Am Freitag, den 24.08.2007 führte mich ein dienstlicher Termin nach Bad Hofgastein. Da ich bekanntlich das Nützliche mit dem Angenehmen verbinde, nächtigte ich in Salzburg und ich konnte noch den Samstag nutzen. So entstand im Anschluss an meine Sitzung eine ausgedehnte Fototour, die mich vom Gasteinertal bis an die Trattnach brachte. Hier die Ergebnisse dieser Fahrt:
Als ich am Vormittag im Gasteinertal eintraf schien die Sonne. Als ich zum Fotografieren kam, hatte sich der Himmel föhnig zugezogen und präsentierte sich sehr weiß und ohne Konturen. Daher wirken die Bilder ein wenig seltsam vom Licht her.
Bei Dorfgastein verläuft die Tauernbahn noch am Talboden des Gasteinertales. Bei der Südausfahrt konnte ich den kurzen Güterzug 54535 mit einer 1144 aufnehmen.

Wenig später folgte der 45809 mit 1044.019 und 1116.275 nach Villach. Im Hintergrund ist die Arlspitze zu sehen.

Nachschiebedienst leistete die 1044.007 am 45809.

Vor der Kulisse der Laderdinger Gamskarspitze (2.413 m) rollt die 1016.007 mit dem OEC 112 in Richtung Schwarzach-St. Veit. An der Zugspitze befinden sich die Kurswagen Zagreb g. kol. – München Hbf.

Der Güterzug 54354 (Villach Süd – Salzburg Gnigl) hatte rund 70 Minuten Verspätung, daher konnte ich die E 412 002 der FS auch einmal auf der Tauernbahn aufnehmen

Die 1116.260 „Europäischer Lokführerschein“ zieht den OEC 113 über den Tauern in Richtung Villach Hbf. Dort werden die kroatischen Kurswagen auf den EC 213 nach Zagreb übergehen.

Danach folgte die große Zugpause, die erst durch den EC 314 „Agram“ unterbrochen wurde. Der Zug besteht aus kroatischen, slowenischen und österreichsichen Wagen. Gegenüber den internationalen Tauernzügen in den 80er Jahren sind die Züge recht farbenfroh geworden. Damals dominierte das Olivgrün der JZ-Wagen. Bespannt war der Zug ausnahmsweise mit 1116.076 und der „kalten“ 1044.025.

Leider werden derzeit auf der Tauernstrecke allerorten Lärmschutzwände aufgestellt, so auch vor Badgastein und am „Damm“ bei Bad Hofgastein. Die Streckenteile die gut zu fotografieren sind, werden immer weniger. Allerdings konnte ich dadurch die 2043.025 als seltenen Gast im Bahnhof Dorfgastein aufnehmen.

Der Erzzug 48408, Koper – Linz Stahlwerke, hatte die stolze Verspätung von 11 Stunden und 18 Minuten. Normalerweise passiert der Zug Dorfgastein gegen 5:30 Uhr mit einer 541er der SZ. Bei derart großen Verspätungen wird aber fliegend bespannt und so konnte ich nur das 1116 Tandem mit der 1116.212 an der Spitze aufnehmen.

Danach fährt die 1116.163 mit dem 47814 durch Dorfgastein. Dieser Zug transportiert Schlemmkreide vom OMYA Werk in Gummern nach Deutschland und besteht fast durchgehend aus Spezialkesselwagen von Omya.

Mit dieser Aufnahme der nachschiebenden 1044.007 vor diesem Zug beende ich meinen Besuch bei der Gasteiner Ache und ich machte mich auf den Weg zur Salzach, genauer nach Salzburg Hbf.

Eigentlich wollte ich dort nicht fotografieren, aber das Zusammentreffen der 1016.047 und der 1116.075 mußte ich einfach dokumentieren. Salzburg ist offenbar ein gutes Pflaster für Werbeochsen.
Hier einmal die 1116.075 „Schweiz“ bei der Ausfahrt mit dem OEC 663 nach Wien. Die 1016.047 wartet schon im Hintergrund auf ihren Auftritt. Leider war zwischen den beiden Maschinen der Bahnsteig.

Gegenüberstellung 1016.047 mit dem IC 691 und ein 411er als ICE 117.

Um 19.10 Uhr verlässt die 1016.047 pünktlich mit dem IC 691 den Salzburger Hbf und ich suchte mein Hotel zwecks Regeneration auf.

Salzburg Hbf entwickelt sich zu einem meiner meistfotografierten Bahnhöfe. Am darauffolgenden Morgen gegen 6:50 nahm ich die Fototätigkeit wieder auf, weil die 1044.070 mit dieser Schlierengarnitur als REX 1654 konnte ich nicht auslassen.

Und dann noch das: Kleine 1216 Parade. Während die 1216.005 mit der Rola 43253 auf die Abfahrt wartet, trifft die 1216.128 mit dem Güterzug 45871 nach Jesenice ein.

Die 1216.005 macht sich auf den Weg nach Italien und ich fahre von der Salzach zum Wallersee.

In Seekirchen am Wallersee wartete ich auf die nächsten schönen Dinge des Tages, die allerdings nur beschränkt eintrafen. Vorweg: 47210 der LogServ Zug aus Citadella fiel aus, der 48408 mit der SZ 541 hatte wieder an die fünf Stunden Verspätung. Also konnte ich diese beiden Besonderheiten eines salzburger Morgens konnte ichvergessen. Also begnügte ich mich mit dem 55833 und der 1044.009 im Morgenlicht.

Danach folgte die 1116.129 mit dem Güterzug 42842, der seinen Ausgang in Salzburg Hbf nimmt.

Der eigentliche Grund meiner Fahrt nach Seekirchen war aber der Güterzug 45842 von Salzburg Hbf nach Simbach am Inn. Er verkehrt an Samstagen (außer nach Feiertag) und wird planmäßig mit einer 2016 bespannt. Bis Steindorf bei Straßwalchen erhält die 2016 Unterstützung von einer 1163, die laut Umlaufplan nachschiebt. Meistens wird die Maschine aber vorgespannt was zu einer nicht alltäglichen Bespannung dieses Zuges im Abschnitt Salzburg Gnigl – Steindorf führt. Heute leistete die 1163.009 Vorspann.

Danach wars mit den Güterzügen auch schon wieder vorbei. Der 4011.091 als ICE 562 und der DB 411 „Hansestadt Wismar“ als ICE 116 passieren Seekirchen am Wallersee.


Weiter in der Gewässerkunde und Geografie: Die Fischach ist der natürliche Abfluss des Wallersee zur Salzach. In diesem Tal führt die Westbahn von Seekirchen nach Salzburg Hbf. In einer Talerweiterung liegt der Bahnhof Hallwang-Elixhausen, der wohl einer der schönsten Fotobahnhöfe Österreichs ist. Dort wartete ich auf zwei angekündigte Schmankerl:
Hier das erste, die 1016.047 „Wiener Städtische“ passiert den Bahnhof mit dem OEC 662 in Richtung Salzburg Hbf.

In die Gegenrichtung fährt die 1142.624 mit dem REX 1673 nach Attnang-Puchheim.

Und dann folgte die 1116.200 „Spirit of Vienna“ mit dem OEC 160 „Maria Theresia“ nach Buchs SG.

Dann gings wieder zurück nach Salzburg Hbf. Dort traf ich einen Fotogafährten und wir konnten gleich gemeinsam die 101 101 „Europa“ vor dem EC 63 nach Wien Westbf aufnehmen.

Mit dem Zug überwanden wir bei Ederbauer die Wasserscheide zwischen Salzach und Traun. Über Wels Hbf ging es zur Trattnach nach Bad Schallerbach-Wallern und nach Haiding.
Im total verunstalteten Bahnhof Bad Schallerbach-Wallern kam uns die 151 156 mit dem 46669 nach Wien Zvbf entgegen.

Aus der Gegenrichtung kam die 185 057 mit dem 44916 von Linz Vbf Ost nach Nürnberg Rbf. Normalerweise sollte dieser Zug eine 182er der DB haben.

Danach gings nach Haiding wo es viele schöne Fotoplätze gibt. Weit reicht der Blick ins Tal des Innbaches, als die 1142.664 mit dem REX 5920 in Richtung Passau Hbf strebt.

Laut meinen Planungsunetrlagen sollten wir an diesem herrlichen Platz, die 1116.264 mit dem 40625 aufnehmen können, ein 151er Tandem mit dem 47923 und eine weitere 151 mit dem 45909. Leider hatten alle Züge erhebliche Verspätung und es wurde nichts daraus. Hier der einzige Güterzug der während unserer Wartezeit vorbeifuhr. Eine 1116 bespannte den Zug.

Danach folgte der EC 24 nach Dortmund (über die 182 521 der WLB die vorher nach Passau fuhr, rede ich lieber nicht *grmpf*).

Mit rund 50 Minuten Verspätung kam der EZ 5921 vorbei. Bespannt war der Zug mit der 1044.034. Nähere Gründe für die erhebliche Verspätung sind mir nicht bekannt.

Einigermaßen ernüchtert ob der geringen Zugdichte (wir standen dort rund zwei Stunden in der Sonne herum) gingen wir zum Bahnhof Haiding zurück. Der Bahnhof ist – wie alle Bahnhöfe – vollkommen verschandelt worden. Die 1116.121 vor dem 40625 bestätigte uns zu allem Überdruß dass die „Rot Kreuz“ ausgedreht wurde. Lediglich die Wolkenstimmung ist ein wenig tröstlich.

Danach fuhren wir wieder nach Bad Schallerbach Wallern weil wir mit dem Eilzug zurück nach Wels Hbf wollten. Leider unterlief mir beim Kursbuchlesen ein schwerer Fehler, ich übersah das „A“ in der Zuglaufspalte. So waren wir dort bis 17:15 Uhr gefangen und wir konnten uns die 1016.023 in Wels aufzeichnen. Dort sollte sie um 16.33 mit einem Güterzug nach Vöcklabruck ausfahren. Wir wären um 16.24 Uhr eingetroffen….
Bei der Einfahrt in Wels nahm ich schnell die 2143.032 von Swietelsky auf.

Den versöhnlichen Abschluss bildete wenigstens die 151 009 bei der Durchfahrt in Wels Hbf. Der Fußgängersteg ermöglicht doch interessante Perspektiven. Danach beendeten wir die Fototätigkeit und es ging nach Wien.
