Panoramawaggons

Small Talk & Themen welche nicht in die anderen Foren passen
Antworten
Der ewig Fragende

Panoramawaggons

Beitrag von Der ewig Fragende »

Österreich hat viele landschaftlich schöne Bahnstrecken wie z.b. den Semmering, die Tauernbahn uvm. Da fragt man sich warum die Bundesbahnen das nicht aktiver nutzen z.b. für den Tourismus und Panoramawägen beschaffen und auf diesen Strecken einsetzten so wie es auch in der Schweiz getan wird :?: :?:

Kann man da nicht einige Wieserln etwas "umgestalten" ?
Oder sind die zu hoch und passen nicht durch die Tunnel?
screenshooter

Re: Panoramawaggons

Beitrag von screenshooter »

Was willst'n da für eine Landschaft sehn? Wird ja eh alles mit Lärmschutzwände verschandelt. Bald brauchen die Wagons gar keine Fenster mehr. Und die Wiesel sind für den NV konstruiert worden und nicht für den FV.
stwm2

Beitrag von stwm2 »

Endlich einer, der gemerkt hat, dass der Werbespruch"Fahr mit der Bahn und sehe die Landschaft" vorbei ist.
Überall verdecken die Grünen Wände die Aussicht. Gott sei Dank habe ich nur beruflich mit der ÖBB zu tun und ich muss keinen Pendler benutzen.
RABe520
Beiträge: 77
Registriert: Mo Dez 11, 2006 22:02
Wohnort: Flüelen (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von RABe520 »

Die Panoramawagen, zumindest die Schweizer EC-Panos sind recht teuer im Unterhalt. Deshalb wurde der Auslandeinsatz stark dezimiert. Stattdessen fahren sie nun Stündlich im Schnellzug (IR) am Gotthard.
Michael_Katai

Beitrag von Michael_Katai »

RABe520 hat geschrieben:Die Panoramawagen, zumindest die Schweizer EC-Panos sind recht teuer im Unterhalt. Deshalb wurde der Auslandeinsatz stark dezimiert. Stattdessen fahren sie nun Stündlich im Schnellzug (IR) am Gotthard.
Warum soll das billiger sein?

lg michael *der es heute noch bereut, daß er nie im Panoramawagen Feldkirch-Graz gefahren ist*
tobias b köhler
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
Wohnort: graz

Beitrag von tobias b köhler »

backbone00 hat geschrieben:Warum soll das billiger sein?
Abrechnungstechnische frage. Im internationalen verkehr wollen die SBB den auslandsbahnen mehr verrechnen für einen panoramawagen als für einen normalen 1.-kl.-RIC-wagen. Wenn die DBAG das nicht bereit ist zu zahlen, kriegt sie halt keine mehr.

Andererseits sieht die SBB eine möglichkeit, die klassische Gotthardstrecke besser zu vermarkten, bzw. leute dort zu bewegen, öfter 1. statt 2. klasse zu fahren. Auch wenn dort der internationale verkehr immer mehr auf Cisalpino übergeht, wo die fenster eher klein sind.

Aber was ist denn da teuer "im unterhalt"? Gehen die fensterscheiben öfter kaputt als andere? Klar, damals in der anschaffung waren sie teuer, aber ich wüsste nicht, was im betrieb hohe kosten verursacht.
lg michael *der es heute noch bereut, daß er nie im Panoramawagen Feldkirch-Graz gefahren ist*
Wann fuhren die da?

Zurück zur ÖBB: Aussichtsreiche strecken mit wenigen schallschutzwänden gäbe es viele. Semmering, Pyhrn, Gesäuse (wenn auch ohne regelmäßige fernzüge), Ennstal, Salzachtal, Tauern, Arlberg .... Von daher verstehe ich nicht, warum leute sagen "Es gibt ja überall nur noch wände" - fahren die nur auf der Westbahn?

Die ÖBB hätten beim railjet die möglichkeit gehabt, die 1. kl. / premium / business noch weiter zu attraktivieren, indem hier panoramafenster angeboten würden. Diese wurde nicht genutzt.
Bernhard S.
Beiträge: 168
Registriert: Do Aug 29, 2002 17:31

Beitrag von Bernhard S. »

War der Zugname "Robert Stolz"?! Bin mir jetzt auch nicht mehr sicher, ist ja schon ein paar Tage her....
Michael_Katai

Beitrag von Michael_Katai »

Hier eine Sammelantwort auf die Frage nach dem Zug Zürich-Graz mit dem Panoramawagen:
Das war der EC 168/169 "Robert Stolz" (mit Autotransportwagen Graz-Feldkirch) mit Kurswagen von und nach Klagenfurt.

Foto müßte ich noch wo eines haben. Ich werde es mal suchen und demnächst onlinestellen.
99 222
Beiträge: 417
Registriert: Sa Dez 25, 2004 18:16

Beitrag von 99 222 »

Der MBC Wörgl fahrt u.A. mit einem Robert Stolz mit Panorama- und Autotransportwagen.
Und die DoSto's sind für den Semmering zu hoch.
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

99 222 hat geschrieben:Und die DoSto's sind für den Semmering zu hoch.
was - wimre - auch der grund war, wieso die eilzüge von wien bis mürzzuschlag nach und nach verschwunden sind.
nunmehr gibts direkte verbindungen nur noch bis payerbach, deutschkreutz oder wr.neustadt.
Michael_Katai

Beitrag von Michael_Katai »

Ja, wie gesagt, Foto muß ich erst suchen, da es in irgendwo irgendeiner Fotokiste liegt. Aber im Prinzip ists nichts anderes, als die Fotos hier:
http://www.railfaneurope.net/pix/ch/SBB ... a/pix.html
Aufgenommen hab ichs bei St. Michael/Stmk und zeigt eine 1044, Panoramawagen und einen Teil vom SBB-Speisewagen.
99 222
Beiträge: 417
Registriert: Sa Dez 25, 2004 18:16

Beitrag von 99 222 »

Ich bin mehrmals mit den Panaoramawagen auf der Westbahn gefahren.
Die Aussicht und das Fahrerlebnis waren schon eindrucksvoll.
Im Sommer war es darin aber unmenschlich heiß und als ich das letzte Mal damit unterwegs war, wirkte der Wagen schon ziemlich abgefuckt.
Michael_Katai

Beitrag von Michael_Katai »

tobias b köhler hat geschrieben: Die ÖBB hätten beim railjet die möglichkeit gehabt, die 1. kl. / premium / business noch weiter zu attraktivieren, indem hier panoramafenster angeboten würden. Diese wurde nicht genutzt.
Naja die Devise lautet ja, nur kein Geld ausgeben, wo's nicht unbedingt notwendig ist, ansonsten wären nicht noch Waggons ohne Schwenkschiebetüre in ÖBB-ECs im Einsatz (oder hätten welche eingebaut bekommen).
Solche Fenster (auch wenn wir's alle gerene gehabt hätten) bedeuten teurere Anschaffung (Glas ist nun mal teurer als a bissl Blech, womöglich gebogen auch noch), extra Reinigungsaufwand, etc. etc.

Leider ists so :-(

lg michael
tobias b köhler
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
Wohnort: graz

EN 240 Venezia

Beitrag von tobias b köhler »

Den EN 240 gibt es schon noch, nur fährt er heute: Budapest Keleti - Budapest Kelenföld - Szekesfehervar - Siofok - Balatonföldvar - Balatonlelle - Fonyod - Balatonszentgyörgy - Nagykanizsa - Gyekenyes - Koprivnica - Krizevci - Vrbovec - Dugo Selo - Zagreb Glavni - Savski Marof - Dobova - Sevnica - Zidani Most - Ljubljana - Postojna - Divaca - Sezana - Villa Opicina - Monfalcone - Cervignano-Aquileia - Latisana-Lig-Bibio - Portogruaro-Caorle - S. Dona di Piave - Venezia Mestre - Venezia SL.

Unter anderem bietet er also eine verbindung vom Plattensee und von Zagreb nach Italien, es werden auch etliche milchkannen bedient. Vielleicht bewährt sich diese verbindung mehr als die führung über Graz. Die Grazer gucken hinsichtlich einer nachtverbindung nach Italien in die röhre und müssen über Bruck fahren ....

Zugbildung siehe unter http://diesirae.atw.hu/menetrend/nemz_vonatok.htm. In Ungarn führt der zug noch einige nahverkehrswagen und einen speisewagen mit, manchmal gibts sogar einen russischen schlafwagen, dann kommen zwei schlafwagen und ein sitzwagen aus Rumänien (2 nächte unterwegs), schließlich 2 sitzwagen, liege- und schlafwagen der MÁV Budapest - Venezia.
Antworten