Wie ich soeben auf der LTE-Seite gelesen habe, gibt es folgende News:
(Text übernommen von der LTE-Seite)
1)
Ab 9.4.2003 führen wir in Kooperation mit WLB und ÖBB baw. Entsorgungsmaterial in ACTS Container in der Relation Wien Matzleinsdorf nach Klein Schwechat .
Der Verkehr findet tägl. ( SA,+) statt.
ab Wien Matzleinsdorf: 16:06
an/ab Klein Schwechat: 16:28/17:52
an Wien Matzleinsdorf: 18:13
2)
LTE 2170 001:
Wegen verschiedener Erprobungsprogramme muss die Auslieferung auf Ersuchen des Erzeugers auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
3)
Sonntag, 13.4.2003:
LTE / R4C Wagenüberstellung Relation Marchegg - Passau - Luxemburg.
Passau - Hütteldorf - Passau: LTE Züge mit 1116 705 der R4C
Marchegg - Hütteldorf : mit LTE Tfz 2150 901
Passau ab: 6:00
Hütteldorf an 9:10 / ab 12:15
Passau Gbf an: 16:50
Marchegg ab 9:46
Hütteldorf an 11:20
Fahrplanzeiten können sich kurzfristig ändern !
LTE aktuell
LTE aktuell
Zuletzt geändert von Rudolf W. am Fr Apr 11, 2003 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi Sep 04, 2002 1:10
- Wohnort: Wien
Interessant, daß an der 2170.001 noch immer erprobt wird. Schließlich wurden ja Maschinen dieses Typs (G1700BB) bereits ausgeliefert, u.a. an die GKE.
Wann ändert Vossloh eigentlich das Bezeichnungsschema?
Laut neuer Typbezeichnung wird die 1206 zur G1700BB. Es wurden bereits G1700BB gebaut, warum wird dann jetzt auf der HP erwähnt, daß die SNCF am 13.03.2003 weitere G 1206 bestellt hat? Müßte es nicht G1700BB heißen?
Oder sind die Loks doch nicht bauartgleich?
Wie funktioniert eigentlich das Nummernschema der LTE?
Meine Ansatz:
erste Stelle: 2=Diesellok
zweite und dritte: Leistung in kW
vierte Stelle: zur Unterscheidung verschiedener Typen/Ausrüstung
Thomas
Wann ändert Vossloh eigentlich das Bezeichnungsschema?
Laut neuer Typbezeichnung wird die 1206 zur G1700BB. Es wurden bereits G1700BB gebaut, warum wird dann jetzt auf der HP erwähnt, daß die SNCF am 13.03.2003 weitere G 1206 bestellt hat? Müßte es nicht G1700BB heißen?
Oder sind die Loks doch nicht bauartgleich?
Wie funktioniert eigentlich das Nummernschema der LTE?
Meine Ansatz:
erste Stelle: 2=Diesellok
zweite und dritte: Leistung in kW
vierte Stelle: zur Unterscheidung verschiedener Typen/Ausrüstung
Thomas
Na, da würde ich einmal vor der eigenen Haustüre kehren, und das bei den eigenen Usern bekanntgeben, bevor man in einem fremden Forum den Mund aufmacht !!!!Robert Peter Verfasst am: Fr Apr 11, 2003 11:46 am Titel:
Es sprach Rudi Wittmann, der Übernehmer von der LTE Seite, nachdem er scheinbar keine 4020er G'schichtln von der Traisengasse auf Lager hat! Dass man Links setzen kann, weiss er halt noch nicht!
Direkt übernommen vom B-ahn F-orum I-nfo (auch bekannt unter Berufsförderungsinstitut,



Autor Thema: R4C Taurus wieder in Österreich (Gelesen 126 mal)
Robert_Zirknitzer
Sr. Member
Austrian Railway Pictureteam
R4C Taurus wieder in Österreich
« am: Heute um 02:20:47 »
--------------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 13.4.2003:
LTE / R4C Wagenüberstellung Relation Marchegg - Passau - Luxemburg.
Passau - Hütteldorf - Passau: LTE Züge mit 1116 705 der R4C
Marchegg - Hütteldorf : mit LTE Tfz 2150 901
Passau ab: 6:00
Hütteldorf an 9:10 / ab 12:15
Passau Gbf an: 16:50
Marchegg ab 9:46
Hütteldorf an 11:20
Fahrplanzeiten können sich kurzfristig ändern !
Info von der LTE Homepage
MfG
ROBY
Member of Austrian Railway Pictureteam (ARP)
G 1206 ist nicht gleich G 1700
blabla
Zuletzt geändert von 77.28 am Di Jan 18, 2011 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi Sep 04, 2002 1:10
- Wohnort: Wien
Re: G 1206 ist nicht gleich G 1700
Das stimmt nicht, denn auf der Vossloh - HP steht bei der Typenübersicht:
Bisherige Typbezeichnung: G1206
Neue Typbezeichnung: G1700BB
Wenn das stimmt (wovon ich eigentlich ausgehe), dann kann es nach einem bestimmten (definierten) Zeitpunkt keine neuen 1206 mehr geben, denn nach dieser Liste wird die Produktbezeichnung geändert.
Dieser Zeitpunkt muß aber eigentlich schon da sein, da es ja schon G1700BB gibt. Es erscheint mir wenig sinnvoll, für ein und das selbe Produkt verschiedene Typbezeichnungen zu verwenden.
Thomas
Bisherige Typbezeichnung: G1206
Neue Typbezeichnung: G1700BB
Wenn das stimmt (wovon ich eigentlich ausgehe), dann kann es nach einem bestimmten (definierten) Zeitpunkt keine neuen 1206 mehr geben, denn nach dieser Liste wird die Produktbezeichnung geändert.
Dieser Zeitpunkt muß aber eigentlich schon da sein, da es ja schon G1700BB gibt. Es erscheint mir wenig sinnvoll, für ein und das selbe Produkt verschiedene Typbezeichnungen zu verwenden.
Thomas
Hallo !
Die G1206 ist die ältere Variante, die u.a. mit einem Caterpillar-Motor ausgestattet ist. Darauf aufbauend, jedoch in einigen Details abweichend (u.a. Getriebe der G2000 und MTU-Motor) wurde auf der Innotrans 2002 die neue G1700 vorgestellt. Da die SNCF G1206er bereits 2001 erhalten hat, wollte sie nun auch wieder diese haben.
Alles klar ?
.TCB
Die G1206 ist die ältere Variante, die u.a. mit einem Caterpillar-Motor ausgestattet ist. Darauf aufbauend, jedoch in einigen Details abweichend (u.a. Getriebe der G2000 und MTU-Motor) wurde auf der Innotrans 2002 die neue G1700 vorgestellt. Da die SNCF G1206er bereits 2001 erhalten hat, wollte sie nun auch wieder diese haben.
Alles klar ?
.TCB
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi Sep 04, 2002 1:10
- Wohnort: Wien
Trotzdem unlogisch, das ganze. Wenn man ein Baukastensystem bei seinen Lokomotiven hat, die man unter anderm mit verschiedenen Motoren bestücken kann, dann macht es meiner Meinung nach keinen Sinn, die Einteilung nach kW vorzunehmen.
G1206 und G1700 haben zwar eine unterschiedliche Lesitung, sind aber auf dem selben Rahmen aufgebaut.
G1206 und G1700 haben zwar eine unterschiedliche Lesitung, sind aber auf dem selben Rahmen aufgebaut.