Am 10. März 2007 begab ich mich mit lieben Freunden ins Burgenland um aus Anlass meines bevorstehenden Geburtstages einen Fotoausflug zu machen. Ursprünglich wollte ich ja mit dem 5041 über die Aspangbahn nach Müllendorf fahren, leider war der Sonderzug ausgebucht. Daher disponierte ich um und lud zu einer Fahrt mit Planzügen nach Müllendorf ein. Verbunden war das mit einer ausgiebigen Fotowanderung entlang der Raaberbahn.
Gemeinhin wird das Burgenland ja als flach und fad eingeschätzt. Damit wird unserem östlichsten Bundesland sehr unrecht getan. Es gibt wunderbare Flecken und es freut mich, dass ich für einige „Wanderkollegen“ neue Perspektiven eröffnen konnte. Bis 1921 war das Burgenland ein Teil Westungarns und bestand aus den Komitaten Wieselburg, Ödenburg und Steinburg. Daher auch die Bezeichnung „Burgenland“. Zahlreiche Bauten, vor allem die Kirchen und manche Bahnhöfe zeigen deutlich die ungarische Vergangenheit.
Begleitet mich in eine Reise durch einen sehr charakteristischen und unersetzlichen Teil ohne den unser Alpenland nicht vollständig wäre.
Begonnen habe ich diesen Tag mit dieser Doppeltraktion des 5047.056 mit einem 5147 als Regionalzug 2556 nach Marchegg.

1. Station: Westlich des Neusiedler Sees
Die erste Station machten wir auf der ehemaligen Lokalbahn Ödenburg – Pressburg. Die Strecke verläuft westlich des Neusiedler Sees und führt heute von Parndorf Ort nach Wulkaprodersdorf. Diese Strecke gehört den ÖBB und soll in absehbarer Zeit vollständig elektrifiziert werden. Noch strahlt diese Strecke unverfälschte Nebenbahnromantik aus, wenngleich die Triebfahrzeuge modern sind.
Hochbetrieb in Neusiedl am See: Der 4124.009 steht als REX 2607 nach Pamhagen. Daneben der 5047.098.

In Breitenbrunn verabschiedet sich der 5047.047 als R 7811 nach Wulkaprodersdorf.

Welch schöner Frühlingsmorgen: Der 5047.091 fährt vor der Kulisse von Breitenbrunn als R 7810 nach Bruck an der Leitha.

Nachschuss auf den 7810 mit der Pfarrkirche von Winden.

Auch auf dieser Strecke fährt bereits der Desiro: Der 5022.012 verläßt als Regionalzug 7812 die Haltestelle Winden in Richtung Neusiedl am See.

Schon ist der 5022.012 wieder auf dem Weg nach Wiener Neustadt Hbf als R 7815 und wird uns nach Wulkaprodersdorf bringen

In Schützen am Gebirge begegnet uns der 5047.035 als R 7814.

Einfahrt in Eisenstadt: Mein Namensvetter, alias 5047.090 wartet auf seinen nächsten Einsatz.

Wegen der bevorstehenden Elektrifizierung dieser Strecke wurden sämtliche, der herrlichen Platanen im Bahnhof Eisenstadt geschlägert. Nackt präsentiert sich nun der Bahnhof, in welchem der 5022.012 auf die Weiterfahrt nach Wulkaprodersdorf wartet.

2. Station: Die Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn (Györ-Sopron-Ebenfurti Vasut)
Diese Privatbahn war zur Zeit des Kalten Kireges das „Loch im Eisernen Vorhang“. Trotz der kommunistischen Herrschaft in Ungarn blieb diese Strecke eine Privatbahn, an der Österreichn und Ungarn Aktien hatten. Heute ist diese Strecke eine wichtige Magistrale und weist eine hohe Zugdichte auf. Die Strecke selbst führt durch eine reizvolle Landschaft und ich habe mir für diesen Ausflug den malerischen Streckenabschnitt zwischen Wulkaprodersdorf und Müllendorf ausgesucht.
Leider verkehren die ungarischen Lokomitven der Baureihe V43 nur noch sporadisch. Lediglich zwei ER werden planmäßig bespannt. Ansonsten haben die Lokomotiven der Taurus-Familie die Traktion übernommen.
Weit reichte von meinem Fotostandort der Blick über die Ebene des Wulkatales bis zum Leithagebirge als die V 43 334 mit dem ER 9952 im Sonnenlicht an mir vorbeifuhr. Der weiße Streifen links ist kein Bildfehler, sondern der Sandsteinbruch bei Müllendorf.

Ein Stück weiter ein 4124 als REX 2818 nach Wien. Diese Triebwagen sind jetzt planmäßig im Einsatz und haben die Wendezüge weitgehend abgelöst. Der 4124 ist ein zweisystemfähiger Talent.

Beim Anstieg in Richtung Müllendorf begegnete uns die 1116.158 mit einem Güterzug nach Sopron.

Wenig später folgt der 5047.053 als R 7818.

Die Raaber Bahn verläuft zwischen Müllendorf und Wulkaprodersdorf an der Nordostflanke des 286 m hohen Föllig. Von dort aus ergeben sich herrliche Ausblicke auf die Orte am Fuße des Leithagebirges und in die Ebene der Wulka. Als der 4124 als REX 2821 „Löverek“ die Fotostelle passiert, bildet die Ortschaft Groß Höflein die Kulisse.

Schon strebt die V 43 335 mit dem ER 9947 „Therme Bük“ Müllendorf zu. Diese Perspektive ermöglicht den Blick über das Wulkatal hin zu den „Ruster Bergen“ wie die Hügelkette genannt wird.

Diese Perspektive ermöglicht den Blick in Richtung Eisenstadt. Vor der Lok ein blühender Mandelbaum, eine Spezialität des Burgenlandes.

Gegen Mittag verfinsterte sich der Himmel zusehends. Als der 5047.047 als R 7819 nach Wiener Neustadt Hbf fährt ist uns die Sonne nochmals gnädig.

Wir haben bereits die Talseite gewechselt. Der Blick reicht bis zum ungarischen Vörös berc (507 m) der im Hintergrund mit der mächtigen Sendeanlage im Dunst sichtbar ist.

Als 5047.035 und 5047.090 als R 7823 Müllendorf in Richtung Neufeld an der Leitha verlassen hat es endgültig zugezogen und es beginnt leicht zu regnen.

Beim Selbstblock Müllendorf 1 kommt uns 5041.01 entgegen. Eigentlich wollte ich ja mit diesem Zug meinen Geburtstagsausflug absolvieren, aber das ist eine andere Geschichte….

Nachschuß mit meinem neuen 300 mm Tele


Am Rückweg zum Bahnhof Müllendorf erwischten wir noch die 1116.251 mit einem Ganzzug nach Ebenfurth.

1116.159 fährt mit einem weiteren Güterzug ein und wir fahren zurück nach Wulkaprodersdorf.

Dort können wir den 5041 in aller Ruhe aufnehmen.


Die 1116.152 trifft mit einem Holzganzzug in Wulkaprodersdorf zum hinterstellen ein.

Der 4124.007 wartet als REX 2829 „Piroschka“ auf die Weiterfahrt nach Sopron.

70 Jahre technische Entwicklung begegnen einander: 5041.01 als solide, genietete Handarbeit mit Dieselantrieb und einem angetriebenen Drehgestell, daneben fährt 4124 mit geklebter GFK-Front, elektrischem Drehstromantrieb für zwei Systeme und Jacobs-Drehgestellten ein. Ganzfenster haben beide, der eine zum Öffnen, der andere zum Schutz der Klimaanlage


Saumüde und mit schmerzenden Füßen fotografierte ich in Ebenfurth die 185 054 zum Abschluß eines schönen Fototages.
