Teil 3 führt uns von Spiez via Lenk, Zweisimmen, Gstaad, Montreux aufs Gornergrat.
Bevor wir Spiez mit einem Regionalzug Richtung Zweisimmen verliesen, standen noch ein paar Stativaufnahmen am Programm - ein morgendlicher BLS Zug mit Re465 gen Süden, sowie der ICE nach Interlaken.


Mit der RE 5813 der BLS geht es über die Simmentalbahn nach Zweisimmen, auf knapp 35km Streckenlänge werden bei einer maximalen Neigung von 25 Promille von Spiez (628m) bis nach Zweisimmen (942m) 300 Höhenmeter überwunden.
Oey:

Oberwil:

Boltingen:

In Zweisimmen ist das Depot der MOB untergebracht, neben der Strecke nach Montreux nimmt auch die Strecke nach Lenk in diesem Kopfbahnhof ihren Ausgang - anbei ein Bild des Triebwagens der für die Fahrt nach Lenk bereitgestellt ist:

Die Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) (Baubeginn um 1900, Fertigstellung Montreux-Zweisimmen 1905) führt entlang der als Golden Pass bezeichneten Alpentransversalen von Montreux am Genfersee über Montbovon, Château-d Oex, Saanen, Gstaad nach Zweisimmen. Die maximale Neigung der auf Meterspur verkehrenden Bahn beträgt bei einer Gesamtlänge von 62,2 km von Montreux nach Zweisimmen, sowie der 13km langen Strecke Zweisimmen Lenk, 73 Promille und erreicht bei Saanenmöser mit 1269m über Meer ihren höchsten Punkt. Nähere Informationen findet man auf der offiziellen Homepage der MOB: www.mob.ch
GDe 4/4 in Zweisimmen:

Ein Bild aus dem Wageninneren:

In Schönried entstanden folgende Aufnahmen:


Saanen:

In Monbovon, bereits in der französischen Schweiz gelegen, stand ein Kreuzungshalt am Programm - der Gegenzug war mit einer moderneren Ge 4/4 bespannt:


Von Montreux ging es mit dem IR 1725 nach Visp, welcher an diesem Tag von der 460 071 bespannt war:


Von Visp ging es dann mit der Matterhorn Gotthardbahn nach Zermatt - anbei ein Belegbild des Zuges:

Gornergratbahn:
Die im Jahr 1898 eröffnete Gornergratbahn im Kanton Wallis und überwindet auf einer Streckenlänge von 9km einen Höhenunterschied von 1485m von Zermatt (1604m) bis aufs Gornergrat (3089). Die hinter der Jungfraufbahn zweithöchste Bergbahn Europas ist auf einer Spurweite von 1000m und dem Zahnstangensystem Abt unterwegs und ist zwischen den Stationen Riffelberg und Gornergrat sogar 2-gleisig ausgebaut.
Während der 20 Minuten dauernden Fahrt auf der bis zu 200 Promille geneigten Strecke wird auch eine 770m lange Lawinengalerie durchfahren, welche für einen sicheren Winterbetrieb notwendig war, welcher im Jahr 1929 aufgenommen wurde.
Nicht nur diese technischen Details locken unzählige Besucher auf das Monta Rosa Massiv, auch das Panorama auf 29 4000er, in erster Linie sei hierbei aufs Matterhorn verwiesen, trägt etliches dazu bei, dass in der Hauptsaison die Züge im 20min Takt verkehren.
Nähere Informationen zu dieser atemberaubenden Bergbahn findet man auf der Homepage der Gornergrat-Bahn: http://www.gornergrat.ch/index.php
Während der Bergfahrt eröffnen sich folgende Blicke auf Zermatt:


Erste Kreuzung in der Hst Riffelalp:

Endstation auf 3.089m über dem Meer - Gornergrat:

Entlang des Abstieges bis zur Hst. Riffelberg enstanden noch einige Bilder in der beeindruckende Kulisse von mehr als 20 4000ern.






Von der Hst. Riffelberg ging es dann per Bahn wieder nach Zermatt:

Abschließend noch ein Bild des Matterhorns:
