Der Bahnbetrieb im Außerfern

Videos & ausführliche Berichte vom Geschehen im In- und Ausland
Antworten
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Der Bahnbetrieb im Außerfern

Beitrag von 1470.001 »

Liebe Forengemeinde!

Die Bahn im Ausserfern ist ein wahres Kleinod der österreichischen Bahnstrecken. In herrlichster Landschaft führt die Strecke von Ehrwald-Zugspitzbahn nach Vils über die Bezirkstadt Reutte. Noch ist die Strecke weitgehend unverdorben und auf österreichischer Seite stehen bis Reutte noch die alten Fahrleitungsanlagen. Von Reutte bis Vils und weiter nach Pfronten gibt es Dieselbetrieb. Die Ausserfernbahn ist nicht direkt an das österreichische Bahnnetz angebunden, sonder kann nur über DB Strecken von Österreich aus erreicht werden. Vor dem EU-Beitritt verkehrten direkte Eilzüge aus Innsbruck im Korridorverkehr. Danach wurde der durchgehende Verkehr zusehends reduziert und heute heißt es umsteigen. Fast wäre es zur totalen Einstellung dieser Bahnstrecke gekommen, da die Fahrleitung auf deutscher Seite in sehr schlechtem Zustand war und weder ÖBB noch DB besonders gesteigertes Interesse an der Betriebsfortführung hatten. Der Hartnäckigkeit der Ausserferner und vor allem dem Zementwerk Schretter in Vils ist es zu verdanken, dass noch heute Züge durchs Ausserfern fahren. Ich wollte die Strecke mit meinen Freunden ja schon heuer im Juli besuchen, aber da war aufgrund umfangreicher Bauarbeiten kein Planbetrieb. Jetzt war aber die Zeit gekommen, eine neuerliche Bestandsaufnahme vorzunehmen und ich wurde nicht enttäuscht. Vorweg, die Ausserfernbahn ist moderner geworden: Bedarfsgerechter Fahrplan, moderne Fahrbetriebsmittel und gute Nutzung und starker Güterverkehr lassen eine gute Zukunft erwarten. Seht selbst:

Ich nahm meine Fototätigkeit bereits am Abend des 13. September 2007 auf. Ich ging zwar ohne besondere Erwartung zum Bahnhof, aber ich wurde positiv überrascht. Es fährt noch ein Zugpaar mit einer 111er, allerdings in Tagesrandlage! Ich wollte ausgiebig stativeln, als ich auf einmal Stativ und Stativkopf in zwei Händen hatte *grmpf*. Kurzerhand verwendete ich die Weichenlaternen des Bahnhofes Reutte, die perfekt aufgestellt waren ;).

Kleine Parade im abendlichen Reutte: Die 111 022 ruht ihrem nächsten Einsatz mit dem R 5471 am Folgetag entgegen, während die 2068.056 noch abendliche Verschubarbeiten leistet. Im Hintergrund sind die beleuchteten Ruinen Ehrenberg und Hochschanz zu erkennen.

Bild

Der 642 077 wartet auf den R 5498 aus Garmisch und wird dann als R 5544 nach Kempten im Allgäu fahren.

Bild

Die 2068.056 fuhr wegen Erdarbeiten nach Eintreffen des R 5498 mit einem Niederbordwagen auf die Strecke.

Bild

Am nächsten Morgen begrüßten mich kanpp vor sieben Uhr der 426 035 und der 628 101 im Bahnhof Reutte. Die romantisch rosa beleuchteten Wolken begrüßten mich auch, kein gutes Zeichen für diesen Tag. Wie heißt das Sprichtwort: „Morgenrot bringt Wind oder Kot“…

Bild

Der frühe Vormittag gehörte der Strecke nach Vils. Ich wollte den Güterverkehr dokumentieren, der in diesem Abschnitt mit der Baureihe 2068 abgewickelt wird. Am 14.09.2007 verkehrte nur das Zugpaar 75420/75421, die beiden anderen Zugpaare waren abgesagt. Gegen 8.00 Uhr fährt die 2068.056 mit dem 75420 bei Pflach in Richtung Vils. Im Hintergrund grüßt der 2.341 m hohe Thaneller im Morgenlicht.

Bild

Das Zementwerk Schretter ist ein zuverlässiger Frachtkunde im Ausserfern. Eine zeitlang versuchte das Unternehmen den Kohlestaubtransport - der für den Betrieb des Drehrohrofens unentbehrlich ist - durch die Mittelweserbahn über Donauwörth zu beziehen. Mittlerweile ist Schretter auch für diese Transporte wieder zur RCA zurückgekehrt. Daher befinden sich auch drei Kohlestaubwagen im Zug, der durch die herrliche Landschaft des Reuttener Becken fährt.

Bild

Eine besonders schöne Fotostelle ist die Lechbrücke bei Pflach. Am besten liegt die Brücke am Nachmittag im Licht. Aber auch diese Stimmung, welche die filigrane Konstruktion der schon renovierten Brücke hervorhebt, ist nicht zu verachten. Der 642 086 überquert als R 5505 diese Brücke. Tja, und der Herbst ist auch schon ins Außerfern gekommen.

Bild

Ab dem Morgen quälten mich Fotowolken. Natürlich hatte ich beim 642 086 Glück, als er als R 5512 auf dem Rückweg nach Kempten war. Vordergrund beleuchtet, Hintergrud im Schatten, so gehört es sich.

Bild

Der Halt in Pflach war sonnig ;).

Bild

Tja, der Tüchtige hat Glück: Just als die 2068.056 in Pflach mit dem 75421 eintraf, erleuchtete ein sonniger Spot die Szene. Bei hohem Frachtanfall werden zwischen Reutte und Vils drei Zugpaare eingesetzt. Dies ist besonders dann der Fall wenn Holztransporte und die Fracht fürs Zementwerk zusammentreffen.

Bild

Heute reicht ein langer Zug. Der 75421 hat nach den Kohlestaubwagen sehr interessante Selbstentladewagen im Zugverband. Die 2068.56 hat soeben die Haltestelle Pflach durchfahren.

Bild

Noch eine kleine Impression der 2068.056 mit der Bergwelt des Lechtales.

Bild

Neben der Baureihe 642 fahren nach wie vor die unverwüstlichen 628er von Reutte nach Kempten. Hier trifft der 628 103 als R 5513 in Pflach ein und wird mich nach Reutte bringen.

Bild

Ab Reutte wird die Fracht elektrisch befördert. Die Beförderung nach Hall in Tirol ist aufgrund der Neigungsverhältnisse der Außerfernbahn und der Mittenwaldbahn traktionstechnisch sehr aufwändig. So müssen auch heute Tandems der Baureihe xx16 eingesetzt werden. Im Streckenabschnitt Reutte – Bichlbach-Berwang werden auf 8,8 Kilometer Strecke, 262 Höhenmeter überwunden. Das bedeutet eine Durchschnittssteigung von 29,8 Promille, die Höchstneigung beträgt 40 Promille! Aus diesem Grund ist auch die Zughakenbelastung begrenzt und die Züge müssen bei sehr starkem Frachtanfall bis Bichlbach geteilt werden. Mo, Mi und Fr verkehrt zusätzlich zum regulären Zugpaar 45140/45147 auch der Zug 45145. Er verläßt Reutte planmäßig um 11:37 Uhr und liegt lichtmäßig sehr günstig. Planmäßig folgt der 45147 um 15:40 Uhr. Verkehrt aber das mittägliche Zugpaar nach Vils nicht, dann fährt auch dieser Zug früher.

Dieses Bild zeigt die „Güterzugparade“ in Reutte: Links hinten der 45145 mit 1016.029 und 1216.235, rechts vorne der 45147 mit 1116.149 und 1116.221.

Bild

Ich begab mich nach Lähn, wo es sich auf den Almwiesen schön fotografieren lässt. Die Regionalzüge werden von Touristen und Einheimischen recht gut angenommen. Die Züge waren gut ausgelastet. Seitdem es einen Radfahrweg durchs Außerfern gibt, fahren auch viele Radler mit der Bahn. Hier verläßt eine kleine Gruppe in Lähn den R 5479 in Lähn.

Bild

Rasch setzt der 426 035 seine Fahrt nach Garmnisch fort. Schön sind die Garnituren nicht, aber die Kunden nehmen sie an. Immerhin gibt es auch ein kleines Abteil für die 1. Klasse – Regionalverkehr vom Feinsten.

Bild

Wenig später folgt der 45145 nach Hall in Tirol. Die Baureihe 1216 verschlägt es eher selten ins Außerfern. Also ist es ein kleines Glück, dass ich in der weiten Tallandschaft die 1016.029 mit der 1216.235 aufnehmen kann. Leider ließen mich die Sonne und der Autofocus in Stich.

Bild

An Schultagen hilft ein 642 über Mittag im elektrifizierten Streckenabschnitt aus. Er wird mittels des Regionalzuges 5515 aus Kempten zugeführt, pendelt dann mehrmals zwischen Reutte in Tirol und Ehrwald-Zugspitzbahn, und wird als R 5538 wieder nach Kempten zurückgeführt. Als der 642 053 als R 5515 an der Ortschaft Lähn vorbeifährt braut sich über dem Thaneller was zusammen.

Bild

Der Himmel verdunkelte sich immer mehr, was aber den Vorteil hatte, dass ich den 426 035 als R 5478 mit der gewaltigen Kulisse der Mieminger Berge aufnehmen konnte. Normalerweise herrscht um die Zeit starkes Gegenlicht. Dann geht die Aufnahme nur nachmittags.

Bild

Mit den Güterzügen hatte ich kein Glück. Als 1116.149 und 1116.221 mit dem 45147 meine Fotostelle passieren begann es zu schütten.

Bild

Der 642 053 trifft als R 5480 in Lähn eintrifft scheint wieder die Sonne. Büchsentaljoch (2.244 m) und Upsspitze (2.332 m) grüßen frisch gewaschen ins Tal.

Bild

Nächster Halt war Bichlbach-Berwang. In diesem Bahnhof werden auch Zugkreuzungen abgewickelt. Der Bahnhof ist mit Einfahrsignalen gedeckt und hat noch Weichen, die manuell zu bedienen sind. Auf diesem Bild ist die Begegnung des R 5480 (642 053) und des R 5481 (426 035) zu sehen. Der Geschäftsführer fährt im Hintergrund mit dem Rad zum Weichenstellen.

Bild

Da weiß der Fahrgast halt noch, wo er sich befindet ;).

Bild

Vor den markanten Gipfeln der Großen Schlicke und der Roten Flüh fährt der 642 053 als R 5483 ein und nimmt mich nach Lermoos, der letzten Station des Tages, mit.

Bild

In Lermoos angekommen begab ich mich sogleich zur Paradefotostelle, die durch Bautätigkeit aber schon sehr stark eingeschränkt ist. Dennoch konnte ich den 642 053 auf der Rückfahrt nach Reutte in Tirol als LP 35990 vor der gewaltigen Kulisse des Zugspitzmassives aufnehmen.

Bild

Der Bahnhof Lermoos ist noch weitgehend unverdorben, wenn auch nicht mehr besetzt. Der 426 053 hält als Zug 5486 im schattigen Bahnhof. Überstrahlt wird diese Szene von der Zugpitze (2.961 m), dem Schneefernerkopf (2.874 m), und den Wetterspitzen (2.746 m) den Hauptgipfeln der mächtigen Nordwestwand. Mit diesem Bild verabschiedete ich mich vom Außerfern.

Bild

Den Abschluss bildet aber diese Aufnahme des Innsbrucker Westbahnhofes, fuhr doch gerade mit uns auch eine RTS 1216 mit einem Schlackenleerzug ein. Sie hatte auch einen Flirt im Zugverband, der aber nicht sichtbar ist.

Bild

Mein Resümee: Es ist nach wie vor lohnend in diese herrliche Region Österreichs zu fahren. Es ist pervers, aber das Ausserfern kennen aufgrund seiner Lage mehr Deutsche als Österreicher. Dieser Zustand sollte geändert werden. Kommt, schaut, staunt und fotografiert! Das sage ich nicht nur, weil mein Großvater mütterlicherseits in dieser Gegend geboren ist ;). Die Außerfernbahn hat es sich verdient.
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
1142 649

Beitrag von 1142 649 »

Mah ! Scheeee, wia in de Biacha !!!
mfG
Benutzeravatar
Sybic
Beiträge: 5169
Registriert: Di Aug 20, 2002 1:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Sybic »

Herrliche Bilder, immer wieder toll anzusehen!
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Beitrag von Johannes »

Manche sind so kitschig, daß man glauben könnte, du hättest sie gemalt!
Herrlich !!!!!!! Danke!
Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
Antworten