Ausgeliefert wurde die 1042.23 in tannengrün mit Flügelrad und Aluziffern!!!1216.050 hat geschrieben:Hier die 1042.023 kurz nach ihrer Auslieferung:
http://www.bahnarchiv.net/at-1042-23-xxx-xxxxxx-001.jpg
Falsch Angeschrieben?
Wie bitte?1216.050 hat geschrieben:Hier die 1042.023 kurz nach ihrer Auslieferung:
http://www.bahnarchiv.net/at-1042-23-xxx-xxxxxx-001.jpg
Weisst du, wann die 1042.23 gebaut wurde? Und eine schere hatte die auch nie.
LG Hans
Die 1042.023 wurde zwischen 1969 und 1971 gebaut, ausgeliefert wurde sie in Tannengrün und mit Scherenstromabnehmern. Die orange Lackierung erhielt sie bei der 2. Revision, wo auch die Einholmabnehmer aufgebaut wurden, da wurden nur neue Sockel am Dach angeschweißt und die Druckluftleitung zum Aufbügelzylinder verlängert, (alte Sockel noch vorhanden) der Gesamtkilometerstand laut dem letzten Servicebuch betrug 7.840.663 km.Pollux hat geschrieben:Wie bitte?1216.050 hat geschrieben:Hier die 1042.023 kurz nach ihrer Auslieferung:
http://www.bahnarchiv.net/at-1042-23-xxx-xxxxxx-001.jpg
Weisst du, wann die 1042.23 gebaut wurde? Und eine schere hatte die auch nie.
LG Hans
Wirklich nicht? Dann solltest da a Brille kaufen1216.050 hat geschrieben: Und eine Scheren hatte die auch nie.
LG Hans
http://www.eisenbahn-bilder.com/db/deta ... e_id=79521
http://www.eisenbahn-bilder.com/db/deta ... ode=search
Mensch, 2006!screenshooter hat geschrieben:Wirklich nicht? Dann solltest da a Brille kaufen1216.050 hat geschrieben: Und eine Scheren hatte die auch nie.
LG Hans
http://www.eisenbahn-bilder.com/db/deta ... e_id=79521
http://www.eisenbahn-bilder.com/db/deta ... ode=search
Hol mal ein bild in gruen und zur zeit der indienststellung hervor. Ich fotografiere seit 1977 und habe noch keine 0er ueber 20 mit schere gesehen. Die konsolen haben bis zur 40 aber alle.
LG Hans
Pollux hat geschrieben:screenshooter hat geschrieben:Hast etwas vom Jahr gesagt -->Nein! Da hast: http://www.eisenbahn-bilder.com/db/deta ... e_id=805601216.050 hat geschrieben: Mensch, 2006!
Hol mal ein bild in gruen und zur zeit der indienststellung hervor. Ich fotografiere seit 1977 und habe noch keine 0er ueber 20 mit schere gesehen. Die konsolen haben bis zur 40 aber alle.
LG Hans
http://www.eisenbahn-bilder.com/db/deta ... e_id=80118
Psst, rechts oben ist ein kleines bild. Klicke drauf und dann kommt die 1042.22 in gruen und ganz gross raus!screenshooter hat geschrieben: Hast etwas vom Jahr gesagt -->Nein! Da hast: http://www.eisenbahn-bilder.com/db/deta ... e_id=80560

Die .02 ist jedenfalls nicht das, was erwuenscht war.
Aber fertige dachteile verwenden, um dort den moderneren stromabnehmer dann aufbauen. Schaut euch mal die .22 im jahre 1975 an!peryc hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen man würde eine Lok extra für den Drehisolator vom Scherenstromabnehmer ausrüsten wenn das nicht original so schon war.
LG Hans
Die 1042.23 wurde einfach auf alt getrimmt das ist alles. Angeblich soll sogar das dach von einer unter 20 montiert worden sein.
Trotzdem haben die maschinen von 01-40 das gleiche dach, somit waren zumindest die konsolen fuer die schere auch auf der .23 drauf. Ich kenne jedenfalls ein gutes dachfoto der 1042.40.
LG Hans
Trotzdem haben die maschinen von 01-40 das gleiche dach, somit waren zumindest die konsolen fuer die schere auch auf der .23 drauf. Ich kenne jedenfalls ein gutes dachfoto der 1042.40.
LG Hans
Oje, die sind erst ab der .531 drauf.
.41-.60 sind eigentlich beinahe mit .501-.520 ident, zumindest auesserlich. Uebrigens, die waren teilweise sogar 500er, wurden aber umgezeichnet, bzw. gleich als 0er geliefert, wodurch wieder das loch zwischen 521 und 530 entsteht.
Die geschichte der 1042 nachzuvollziehen ist mehr als kompliziert.
LG Hans
.41-.60 sind eigentlich beinahe mit .501-.520 ident, zumindest auesserlich. Uebrigens, die waren teilweise sogar 500er, wurden aber umgezeichnet, bzw. gleich als 0er geliefert, wodurch wieder das loch zwischen 521 und 530 entsteht.
Die geschichte der 1042 nachzuvollziehen ist mehr als kompliziert.
LG Hans