Graz Hbf. heute Mittag

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Der ewig Fragende

Beitrag von Der ewig Fragende »

blu hat geschrieben:das is alles MEHRZAHL, was du da als beispiele angeführt hast.
dann würde es die Triebwagengarnituren heissem wenn es Mehrzahl wäre :lol:

Ausserdem ist das ja wohl egal das hat ja nicht's mit dem Thema zu tun ;)
tobias b köhler
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
Wohnort: graz

Beitrag von tobias b köhler »

4010er hat geschrieben:Ja genau der ist es! Wohin bist denn gefahren?
Deutschlandsberg, um ein paar freunde zu treffen (mit fahrrad). Und ich habe mich wieder über die etwas unpraktische türanordnung gewundert (erst hochwuchten und dann wieder runter ins fahrradabteil). Bei der bahnsteighöhe der GKB (zumal den damals noch vorherrschenden noch niedrigeren bahnsteigen) wären eigentlich tiefeinstiege (wie sie dann bei den ÖBB-Dosto eingebaut wurden) wesentlich sinnvoller gewesen. - Dennoch sind die wagen deutlich angenehmer als die VT70: leiser, besserer fahrzeuglauf und bessere sitze .... wer jeden tag im VT70 pendeln muss, ist wirklich nicht zu beneiden. (Na gut, die pendlerzüge werden meistens mit Dosto gefahren ....)
Der ewig Fragende

Beitrag von Der ewig Fragende »

Ja die VT70 ist ein wildes Gerät! Und laut ist die erst ich hör die noch im 10. Stock wenn sie vom GKB-Bahnhof zum HBF. ruckeln.
Wie alt sind die Triebwägen eigentlich schon?
Benutzeravatar
vt10
Beiträge: 222
Registriert: Sa Jul 23, 2005 21:00
Wohnort: Graz

Beitrag von vt10 »

Wenn ich mich einmischen darf: die ersten 5 Stück VT70.01-05 wurden in den Jahren 1980-81 geliefert und die anderen 8 Stück VT70.06-13 in den Jahren 1985-86 (verbesserter Typ der Vorgängerversion, heute kaum noch zu unterscheiden, weil sie alle schon mehrmals umgebaut und neu motorisiert wurden)

So nebenbei:
Diese Triebwagen waren damals die ersten Dieselelektrischen Gelenktriebwagen in Österreich
Der ewig Fragende

Beitrag von Der ewig Fragende »

Aha interessant danke für die Information!
Und hast du eine Ahnung wie lange die noch fahren oder gibt's bei der GKB schon Pläne zur Modernisierung des "Fuhrparkes" :?:
tobias b köhler
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
Wohnort: graz

Beitrag von tobias b köhler »

Es gibt gemeinsame vorplanungen von GKB und StLB zur beschaffung neuer dieseltriebwagen. Hierfür gab es schon vor geraumer zeit vorbesprechungen mit fahrgast- und behindertenverbänden zur definition von anforderungen.

Der Desiro wäre gegenüber dem VT70 schon eine verbesserung, wird aber in der jetzt als ÖBB 5022 laufenden ausführung wird als nicht ideal hinsichtlich der einstiegsverhältnisse (rollstuhlfahrer sollen wohl vom 55-cm-bahnsteig ohne fremde hilfe in das fahrzeug kommen) und des sitzkomforts beurteilt.
Letztlich wird kein neues fahrzeug entwickelt werden können, es wird eine entwicklung von der stange sein, die nur in details (etwa der bauform von rollstuhlrampe oder -lift, wenn überhaupt) angepasst werden kann.

Letztlich stellt sich auch die frage, wie mittelfristig nach Deutschlandsberg gefahren wird. Eine hochleistungsstrecke ist in planung, die eines fernen tages mal als Koralmbahn weiter nach westen geführt werden soll; der abschnitt bis Deutschlandsberg würde aber auf jeden fall eher fertig. Wer dann darauf fährt, ist damit noch nicht entschieden - auch nicht, ob danach der GKB-abschnitt von Lieboch nach Deutschlandsberg in betrieb bleibt (die anbindung des alten bahnhofs Deutschlandsberg und der strecke nach Wies-Eibiswald ist aber beschlossen). Diese strecke wird elektrifiziert sein (vielleicht wird auch das letzte stück bis Wies elektrifiziert, dann könnte die GKB auch elektroloks anmieten/kaufen und mit elektrischen doppelstockzügen dort fahren).
Der ewig Fragende

Beitrag von Der ewig Fragende »

Aha interessant was du da schreibst :!:
Ich bin nur gespannt ob wir die Koralmbahn noch erleben :badgrin:

Entwicklung von der Stange wenn ich das schön höre :evil:
Was ist aus der edlen Kunst österreichischer Eisenbahnkonstrukteure geworden? Seitdem SGP an Siemens verkauft wurde bauen die eh nur Schrott! Bald fahren in jedem Land gleiche Loks und Triebwägen! Taurus gibt es überall sowie Desior und Talent :evil: Dann ist es nix mehr interessant in ein anderes Land zu fahren um sich dort fremde Konstruktionen anzuschauen! Überall steht dann der gleiche Schrott nur mit andere Lackierung :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:
Benutzeravatar
vt10
Beiträge: 222
Registriert: Sa Jul 23, 2005 21:00
Wohnort: Graz

Beitrag von vt10 »

Die SGP selbst hat eh nie was zu wege gebracht, was funktioniert hat (hätte). Die haben immer nur Lizenzbauten gemacht. z.B: der GKB DoSto ist ein Lizenzbau aus einem Schweizer Motell. :evil:
Der ewig Fragende

Beitrag von Der ewig Fragende »

Also ich seh das anderst ;)
Die 4010er,die 1010 haben's gebaut die 1044 die 4020 den "Silberpfeil" für die Wiener U-Bahn, Straßenbahnen für Graz und Wien :!:
Benutzeravatar
vt10
Beiträge: 222
Registriert: Sa Jul 23, 2005 21:00
Wohnort: Graz

Beitrag von vt10 »

Ja schon gebaut, aber nicht selbst etworfen, die 1044 ist auch Ein Motell was aus der Schweiz kommt, es wurden sogar die ganzen Messfahrten in der Schweiz durchgeführt. Wobei man erwähnen muss das es sehr viele Startschwirigkeiten mit der 1044 gegeben hat. (Motorsteuerung, Kurveneinlenkung bei der Vorserienmaschinen noch immer ein Problem, sprich enorme Geräuschentwicklung, starke abnützung des Spurkranzes...)
Der ewig Fragende

Beitrag von Der ewig Fragende »

Ja na gut. Aber wenn man von all dem absieht war sie bis zur Entwicklung der Taurus die stärkste Universallok der Welt :!: Und noch dazu unsere :lol:
stwm2

Beitrag von stwm2 »

Zum Thema Rollstuhl möchte ich etwas beitragen.Die DB hat in ihren Reisezugwagen eine Rollstuhlhilfe eingebaut, welche Wagen weiss ich nicht, habe bei Bahn TV nicht so genau zugehört. Aber das wäre ein Meilenstein der Behindertenhilfe.Denn die Signale und ähnliches werden auch von der DB abgeschaut.
Antworten