD 680er zugelassen worden und sie werden auch tatsächlich eingesetzt. Mit den Zugpaaren EC 72/73 und 74/75 gelangen sie nun täglich nach Wien Süd (Ostseite). Und sie haben auch schon einen Spitznamen erhalten „Schienen-Fiat“.

Diesen neuen Triebzüge waren der Grund, dass ich mich am 27.12.2006 an die Nordbahn begab. Leider verkehrt die 1014 mit ihrem EC-Umlauf derzeit in der dunklen Tageszeit, ansonsten fahren nur noch Tauri auf der Nordbahn. So hab ich mir die restliche Zeit mit jeder Menge Ochsen vertrieben, aber eine kleine, feine Überraschung gab’s ja doch, logisch war ja auch ich auf Fototour ;).

Ach ja, ehe ich’s vergesse: Es herrschte traumhaftes, windstilles und klares aber auch sehr kaltes Wetter. Für die nebelgeplagte Ostregion Österreichs um diese Zeit eine absolute Rarität.

Seht selbst die Ausbeute des Tages.
Dateianhänge
Ich habe nicht umsonst gehofft. Die 1042.018 bringt heute zu meiner großen Freude die „Vollrübe“ von Dürnkrut nach Stadlau. Seit Fahrplanwechsel wird Dürnkrut von Stadlau aus bedient und die Leistung der 2143 aus Hohenau gehört der Vergangenheit an.
Ich habe nicht umsonst gehofft. Die 1042.018 bringt heute zu meiner großen Freude die „Vollrübe“ von Dürnkrut nach Stadlau. Seit Fahrplanwechsel wird Dürnkrut von Stadlau aus bedient und die Leistung der 2143 aus Hohenau gehört der Vergangenheit an.
901_1718.JPG (60.07 KiB) 11193 mal betrachtet
Nach dieser Aufnahme wechsle ich meinen Standort, da auch die Sonne bereits weit gewandert ist. Die 1116.060 bringt den EC 103 „Polonia“ nach Wien. Überall sind nach wie vor die Spuren des verheerenden Marchhochwassers zu sehen.
Nach dieser Aufnahme wechsle ich meinen Standort, da auch die Sonne bereits weit gewandert ist. Die 1116.060 bringt den EC 103 „Polonia“ nach Wien. Überall sind nach wie vor die Spuren des verheerenden Marchhochwassers zu sehen.
901_1720.JPG (69.45 KiB) 11194 mal betrachtet
Die 1116.052 bringt einen weiteren Kohlezug in Richtung Wien. Auf der Nordbahn fahren recht viele „Kohlenpracker“ weil die Stahlwerke in Donawitz sowie die kalorischen Kraftwerke in Moosbierbaum. Timelkam und Werndorf, polnische und mährische Kohle bezieh
Die 1116.052 bringt einen weiteren Kohlezug in Richtung Wien. Auf der Nordbahn fahren recht viele „Kohlenpracker“ weil die Stahlwerke in Donawitz sowie die kalorischen Kraftwerke in Moosbierbaum. Timelkam und Werndorf, polnische und mährische Kohle bezieh
901_1721.JPG (82.61 KiB) 11194 mal betrachtet
Der 680 007 hat es eilig nach Hause zu kommen und so treffe ich ihn in Deutsch Wagram bei der Rückfahrt als EC 72. Dieser Bahnhöf gehört zu den ältesten in Österreich, endete doch hier vor rund 170 Jahren die erste österreichische Dampfeisenbahn.
Der 680 007 hat es eilig nach Hause zu kommen und so treffe ich ihn in Deutsch Wagram bei der Rückfahrt als EC 72. Dieser Bahnhöf gehört zu den ältesten in Österreich, endete doch hier vor rund 170 Jahren die erste österreichische Dampfeisenbahn.
901_1722.JPG (81.57 KiB) 11194 mal betrachtet
Die 1116.170 schiebt ihren Regionalzug 2316 weiter nach Gänserndorf.
Die 1116.170 schiebt ihren Regionalzug 2316 weiter nach Gänserndorf.
901_1723.JPG (77.41 KiB) 11194 mal betrachtet
Wie zur Bestätigung der Unzuverlässigkeit erschien der 680 002 als EC 75 „Smetana“ in Deutsch Wagram mit rund 70 Minuten Verspätung. Die Uhr sollte man nach diesen Zügen besser nicht stellen…
Wie zur Bestätigung der Unzuverlässigkeit erschien der 680 002 als EC 75 „Smetana“ in Deutsch Wagram mit rund 70 Minuten Verspätung. Die Uhr sollte man nach diesen Zügen besser nicht stellen…
901_1725.JPG (73.77 KiB) 11194 mal betrachtet
Mit dieser interessanten Aufnahme beende ich diese Reportage. Das Haus im Hintergrund ist die alte Wasserstation aus der Gründungszeit der Nordbahn im Jahre 1837. Davor der moderne Hochgeschwindigkeitszug mit Baujahr 2004/2005.
Mit dieser interessanten Aufnahme beende ich diese Reportage. Das Haus im Hintergrund ist die alte Wasserstation aus der Gründungszeit der Nordbahn im Jahre 1837. Davor der moderne Hochgeschwindigkeitszug mit Baujahr 2004/2005.
901_1726.JPG (81.93 KiB) 11194 mal betrachtet
Mit Fahrplanwechsel sind im gehobenen Reisezugsdienst fast alle Leistungen an die Baureihe 1116 übergegangen. Hier eine 1116 mit dem EC 71 in der aufgehenden Sonne auf der Fahrt nach Wien.
Mit Fahrplanwechsel sind im gehobenen Reisezugsdienst fast alle Leistungen an die Baureihe 1116 übergegangen. Hier eine 1116 mit dem EC 71 in der aufgehenden Sonne auf der Fahrt nach Wien.
901_1702.JPG (46.53 KiB) 11196 mal betrachtet
Ich musste nicht lange warten und konnte die 1116.135 mit einem langen Kokszug an meiner Paradefotostelle bei Stillfried aufnehmen.
Ich musste nicht lange warten und konnte die 1116.135 mit einem langen Kokszug an meiner Paradefotostelle bei Stillfried aufnehmen.
901_1705.JPG (52.22 KiB) 11196 mal betrachtet
Bei der bekannten Straßenbrücke im km 45,0 zwischen Stillfried und Dürnkrut begegnet mir die 1116.166 mit einem kurzen Stahlzug.
Bei der bekannten Straßenbrücke im km 45,0 zwischen Stillfried und Dürnkrut begegnet mir die 1116.166 mit einem kurzen Stahlzug.
901_1707.JPG (78.69 KiB) 11196 mal betrachtet
Wenig später folgt die 1116.051 mit einem netten Güterzug aus Richtung Hohenau.
Wenig später folgt die 1116.051 mit einem netten Güterzug aus Richtung Hohenau.
901_1708.JPG (93.41 KiB) 11196 mal betrachtet
In der Nacht zum 27.12.2006 entgleisten in Wien Südbf Spitz zwei Güterwagen und verlegten ausgerechnet die neuralgischste Stelle der Ostbahn. Durch die Behinderungen war auch der Schnellzugverkehr der Nordbahn massiv beeinträchtigt. So rollt auch der EC 1
In der Nacht zum 27.12.2006 entgleisten in Wien Südbf Spitz zwei Güterwagen und verlegten ausgerechnet die neuralgischste Stelle der Ostbahn. Durch die Behinderungen war auch der Schnellzugverkehr der Nordbahn massiv beeinträchtigt. So rollt auch der EC 1
901_1709.JPG (72.75 KiB) 11196 mal betrachtet
Der EC 172 „Vindobona“ ist ebenfalls verspätet nach Hamburg Altona unterwegs. Er hat seit Fahrplanwechsel einen bunten Wagensatz aus Wagen der DB, ÖBB und CD.
Der EC 172 „Vindobona“ ist ebenfalls verspätet nach Hamburg Altona unterwegs. Er hat seit Fahrplanwechsel einen bunten Wagensatz aus Wagen der DB, ÖBB und CD.
901_1711.JPG (75.27 KiB) 11197 mal betrachtet
In die Gegenrichtung fährt eine 1116 mit dem D 271 aus Brno (Brünn). Dieser Zug ist einer von den drei neuen Zugpaaren die Wien mit der mährischen Hauptstadt verbinden.
In die Gegenrichtung fährt eine 1116 mit dem D 271 aus Brno (Brünn). Dieser Zug ist einer von den drei neuen Zugpaaren die Wien mit der mährischen Hauptstadt verbinden.
901_1712.JPG (50.41 KiB) 11197 mal betrachtet
Die 1042.018 kommt mir vor die Linse, welch schöne Überraschung auf der monotonen Nordbahn! Sie dürfte die Rübenwagen aus Dürnkrut holen. Im Hintergrund ist die Pfarrkirche von Stillfried zu sehen.
Die 1042.018 kommt mir vor die Linse, welch schöne Überraschung auf der monotonen Nordbahn! Sie dürfte die Rübenwagen aus Dürnkrut holen. Im Hintergrund ist die Pfarrkirche von Stillfried zu sehen.
901_1713.JPG (55.21 KiB) 11197 mal betrachtet
Na gut, weil Weihnachten ist darf der „Durchbinder“ auch einmal mitspielen bei der Reportage. Die 1116.196 erreicht mit dem R 2313 in Kürze die Haltestelle Stillfried.
Na gut, weil Weihnachten ist darf der „Durchbinder“ auch einmal mitspielen bei der Reportage. Die 1116.196 erreicht mit dem R 2313 in Kürze die Haltestelle Stillfried.
901_1715.JPG (58.65 KiB) 11197 mal betrachtet
Die Hochgeschwindigkeitstriebzüge der CD-Baureihe 680 gelten trotz mehrjährigem Betrieb in Tschechien noch immer nicht als zuverlässig. Es grenzt beinahe an ein Wunder, dass der EC 73 „Johann Gregor Mendel“ auf die Minute pünktlich erscheint. Der 680 007
Die Hochgeschwindigkeitstriebzüge der CD-Baureihe 680 gelten trotz mehrjährigem Betrieb in Tschechien noch immer nicht als zuverlässig. Es grenzt beinahe an ein Wunder, dass der EC 73 „Johann Gregor Mendel“ auf die Minute pünktlich erscheint. Der 680 007
901_1717.jpg (50.36 KiB) 11197 mal betrachtet
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
JochenK
Beiträge: 314
Registriert: Do Okt 17, 2002 15:16
Wohnort: Wien

Beitrag von JochenK »

Schöne Fotos aus der Heimat ;-)
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Beitrag von 1470.001 »

Is ja auch eine schöne Heimat ;).
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
LVT771
Beiträge: 370
Registriert: So Feb 05, 2006 17:49
Kontaktdaten:

Beitrag von LVT771 »

"Die Hochgeschwindigkeitstriebzüge der CD-Baureihe 680 gelten trotz mehrjährigem Betrieb in Tschechien noch immer nicht als zuverlässig. Es grenzt beinahe an ein Wunder, dass der EC 73 „Johann Gregor Mendel“ auf die Minute pünktlich erscheint. Der 680 007"

wie hat mir ein tschechischer LOKFÜHRER gesagt:

"wense laufen dan laufense sehr schen, aber wens laufen se schen"

das sagt alles oder

Volker
Bild .Klick mich
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

@Schienen Fiat: Fehler In Allen Teilen...
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Anbei eine nicht uninteressante Belegaufnahme zum Thema Pendolino, welche jedoch auf einer falschen Eingabe im Bordcomputer beruht;
Dateianhänge
680 005 Detail Wb 74 29_12_2006.jpg
680 005 Detail Wb 74 29_12_2006.jpg (49.33 KiB) 11018 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Radltreiba

Beitrag von Radltreiba »

Weiß jemand mehr über die neuen Masten, oder wurde die Schnellfahrstrecke zurück gebaut. (letzten Bilder)
JochenK
Beiträge: 314
Registriert: Do Okt 17, 2002 15:16
Wohnort: Wien

Beitrag von JochenK »

Radltreiba hat geschrieben:Weiß jemand mehr über die neuen Masten, oder wurde die Schnellfahrstrecke zurück gebaut. (letzten Bilder)
Die Masten werden wegen den Hochwasser Schäden kommplett neu aufgestellt. Schnellfahrstrecke is die Nordbahn schon lange nicht mehr.
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Beitrag von Johannes »

Das habe ich am 31.12.06 wieder gesehen - einfach beschämend, mit welch langsamer Geschwindigkeit man da nach Breclav rauftuckelt !
Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
Pollux

Beitrag von Pollux »

Ich war mit FIAT/SEAT/Lada sehr zufrieden.

LG Hans
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Johannes hat geschrieben:...welch langsamer Geschwindigkeit...
V/max 120 km/h
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Beitrag von 1470.001 »

Die Mastabstände der neuen Maste sind kürzer als jene der alten, das deutet darauf hin, dass nach der Neuelektrifizierung eine höhere v/max zugelassen wird (160??). Allerdings ist derzeit nur ein Streckengleis betroffen (Ich glaube Gleis 2).
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
JochenK
Beiträge: 314
Registriert: Do Okt 17, 2002 15:16
Wohnort: Wien

Beitrag von JochenK »

1470.001 hat geschrieben:Die Mastabstände der neuen Maste sind kürzer als jene der alten, das deutet darauf hin, dass nach der Neuelektrifizierung eine höhere v/max zugelassen wird (160??). Allerdings ist derzeit nur ein Streckengleis betroffen (Ich glaube Gleis 2).
140 anscheinend, die entsprechenden Geschwindigkeitstafeln findet man schon, z.b. nach Stillfried, etwas in Richtung Dürnkrut wo du das Bild des EC 73 „Johann Gregor Mendel“ gemacht hast. Kann aber sein das nur dort "nur" 140 werden.
comar
Beiträge: 62
Registriert: Mo Mär 07, 2005 13:09

Beitrag von comar »

Sybic hat geschrieben:Anbei eine nicht uninteressante Belegaufnahme zum Thema Pendolino, welche jedoch auf einer falschen Eingabe im Bordcomputer beruht;
was ist denn daran falsch? Die Züge verkehren auf dem tschechischen Gebiet als SC (=SuperCity) und nicht als EC.
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Das mag schon sein, aber im ÖBB Netz wird doch noch immer als EC gefahren!?
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Antworten