Postbus mit anhänger neu

Small Talk & Themen welche nicht in die anderen Foren passen
Antworten
Benutzeravatar
Brandl
Beiträge: 184
Registriert: Do Jun 15, 2006 22:07

Postbus mit anhänger neu

Beitrag von Brandl »

Neue Anhänger für Postbusse sind da!
Die Postbus AG will auf stark frequentierten Strecken erstmals Busse mit Anhängern einsetzen - zum Beispiel zwischen Bad Ischl und Salzburg. Damit könnte man die Zahl der Fahrgäste pro Bus verdoppeln. Haltestellen müssten umgebaut werden, denn Haupthindernis für die Pläne in Stadt und Land Salzburg: Jede Haltestelle muss mindestens 24 Meter lang sein. Viele müssten aus- und umgebaut werden. die Postbus-Manager wollen den neuen Bustyp möglichst rasch einsetzen. Zuerst einmal ist das Jahr 2008 für eine Testphase angepeilt.
Pollux

Beitrag von Pollux »

Sieh an, so kommen die alten zeiten und das wissen aus dieser zeit zurueck! Die Post hatte schon in den 50ern Perl-Auhof-anhaenger. Obwohl bisher anhaenger mit personenbefoerderung ja verboten sein sollen. Aber die STVO ist ja aenderbar. ;)

Mal schauen, bis wann sie bei der tram wieder entdecken, dass es besser ist, am abend nur mit einem kleinen triebwagen zu fahren, anstatt ewig lange gelenktriebwagen leer zu fahren. Eine automatische kupplung fuer beiwagenbetrieb ist ja bekanntlich schon erfunden worden! Wird zwar die bonzen der energiewirtschaft weniger freuen, aber die umwelt (samt klima) waere ueber solche sparmassnahmen sehr begeistert. Ueberhaupt dann, wenn der strom aus kohle, gas oder gar atomspaltung gemacht werden muss.

Womit das zusammenhaengen koennte? Nun, vor einem jahrhundert kam der strom nicht einfach aus der steckdose. Man musste mit dem geringeren angebot gut haushalten. Vor etwa 50 jahren meinten die "herren" sie haetten das "Ei des Colombus" entdeckt. Und heute brennt der hintere, weil die umwelt durch prassen ruiniert wurde. Zuerst mal "nur" optisch, dann oekologisch und jetzt global zerstoert, gratuliere. Warten auf den naechsten Hurrikan, ueberflutungen und sowas soll jedenfalls nicht so lustig sein, habe ich gehoert. :shock:

So ein sch*, wenn das was die Gruenen schon seit jahrzehnten prophezeit haben, langsam in die wohnzimmer eindringt. Vielleicht faellt irgendwann sogar mal auf, welche leute glaubwuerdigere sachen von sich geben. Aber nein, plebs hoert das 20 jahre spaeter von irgendeinem populisten, und meint, es sei eine neue erfindung. :badgrin: :evil:

LG Hans
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Hoppla, hat sich etwa die Postbus Obrigkeit im schweizerischen Luzern zur Fortbildung befunden? http://de.wikipedia.org/wiki/Busanh%C3%A4nger
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
kray-C

Beitrag von kray-C »

Sitzt in den Anhängern dann ein Schaffner?
RABe520
Beiträge: 77
Registriert: Mo Dez 11, 2006 22:02
Wohnort: Flüelen (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von RABe520 »

Luzern, wie auch Lausanne (schon sehr lange) (früher auch St. Gallen) besitzen Anhänger für Trolleybusse. Zug hat Autobusse mit Hess-Anhänger auf der Linie 1 im Einsatz. Am Heck des Anhängers hat es sogar eine Vorrichtung für den Fahrradtransport.

Laut einer privaten Quelle bei den Zuger Verkehrsbetriebe, waren Anhängerzüge dieser Unternehmung bereits für Testfahrten bei Postbus in Österreich unterwegs
tobias b köhler
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
Wohnort: graz

Beitrag von tobias b köhler »

Pollux hat geschrieben: Mal schauen, bis wann sie bei der tram wieder entdecken, dass es besser ist, am abend nur mit einem kleinen triebwagen zu fahren, anstatt ewig lange gelenktriebwagen leer zu fahren.
Welche der straßenbahnbetriebe, die beiwagen einsetzen, machen das so und hängen diese abends ab?

Ich habe den eindruck, dass auch wenn es beiwagen gibt, von dieser möglichkeit kaum gebrauch gemacht wird. Der aufwand, in den betriebshof zu fahren, dort den beiwagen stehenzulassen und wieder in den betrieb zu gehen, wäre wohl größer als die energieeinsparung.
RABe520
Beiträge: 77
Registriert: Mo Dez 11, 2006 22:02
Wohnort: Flüelen (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von RABe520 »

@Tobias: Das hat man in Zürich früher gemacht, da hängte man einfach an der Endhaltestelle oder in der Nähe von einem Depot den hinteren Wagen ab (mit der +GF+-Kupplung kein grosser Aufwand, danach wurde der 2. Strassenbahnwagen durch einen Depotmitarbeiter ins Depot gefahren.

Man stellte aber dann mal fest, dass es günstiger ist, wenn man diese Kompositionen bis Betriebsschluss so fahren lässt, denn damit spart man sich die Arbeit doppelt (abhängen+weg stellen am Abend und wieder anhängen am Morgen).

Und noch was zu den Autobus/O-Bus-Anhängern: Doppelgelenkbusse sind wesentlich Spur treuer als die Anhänger der Anhängerzüge. Die Anhänger schwenken nämlich extrem fest aus, wenn es um die Ecke geht...
Benutzeravatar
Brandl
Beiträge: 184
Registriert: Do Jun 15, 2006 22:07

Beitrag von Brandl »

Ich glaube das ist ja auch so gedacht, dass die Anhänger nur in stark frequentierten Zeiten oder halt auf stärker frequentierten Strecken dann überhaupt eingesetzt werden und, so wies auch mein Vorgänger geschrieben hat, einfach mal in der Endstation abgekuppelt werden. Ökonomischer ist dieser Ansatz sicher. Aber ich glaube es wurden bisher eh nur mal ca. 8 Strecken eingereicht für eine Testphase...
Pollux

Beitrag von Pollux »

RABe520 hat geschrieben: Man stellte aber dann mal fest, dass es günstiger ist, wenn man diese Kompositionen bis Betriebsschluss so fahren lässt, denn damit spart man sich die Arbeit doppelt (abhängen+weg stellen am Abend und wieder anhängen am Morgen).
Jaja, die arbeit spart man sich, energie ist ja so guenstig, die kommt aus der steckdose. Und dann gibt es noch eine Mafia, die viel geld verdienen will! :shock:

Wird sich aber bald aendern! Dann, wenn den leuten endgueltig die berge nach dem abschmelzen der gletscher auf den kopf fallen, und schwimmfluegerl zur alltagsausruestung gehoeren. Und wenn dann die kamele, palmen und kaktusse bei uns heimisch werden, dann taucht garantiert auch kopfweh auf.

Heute gibt es wohl nirgends mehr so einen trambetrieb, aber frueher war das natuerlich auch in Graz ueblich. Ein stockgleis an der endstelle hat genuegt und sollte das auch heute noch passen. Bei obus und auch postbus war es sowieso das normale.

--------

Tja, damals war auch strom was teures, obwohl die GVB den sogar selber erzeugte. Aber dann gab es ja die zeit, wo kleinkraftwerke einfach abgedreht wurden. Und das letzte war erst 1975! So mittels extrasteuern, ein paar kleine gesetze und so wurde das vorangetrieben. Und den linken Muehlgang schnell zuschuetten nicht vergessen! Und dafuer muessen wir dann schon grosskraftwerke bauen und gegen die gegner mit polizei vorgehen!
Vielleicht sogar mit atomkraft? Ist ja schon eine alternative, nicht wahr.
Ein nationalpark Donauauen? Wer braucht den sowas!

EU sei dank, dass denen heute der hintere wieder ordentlich brennt! Und genau deswegen auch wieder windkraftwerke und andere energiequellen eine chance haben. Ansonsten wuerden wir wohl schon wieder auf den baeumen herumspringen.

Es ist immer eine genugtuung, wenn man feststellt, dass arbeit nicht umsonst war. Obwohl die kleinen buben glauben, sie haetten es heute erfunden.

Und trotz heutigen herumunken wird alles wieder alltag werden. Auch energiesparender beiwagenbetrieb in "alter art"!. Und der Flitzibaldi wird bei der OeBB auch wieder kommen. Und wenn es ganz einfache trams sind, wie heute schon in Deutschland. :badgrin:

LG Hans
DiCampi
Beiträge: 147
Registriert: Fr Okt 27, 2006 0:13
Wohnort: Kreiseck

Beitrag von DiCampi »

Pollux hat geschrieben:Sieh an, so kommen die alten zeiten und das wissen aus dieser zeit zurueck! Die Post hatte schon in den 50ern Perl-Auhof-anhaenger. Obwohl bisher anhaenger mit personenbefoerderung ja verboten sein sollen. Aber die STVO ist ja aenderbar. ;)

Mal schauen, bis wann sie bei der tram wieder entdecken, dass es besser ist, am abend nur mit einem kleinen triebwagen zu fahren, anstatt ewig lange gelenktriebwagen leer zu fahren. Eine automatische kupplung fuer beiwagenbetrieb ist ja bekanntlich schon erfunden worden! Wird zwar die bonzen der energiewirtschaft weniger freuen, aber die umwelt (samt klima) waere ueber solche sparmassnahmen sehr begeistert. Ueberhaupt dann, wenn der strom aus kohle, gas oder gar atomspaltung gemacht werden muss.

Womit das zusammenhaengen koennte? Nun, vor einem jahrhundert kam der strom nicht einfach aus der steckdose. Man musste mit dem geringeren angebot gut haushalten. Vor etwa 50 jahren meinten die "herren" sie haetten das "Ei des Colombus" entdeckt. Und heute brennt der hintere, weil die umwelt durch prassen ruiniert wurde. Zuerst mal "nur" optisch, dann oekologisch und jetzt global zerstoert, gratuliere. Warten auf den naechsten Hurrikan, ueberflutungen und sowas soll jedenfalls nicht so lustig sein, habe ich gehoert. :shock:

So ein sch*, wenn das was die Gruenen schon seit jahrzehnten prophezeit haben, langsam in die wohnzimmer eindringt. Vielleicht faellt irgendwann sogar mal auf, welche leute glaubwuerdigere sachen von sich geben. Aber nein, plebs hoert das 20 jahre spaeter von irgendeinem populisten, und meint, es sei eine neue erfindung. :badgrin: :evil:

LG Hans
Pfau - du wirst mir immer sympatischer! Wusste gar nicht, dass wir sooo auf einer Linie liegen! Kann dir nur 200% zustimmen!

Kann mich noch gut erinnern, als Kind mal im Post-Anhänger nach Mörbisch gefahren zu sein. Auf der B16 raus. Dann erhielt ich immer auf meine Frage, wo denn die Anhänger hingekommen seine, dass es verboten sei, Personen im Hänger zu transportieren ....

Tja, dass es automatische Kupplungen auch gibt, werden die Verantwortlichen vermutlich erst feststellen, wenn sie zwischen so einer zufällig mal eingezwicktz werden ....
Antworten