Stiefmüterlicher Umgang mit den 1144ern

Small Talk & Themen welche nicht in die anderen Foren passen
Antworten
Der ewig Fragende

Stiefmüterlicher Umgang mit den 1144ern

Beitrag von Der ewig Fragende »

Heute war ich mit der 1144-259er (Traktion Innsbruck) von Bruck/Mur als R 4029 nach Graz unterwegs. Leider musste ich schon bei der "Einfahrt" in Bruck feststellen das die 1144-259 auch schon dem neuen ÖBB-Logo zum Opfer gefallen war! Bei der genaueren "Inspektion" der Lok am Grazer Hbf. sah ich dann wie "schlampig" die Arbeiten zum sogennaten Umstyling gemacht wurden. Nämlich einfach mit weisser Farbe überdeckt, sodass man es als einen hellen unförmigen Fleck sofort erkennen kann.
Des weiteren wurden nicht einmal die Ziffern am linken Rand anstängig aufgepickt, da die meisten schief sind.

Ich persönlich finde es erschreckend, wie stiefmütterlich der Umgang mit den 1144ern erfolgt.

Außerdem hat mir persönlich das "Alte Aussehen" der Loks besser gefallen. Das Logo sowie der zentrale Standpunkt der Ziffern auf den Loks. So konnte man sie von der Weiten wenigstens gut erkennen, aber heute ist das mit einigen Schwierigkeiten verbunden!

Wie gefällt euch das Neue Aussehen der Loks :?: :?:
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

stiefmütterlich würd ichs nicht nennen - eher schlampig.
vermutlich mußte dieses "rebranden" recht schnell gehen.

für mich pers. schauts auch recht ungewohnt aus.
ich erinnere mich da v.a. auch an den cs-steuerwagen, der mit neuem wortlogo versehen wurde.
das steht recht klein links unterhalb der windschutzscheibe (wenn man davor steht).

wieso die br-nummer so klein raufgeflickt wurde, versteh ich auch ned.
mit den deutlich größeren ziffern zuvor sahs nicht so leer aus.

generell wurde das design sämtlichen materials der öbb in letzter zeit sehr versimplifiziert. vermutlich aber nur aus kostengründen.
is ja a unterschied, ob ich jede lok mehrfach abkleben muß, um diverse zierleisten zu gestalten, oder ob ichs einfach stur in rot runterlackier.
gleiches bei den waggons.
screenshooter

Beitrag von screenshooter »

[quote="blu"]eher schlampig.
vermutlich mußte dieses "rebranden" recht schnell gehen.
quote]

Sicherlich muss es schnell gehn, für a die Pickerl wird die Lok nicht a paar Tage stehen, nur weils schön ausschaun soll, des is da ÖBB wurscht, hauptsache die Lok ist aus dem TS schnell herausen!
Der ewig Fragende

Beitrag von Der ewig Fragende »

[quote="screenshooter"]
Sicherlich muss es schnell gehn[quote]

Dagegen ist ja auch nichts einzuwenden, aber wenn es vor lauter schnell richtig hässlich und vorallem billig aussieht muss ich das persönlich verurteilen :evil:
Auf die Optik sollte man schon etwas mehr Wert legen.
screenshooter

Beitrag von screenshooter »

4010er hat geschrieben:
screenshooter hat geschrieben: Sicherlich muss es schnell gehn

Dagegen ist ja auch nichts einzuwenden, aber wenn es vor lauter schnell richtig hässlich und vorallem billig aussieht muss ich das persönlich verurteilen :evil:
Auf die Optik sollte man schon etwas mehr Wert legen.
Der ÖBB ist nur wichtig, dass sie fährt, nicht mehr und nicht weniger, leider wird auf das Aussehen fast nie geachtet, siehe die BO 44er.
stwm2

Beitrag von stwm2 »

Hab ihr die ÖBB Reform vergessen, die uns die Schwarz-Blaue Regierung hinterlassen hat, mit Zerstückelung der einzelnen zusammenhängenden Betriebe. TS ist alleine, Netz heißt jetzt "Infrastruktur Betrieb". Es geht nur um das Geld, bei allem, es ist kein Geld vorhanden für Reperaturen an Gleisen, Signalen und ähnlichen.Wenn sich ein Tfz Führer selbst anhängt, erspart er der Traktion 50.- €. Bei uns gibt es eine La mit 10 km/h, kein Geld für neue Schwellen und Weichen, weiter noch ein Jahr. Beim nächsten Fahrplanwechsel wird die Verminderung der Geschwindigkeit in den Fahrzeiten eingerechnet.So schauts aus.
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

stwm2 hat geschrieben:Wenn sich ein Tfz Führer selbst anhängt, erspart er der Traktion 50.- €
wimre wird einem das bei der tfzf-schulung sogar gelernt, weil eben nicht immer jemand dafür extra abgestellt wird.
Benutzeravatar
Mexx
Beiträge: 728
Registriert: So Sep 08, 2002 15:11

Beitrag von Mexx »

blu hat geschrieben:wimre wird einem das bei der tfzf-schulung sogar gelernt,
das lernt ein Tfzf auch ohne diese Regelung in der Ausbildung ;)
Meine persönliches Unwort: MOBILITÄTSEINGESCHRÄNKT
qwerty6430

Beitrag von qwerty6430 »

Der ÖBB ist nur wichtig, dass sie fährt, nicht mehr und nicht weniger, leider wird auf das Aussehen fast nie geachtet
Warum hat es dann überhaupt ein neues Logo gebraucht, wäre es nicht besser gewesen, beim alten zu bleiben? Ich fahr jetzt um kein bißchen lieber mit dieser Bahn. Nur weil sie ein neues Logo hat. Wenn man dieses Logo überhaupt gelungen nennen kann, aber dies ist Geschmacksache.

Gruß
qwerty
Pollux

Beitrag von Pollux »

Das mit der geschmacksache war schon beim pfloatsch so ;).

Angeblich soll die OeBB mit dem alten symbol nicht eindeutig identifizierbar gewesen sein. Gut, wer kennt schon wirklich die verschiedenen bahnverwaltungen durch solche symbol auseinander? Und ziergegenstand sollte es ja keiner sein ;).

LG Hans
_trainspotter_

Beitrag von _trainspotter_ »

Der "Pflatsch" oder auch Schnecke genannt, war den oberen Herren nicht mehr recht, weil das Symbol keine Schnelligkeit ausstrahlt. (Schnecke = langsam)

Mfg _trainspotter_
1050.01
Beiträge: 156
Registriert: Di Okt 08, 2002 22:38

Beitrag von 1050.01 »

_trainspotter_ hat geschrieben:Der "Pflatsch" oder auch Schnecke genannt, war den oberen Herren nicht mehr recht, weil das Symbol keine Schnelligkeit ausstrahlt. (Schnecke = langsam)

Mfg _trainspotter_
Diese Aussage ist aber von sehr weit weg geholt. Deine Vermutungen als Tatsache wieder zu geben ist sehr mutig, und beinhalten gemäß meinem Wissensstand keinen Wahrheitsgehalt!

Das neue Logo (ÖBB Schriftzeichen) wurde eingeführt, um die "neue ÖBB" zu symbolisieren, die unter einer ÖBB Holding eigenständige Aktiengesellschaften oder GmbHs vereint.

Der Pflatsch stellt seiner Definition gemäß ein sich schnell drehendes Rad dar und bildet darüber hinaus auch eine Brücke zu seinem Vorgänger dem Flügelrad.
Johnny

Beitrag von Johnny »

"_trainspotter_"]Der "Pflatsch" oder auch Schnecke genannt, war den oberen Herren nicht mehr recht, weil das Symbol keine Schnelligkeit ausstrahlt. (Schnecke = langsam)

Mfg _trainspotter_[img]

So gehört es auch[/img]
Benutzeravatar
Mexx
Beiträge: 728
Registriert: So Sep 08, 2002 15:11

Re: Stiefmüterlicher Umgang mit den 1144ern

Beitrag von Mexx »

Der ewig Fragende hat geschrieben:Ich persönlich finde es erschreckend, wie stiefmütterlich der Umgang mit den 1144ern erfolgt.
Das ist nicht nur bei dieser Reihe so; aber auch die Fahrzeuge von PV sind nicht besser :evil:
des is ÖBB-TR wurscht, hauptsache die Lok ist aus dem TS schnell herausen!
Auch kein Wunder, bei den geschmalzenen Wucherpreisen von TS, das manches hinausgeschoben wird, bis nicht mehr geht. 8)
In Punkto Qualität sind´s bei weitem nicht so toll, wie sie vorzugeben versuchen.
Meine persönliches Unwort: MOBILITÄTSEINGESCHRÄNKT
Antworten