Hausruckbahn (KBS 171)

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Antworten
Joachim Piephans

Hausruckbahn (KBS 171)

Beitrag von Joachim Piephans »

Gestern habe ich erstmals die Strecke über den Hausruck besucht und bin sehr angetan davon. Abgesehen von dem Wetter, das leider nicht hielt, was es versprach, gibt es doch sehr viele Motive speziell zwischen Bf Hausruck und Bergern umzusetzen.

Überrascht wurde ich regelrecht von der Traktion: davon ausgehend, daß nur 5047 auf der KBS 171 verkehren, hat mir mehrmals ein lokbespannter Zug (2043 und zwei Schlieren) den Bildausschnitt gesprengt, ein Mal sogar mit 5047 im Schlepp (Zug 3479).

Daher Frage: wer hat genaue Angaben, welche Regionalzüge im Innviertel und speziell über den Hausruck als lokbespannte Garnituren verkehren?
Über Infos wäre ich für allfällige Wiederholungsbesuche sehr dankbar!

Wird im Sommer 2003 wieder der Fahrradbeiwagen (Schienenbusbeiwagen) im Innviertel eingesetzt?

Noch etwas zu den Formsignalen (die an der Hausruckbahn noch in Holzleithen, Hausruck und Eberschwang vorhanden sind): mir scheint, daß man einfach die rechteckigen, durchbrochenen Flügel (kkStB-Form) abgesägt und Flügel deutscher Form (mit der runden "Kelle") draufgesetzt hat. Hat das mit der Neufassung der österreichischen Signalvorschrift (1996) zu tun, bei der ja auch das grüne Zusatzschild bei den Formvorsignalen erstmals vorgeschrieben ist?
Gibt es also in Österreich nur noch Formhauptsignale mit "runden" Flügeln und Formvorsignale mit runden Scheiben, keine klassischen durchbrochenen Flügel und eckigen Scheiben mehr?
Wenn ja, finde ich das eigentlich schade.

Beeindruckt war ich wieder mal von österreichischer Fahrgastfreundlichkeit auf kleinen Stationen: ein sauberer Warteraum, ja sogar ein vorhandenes und sauberes WC in einem Bahnhof wie Ottnang- Wolfsegg. Das alles hat man bei uns in Deutschland schon seit zwanzig, dreißig Jahren wegrationalisiert.

Beste Grüße aus der Oberpfalz,

Joachim Piephans
Bernhard S.
Beiträge: 168
Registriert: Do Aug 29, 2002 17:31

Beitrag von Bernhard S. »

Also wenn ich nicht ganz falsch informiert bin verkehrt der Schienenbusanhänger nur auf der Strecke nach Grünau im Almtal.

LG Bernhard.
Stefan_M

Mein Beileid - hab das heute auch miterlebt!!

Beitrag von Stefan_M »

davon ausgehend, daß nur 5047 auf der KBS 171 verkehren, hat mir mehrmals ein lokbespannter Zug (2043 und zwei Schlieren) den Bildausschnitt gesprengt, ein Mal sogar mit 5047 im Schlepp (Zug 3479).
Ja grauenhaft!! Ich hab heute auch diese Strecke ausprobiert. Habe eigentlich auch mit den halbwegs angenehmen 5047ern gerechnet und war dann ziemlich angefressen als die Dieselstinker mit den schrottreifen und Rückenschmerzen verursachenden Falttürenwagen daherkamen. Das ist kein Fahrgasttransport sondern Folter!! :cry:

Aber es besteht ja doch ein klein wenig Hoffnung dass diese Selbsmörderwaggons mit dem Eintreffen der Desiros und der Talente endlich ausgedient haben.

LG, Stefan
E 412

Beitrag von E 412 »

Die Schlieren? Die haben noch lange nicht ausgedient, und sind auch um einiges bequemer als 4020, 4030 und Mitteleinstiegswagen. Und warum Selbstmörderwagen? Wer macht schon während der Fahrt die Tür auf, ohne es zu wollen?
Stefan_M

Beitrag von Stefan_M »

Hab ich da etwas falsch verstanden oder du?

Ich dachte Schlieren sind die Wagen (die großteils zu Cityshuttles umgebaut wurden) die Schiebetüren MIT Türschlusseinrichtung und den halbwegs bequemen Sitzen wie es die 5047er auch haben. Was ich meinte sind die noch älteren mit Falttüren und mit den unbequemen Sitzbänken (von denen man Rückenschmerzen bekommt). Also wenn wirklich das die Schlieren sind wie heißen dann die anderen (jetzigen CityShuttles), und vor Allem wie ist es dann möglich dass es Leute gibt die ernsthaft behaupten ein Schlierenwagen sei bequemer als ein Dosto??

LG, Stefan
M.T

Beitrag von M.T »

wie ist es dann möglich dass es Leute gibt die ernsthaft behaupten ein Schlierenwagen sei bequemer als ein Dosto??

Ich kenne deine Statur nicht aber für Leute die etwas breiter gewachsen sind ist der alte Schlieren ein Traum im Vergleich zu den engen unbequemen Dosto oder 20-75(lange Schlieren)Sesseln.Hast du schon mal versucht im Dosto die Beine auszustrecken?Sinnlos geht nicht!Ausserdem sind Raucher auch Menschen.Im Dosto gibts kein Raucherabteil.Resüme:Wenn ich mirs aussuchen kann ist mir ein alter Schlieren 3xlieber! Und wer die Türe während der Fahrt öffnet sollte mit dem Behindertentransport fahren,denn da ist er unter Aufsicht.
E 412

Beitrag von E 412 »

Hab ich da etwas falsch verstanden oder du?
Du :shock: Schlieren sind diese http://mercurio.iet.unipi.it/pix/at/car ... n/pix.html. Die meisten davon haben Sitzbänke, ein paar haben auch Sitze wie die 5047. Die etwas längeren, größtenteils zu CS umgebauten Wagen haben soviel ich weis keinen bestimmten Namen, werden aber umgangssprachlich als Lange Schlieren bezeichnet. http://mercurio.iet.unipi.it/pix/at/car ... n/pix.html Ich finde eigentlich beide Varianten ganz OK und auch relativ bequem.
und vor Allem wie ist es dann möglich dass es Leute gibt die ernsthaft behaupten ein Schlierenwagen sei bequemer als ein Dosto??
Es gibt Leute, die Wagen mit weicher Polsterung sehr schätzen. Diese werden Schlieren den CS-Wagen vorziehen :shock:
E 412

Beitrag von E 412 »

Ausserdem sind Raucher auch Menschen.
Das bestreiten auch Verfechter von reinen NR-Zügen kaum.
Im Dosto gibts kein Raucherabteil.
Auch in den Schlieren gibt es keine mehr und das ist gut so! Eine Stunde wird wohl jeder ohne Tschick auskommen und wer länger fahren muss kann ja mal in den Vorraum gehen, wo auch ein zu öffnendes Fenster ist und dort rauchen.
M.T

Beitrag von M.T »

Hast du schon mal versucht im Dosto zu rauchen?Wie kommst du auf 1Stunde?Vom Waldviertel nach Wien bist du 3stunden im Wendezug eingesperrt!Wenn du Glück hast und der Schaffner ist selbst Raucher darfst im Radabteil eine Rauchen wenn er aber Nichtraucher ist hast du Pech gehabt!Auf der Fjb gibt es noch Schlieren mit Raucherabteil.Aber eigentlich gings ja mehr um die Sitzqualität oder?Und da bleib ich bei meiner Meinung.
E 412

Beitrag von E 412 »

Hast du schon mal versucht im Dosto zu rauchen?
Nein.
Vom Waldviertel nach Wien bist du 3stunden im Wendezug eingesperrt!
Was ist mit den 4010ern? Fahren nicht fast alle Eilzüge als 4010er?
Auf der Fjb gibt es noch Schlieren mit Raucherabteil.
Wirklich? Laut ÖBB-Fahrplan sind aber alle Nahverkehrszüge in Österreich NR-Züge.
Aber eigentlich gings ja mehr um die Sitzqualität oder?Und da bleib ich bei meiner Meinung.
Ich hab nichts gegen deine Meinung. Ich finde sowohl Schlieren als CS-Wagen recht bequem im Vergleich zu 4020/4030.
M.T

Beitrag von M.T »

Was ist mit den 4010ern? Fahren nicht fast alle Eilzüge als 4010er.

Nein wenn ein 4010 ausfällt kommt als Ersatz ein Cityschüttler daher und der ist von der Reisequalität 3Klassen unter dem 4010 einzureihen.Auf Kurzstrecken(1Stunde)ist es ok aber für längere Strecken NEIN DANKE!
Das gilt für die langen Schlieren aber besonders für die Dostos!!
Stefan_M

Beitrag von Stefan_M »

Danke für die schnellen Antworten!! Aber ich muss das jetzt erst einmal verdauen - bin regelrecht schockiert!!!! Mit meiner bisherigen Meinung dass mit Schlieren nur die "langen Schlieren" gemeint waren konnte ich es ja noch irgendwie mit einem Maximum an Phantasie und Nostalgieeinfühlungsvermögen verstehen (wenn auch nicht nachvollziehen) wie eine Hand voll Leute die Schlieren bequemer als Dostos oder CS finden können. Aber jetzt wo ich weiß dass mit Schlieren die Falttürenwagen gemeint sind verstehe ich die paar Laute mit der Meinung dass Schlieren besser als Dostos seien echt nicht mehr!

Ich "musste" bis jetzt eigentlich erst 4mal mit den Schlieren fahren und da war ich (genauso wie die anderen Fahrgäste) heilfroh als ich wieder draußen war. Erstens stinkt es in diesen Kübeln wie in einem vergammelten Museum. Zweitens muss man beim Hinsetzen aufpassen dass einem keine Feder in den Arsch springt. Drittens sind diese Sitzbänke so ziemlich das Unbequemste was es gibt (dicht gefolgt von den 4030ern), viertens möchte ich nicht wissen wieviele hunderte Kilos an Milbendreck so ein Wagen in sich birgt. Fünftens ist die gesamte Innenausstattung schrottreif und so sieht sie auch aus!

Bei mir (und das liegt wahrscheinlich daran dass ich ein durchschnittlicher Bahnkunde bin und kein Nostalgiefan) sieht die Reihung der Nahverkehrswagen folgendermaßen aus: 1.) Dostos (mit Riesenabstand) 2.) 4020er 3.) CityShuttles einstöckig 4.) lange Schlieren ....(ein Riesenabstand) 5.) 4030er 6.) Falttürenschlieren.

Die unschlagbaren Vorteile der Dostos liegen auf der Hand: 1.)enorme Laufruhe 2.) stufenloser Einstieg (bei normalen Bahnsteigen) 3.) gelungenes Design 4.) sowohl Reihenbestuhlung als auch Vierersitzgruppen 5.) halbwegs bequeme Sitze (im Vergleich zu den Schlieren *aumeinkreuz*) 6.) Es stinkt nicht drinnen sondern riecht nach gut klimatisierter Luft 7.) Man hat oben eine gute Aussicht 8.) Sie sind sauber und hygienisch

Zum Thema Rauchen: Auch in den Fernverkehrszügen sollte man das Rauchen auf einen Wagen am Zugende beschränken (so wie es die DB beim ICE richtig gemacht hat). Es nützten die schönsten Wagen nicht wenn sie hälfte hälfte zwischen Nichtrauchern und Stinkern aufgeteilt sind. Es ist eine Zumutung wenn man ein so einem getrennten Wagen sitzen muss. Als ob Rauchschwaden beim "Nichtraucheremblem" halt machen würden!? Der einzige vorbildhafte Fernverkehrwagen diesbezüglich (und auch sonst) ist der Modularwagen (mal abgesehen vom deutschen ICE). Nebenbei sind die Raucherzonen in den Zügen immer zu großzügig bemessen. In den Raucherzonen sind im Vergleich zu den Nichtrauchern immer schlecht gefüllt!!

Liebe Grüße, Stefan (ich freu mich auf die Talente und die Desiros!!)
M.T

Beitrag von M.T »

@Stefan_M
Ich weiß nicht in welcher Gegend du fährst?Bei uns werden alle Wagen gerreinigt und die Sitze mit Staubsaugern gesaugt.Auch die Fenster aller Wagen werden regelmässig gewaschen.Das Hauptproblem bei den Dostos ist für mich die Sitzbreite und die ist nur im halbstock erträglich.Über die Klimaanlage hab ich mich mit keinem Wort beschwerd.Auch die Einstiege sind super.Über das Aussehen kann man geteilter Meinung sein.Zum 4020 meine ich die neu umgebauten sind ok aber die anderen ohne Kopfstützen mit relativ niederer Rückenlehne reihe ich hinter den 4030 ein.
Joachim Piephans

Beitrag von Joachim Piephans »

ich bin ja immer wieder erstaunt, wie man aus einer Nebenbemerkung in einem Forumsbeitrag einen ganzen Diskussionsstarng machen kann! Ist schon auch für mich interessant, was nun wirklich ein Schlieren ist - aber: Leute, ich möchte doch gerne die lokbespannten Reisezugleistungen im Innviertel und speziell auf der 171 wissen, falls darüber jemand verfügt.
Und wie ist das nun mit den Formsignalen?

Joachim
Robert D.

Lokbespannte Züge im Innviertel, Teil 1: Braunau

Beitrag von Robert D. »

Hallo Joachim,
schöne Grüße von München in die Oberpfalz. Nachdem Deine Frage nach lokbespannten Zügen im Innviertel bislang unbeantwortet blieb, will ich einen Versuch machen, auch wenn es die Strecken um Braunau und nicht die Hausruckbahn betrifft.
Ich bin Diesellokfan und daher oft im Raum Mühldorf unterwegs. Meistens nutze ich die Gelegnheit für einen Abstecher ins Innviertel. Meine Lieblingsstrecke ist die Stecke Braunau - Steindorf bei Straßwalchen. Sie ist zwar nicht sonderlich spektakulär, aber durch den Nebenbahncharakter mit Telegrafenmasten, unzähligen unbeschrankten Bahnübergängen und der ländlichen, leicht hügeligen Gegend finde ich sie sehr fotogen.
Mich interessieren die Triebwagen (5047 ebenso wie 628.2 in Mühldorf) eher weniger. Ich habe mir daher selbst ein Datenmaterial der Diesellokleistungen angelegt, um auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein zu können. Die Daten sind also rein privat recherchiert, Umlaufpläne oder "offizielle" Informationen habe ich nicht.

Die folgende Liste der in Braunau am Inn fahrenden lokbespannten Züge erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten. Eine Tourenplanung kann sie aber vielleicht erleichtern. Eine Gewähr für die Richtigkeit übernehme ich aber nicht. Insbesondere die Wochenendleistungen sind eher unsicher, da ich selbst meist Mo-Fr unterwegs bin und ich die Leistungen an Sa und So nicht durch eigene "Sichtungen" bestätigen kann.
Die Güterzug-Zeiten habe ich aus der "DREHSCHEIBE" Heft 166. Enthalten sind nur die grenzüberschreitenden Leistungen, daneben gibt es weitere Güterzüge, die hier nicht aufgeführt sind. Alle Zeitangaben beziehen sich auf Braunau.

Mo-Fr 04:30 R5800 Braunau - Salzburg
tgl 05:10 R5973 Braunau – Linz
Mo-Fr 05:17 TC46372 Salzburg - Simbach
Mo-Fr 05:19 R5802 Braunau – Steindorf b.Strw.
Mo-Fr 05:52 R5904 Braunau – Salzburg
Mo-Fr 06:05 TK-TC46371Mühldorf – Simbach (Lokwechsel) - Braunau
tgl 06:34 E1721 Braunau – Linz
Mo-Fr 06:53 R5801 Steindorf b.Strw. - Braunau
Mo-Sa 07:27 R5970 Wels - Braunau
Mo-Sa 07:30 R5803 Steindorf b.Strw. - Braunau
tgl 07:46 E1720 Wels - Simbach
Mo(Bedarf)09:47 TC46373 Mühldorf – Simbach (Lokwechsel) - Braunau
Sa 09:57 TC46374 Salzburg - Simbach
Mo-Fr(Bedarf)10:20 TC46375 Simbach - Braunau
Mo-Fr(Bedarf)11:20 TC46375 Braunau – Steindorf b.Strw.
Fr, Sa 11:51 R5814 Braunau – Steindorf b.Strw.
tgl 12:06 E1723 Braunau – Wels
Mo-Fr(Bedarf)13:20 TC46370 Braunau - Simbach
Fr, Sa 13:39 R5815 Steindorf b.Strw. - Braunau
Mo-Fr 13:46 R5820 Braunau – Steindorf b.Strw.
Mo-Fr 15:26 R5988 Neumarkt-Kallham - Braunau
So 15:45 R5974 Braunau – Simbach
Mo-Fr 15:45 R5819 Steindorf b.Strw. - Braunau
Mo-Fr 15:49 TC46377 Simbach - Braunau
So 16:04 E1727 Simbach – Neumarkt-Kallham
Mo-Fr 16:05 R5824 Braunau – Steindorf b. Strw.
Mo-Fr 16:45 R5978 Braunau – Simbach
Mo-Fr 16:48 TK-TC46376Braunau – Simbach (Lokwechsel) - Mühldorf
Mo-Fr 17:11 R5993 Simbach – Neumarkt-Kallham
Mo-Fr 17:22 TC46377 Braunau - Wels
Mo-Fr 17:25 TC46379 Simbach - Braunau
tgl 17:47 R5992 Wels - Simbach
Mo-Fr 17:55 E5823 Salzburg - Braunau
Mo-Fr 17:56 R5828 Braunau – Steindorf b.Strw.
Mo-Fr 18:06 TC46379 Braunau - Salzburg
tgl 18:22 R5967 Simbach - Braunau
Mo, Mi 18:40 TKC47322 Stadlau – Simbach (Lokwechsel) – Mühldorf - Wackerwerk
So 19:00 R5830 Braunau – Steindorf b.Strw.
tgl 19:47 E1726 Neumarkt Kallham - Simbach
Mo-Fr 19:55 R5827 Steindorf b.Strw. - Braunau
Mo-Fr 20:03 R5995 Simbach - Braunau
Mo-Fr 20:12 TC47327(9)Wackerwerk – Mühldorf – Simbach (Lokwechsel) – weiter nach Wien
Di-Fr 20:24 TC46378 Salzburg - Simbach

Für Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bin ich dankbar.

Für Ried im Innkreis arbeite ich an einer ähnlichen Liste. Wenn Interesse besteht, kann ich sie dann auch noch ins Netz stellen. Wenn alle Eisenbahnfans, die sich für das Innviertel interessieren, ihre eigenen Daten mitteilen, könnte hier (nicht nur für die Dieselloks) eine ziemlich verlässliche Quelle entstehen.

Robert
Antworten