Ich möchte wieder zum Thema "Kaltenleutgebener Bahn" einiges schreiben
Jede/r der/die in der Gegend wohnt kennt die täglichen Strassenverkehr-Staus, um Rodaun und Liesing und es gibt
in der Früh und am Abend viele Leute aber es soll ja nur ein Gedankengang sein man könnte ja dann in der früh im 1/4 Stunden Takt fahren dann im 1/2 Stunden Takt und die Busse nur noch bis zu den Haltestellen Breitenfurt und Kaltenlleutgeben führen.Die S-Bahn soll dann Wien Liesing mit anschlüssen von Mödling nach Wien am selben Bahnsteig ankommen .
Trotzdem halte auch ich die Variante bis Breitenfurt der derzeitigern autofreundlichen Verkehrspolitk in Österreich für eher unrealistisch, die Grünen sind zwar die Eisenbahnfreundichste Partei aber sie werden auch von den extremen Naturschützern, welche gerenell gegen den Bau von irgendetwas sind und nicht nur gegen den Bau von Autobahnen sondern auch gegen den Bau von umweltfreundlicheren Eisenbahnen auftreten, es ist die Grünpolitiker Innen also nicht leicht, welche Linie (ob von den Realos oder Fundis) die Partei offiziell vertreten soll, ich bin ja selbst politisch den Grünen sehr nahe (Ich bin dort Halb-Realos und Halb-Fundi) Mich stört politisch bei den anderen Parteien, vor allem dass diese nicht gegen den Bau von Autobahnen aber für die Einstellung von Regionalbahnen!
Als Ärgstes Beispiel möchte, ich die parteipoliitisch jedoch ÖVP-nahen „ Alliamce for Nature“, welche politisch nur gegen den Bau des Semmeringbahntunnels aber nicht gegen den Bau der Semmeringautobahn aufgetreten waren, ich und die Grünen haben politisch mit der „Alliamce for Nature“ nicht tun und wir hätten es umgekehr für besser gehalten
Seit einigen Tagen finden Gleisbauarbeiten an der Strecke Liesing - Waldmühle statt. Die Arbeiten konzentrieren sich derzeit auf den Streckenabschnitt zwischen EK Donauwörther Straße und EK Hochstraße.
Na das ist interessant. Wär ja auch fein, wenn die WLB wieder die Führung der Züge übernimmt. Das waren noch schöne Zeiten.
Aber derzeit hat man sowieso zu wenig Dieselloks. Sogar der Bauzug auf der eigenen Strecke musste mit einer entliehenen 2062 gefahren werden.
Obwohl´s besser in den Presse-Center passen würde, hier ein dazupassender NÖN-Artikel.
Bahnprojekt wird weiter verfolgt
PERCHTOLDSDORF / Im Rahmen einer Verkehrsdiskussion ist auch die „Kaltenleutgebner“ Thema.
Seit kurzem ist der „Verein Pro Kaltenleutgebner-Bahn“ aktiv und bemüht, Unterstützung für die Reaktivierung des Personenverkehrs zu bekommen.
Was die Kaltenleutgebener-Bahn betrifft, hat auch Perchtoldsdorfs ÖAAB-Obmann Alexander Nowotny eine klare Forderung: „Wir wollen den Lückenschluss zwischen Bahnhof Liesing und der Endstelle der Straßenbahnlinie 60 in Rodaun mittels schienengebundenem Verkehr auf der Kaltenleutgebener Bahn-Strecke“.
Das sei eines der Ergebnisse der Klausur im Sommer 2007. „Es wurden auch unsererseits schon Gespräche in verschiedene Richtungen geführt. In zukünftigen Lösungsansätzen sind unter vielen anderen Gesichtspunkten natürlich auch die Anrainerinteressen zu berücksichtigen“, erklärt Nowotny. „Wenn sich alle Kräfte konstruktiv einbringen, werden wir eine gute Lösung schaffen“, ist er überzeugt.
Verkehrsenquete im Kulturzentrum
Am 12. April lädt Bürgermeister Martin Schuster ins Perchtoldsdorfer Kulturzentrum zu einer ganztägigen Verkehrsenquete ein, wo es im Sinne einer breiten Bürgerbeteiligung um das Perchtoldsdorfer Verkehrskonzept der Zukunft geht. Auch die Kaltenleutgebener Bahn wird ein Thema sein. „Es sind alle Perchtoldsdorfer herzlich eingeladen, bei dieser Enquete mitzumachen und ihre Ideen und Vorschläge einzubringen.“
Aber auch mit der bestehenden Bahnlinie könnte man was machen. Grad wegen dieser (täglichen) Staus vor Rodaun denke ich würden schon einige Kaltenleutgebner auf die Bahn umsteigen.
Meine Idee dazu: Zug fährt bis zum jetzigen Gleisschluss (dort Endhaltestelle) Diese Hst. ist für die einige Kaltenleutgebner (Wohnblocks ab Beginn von Kaltenleutgeben) zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut erreichbar, außerdem wäre diese Hst. für die Wanderer zur Wiener Hütte geeignet!
Nach dem Zement bzw. Kalkwerk eine weitere Hst. mit P&R und Bushaltestelle - diese Hst. wäre dann für die restlichen Umsteiger
Wenn man die Kaltenleutgebnerbahn als normale S-Bahn ausbauen würde und weiter Richtung Kaltenleutgeben (Vollbahnmässig geht es angeblich eher nur unterirdisch) und dann Richtung Breitenfurt durch einen Tunnel bis Breitenfurt-Ost.Dort am Bahnhof Breitenfurt würde ich noch eine P & R Anlage bauen
Aber wenn man die Kaltenleutgebnerbahn, kübfrig Strasenbahnmässig nach den Vorbild der Badner Bahn/ WLB, ausbauen und betreiben würde, könnte man die Strassenbahnmässigen Züge der „neuen“ Kaltenleutgebnerbahn auch mit der Linie 60 verbinden, Betrieber dieses Vehrkehrs könnten die Badner Bahn/ WLB werden, da
die WLB bereits jetzt sowohl auf ÖBB.- und Wiener Linien –Gleisen fahren dürfen
Dann würde man einen Teil der heutigen Strassenbahnllinie 60 Wien Hietzing –Wien Rodaun bis Wien Liesing weiterführen, und spöter könnte man man einen weiteren Teil der heutigen Strassenbahnllinie 60, Wien Hietzing –Wien Rodaun und dann über Waldmühle bis Kaltenleutgeben als künftige Strassenbahnllinie 61 Wien Hietzing – Kaltenleutgeben weiterführen und auch an einer künftige Strassenbahnllinie 63 Wien Liesing – Kaltenleutgeben wäre überlegenswert!1
Mehr S-Bahnzüge auf der S-Bahn (Wien Liesing –Wien Meidling) wären, spätestens nach einer bei den ÖBB bereits seit mehr als 20 Jahren geplanten Verlegung des Südbahn-Fernverkehrs auf die Pottendorfer Linie (Wiener Neustadt - –Wien Meidling) möglich!
Es fahren weiterhin Zementzüge nach Waldmühle, künftig auch wieder Holzzüge von Neuberg und viele weitere Offensivmaßnahmen sowie eine verstärkte Einbeziehung von Nebenstrecken in S-Bahn-Angebote sind in vielen Regionen oft der einziger Ausweg um die Verkehrslawine auf der Straße nicht noch weiter anwachsen zu lassen.
Alle Postings im xxxx, welhe diese Maßnahmen in Frage stellen, kann ich nur als verkehrspolitische Dummheiten verstehen.
Der letzte Satz gefällt mir - da wird eine Verlängerung der Straßenbahnlinie 60 empfohlen!.
Warum soll nach den Meinung eimiger „Bahnexperten“ eine Straßenbahn ein mitleidiges Almosen sein? Die als S-Bahn betrriebene Stadtbahn in Karlsruhe ist ein
ausgereiftes System - dort gehen Straßenbahnen auf Vollbahnen über. Auch in anderen Städten, wie in Kassel, Saarbrücken, Straussberg bei Berlin Melbourne sogar auf der Badner Bahn/ WLB, welche gar nur 5 Km von Bahnhof Liesing erntfernt liegt funktioniert das auch bestens. mir den Mixbetrieb, von Vollbahn und Strassenbahn und auch auf der St. Pöltener Strassenbahn und der Pressburger Bahn
gab es früher einen Mixbetrieb, von Vollbahn und Strassenbahn, allerdings waren die
Strassenbahnwagen der Pressburger Bahn eher Vollbahnnässig ausgeführt worden!
Die Badner Bahn/ WLB, dürfen auf ÖBB-Strecken fahren aber die Wiener Linien nicht obwohl dass die Wagen der Badner Bahn/ WLB, mit jenen Wagen der Wiener Linien aber nur von der Linie U6 fast baugleich sind /WLB TW 400 mit den T/T1 der Wiener Linien bzw. WLB TW 100 mit den E6 der Wiener Linien, wenn man diese Idee sehr bald umsetzen würde, dann könnten WLB einige E6 und c6 der U6 von den Wiener Linien erwerrben und damit könnte man , könnte man auch die Strassenbahn-
mässigen Züge der „neuen“ Kaltenleutgebnerbahn mit E6 und c6 aber auch mit /WLB TW 400 führen, das Problem ist E6 und c6 sind bereits vorhanden und weitere WLB TW 400 müssten erst neu angeschaft werden
Bei der Pressburger Bahn selbst, wäre heute eine Verlängerung der S7 von Wolfstahl über Pressburg Engerau / Bratislava - Petrzalka bis Pressburg Hauptbahnhof / b
Bratislava –Hlava Stanica, die beste Lösung!
Die Oberbausanierung des Streckenteils ab Rodaun scheint langsam konkrete Formen anzunehmen.
Derzeit finden Vermessungsarbeiten in diesem Abschnitt statt, die bis Mitte April abgeschlossen sein sollen.
Dem Vernehmen nach soll die Oberbausanierung im Juli 2008 stattfinden.
Mit freundlichen Grüßen
Ornette
"Kaltenleutgebener Bahn"
-
- Beiträge: 742
- Registriert: Fr Sep 27, 2002 23:18
- Wohnort: Korneuburg
Hallo!
Ergänzend dazu den Link zum neuen Verein Pro-Kaltenleutgebnerbahn:
Ist nicht schwer zu erraten www.kaltenleutgebnerbahn.at
Schön, dass sich da wieder was tut! Wollen wir hoffen, dass diese Strecke wieder belebt wird!!!
LG
Markus1099
Ergänzend dazu den Link zum neuen Verein Pro-Kaltenleutgebnerbahn:
Ist nicht schwer zu erraten www.kaltenleutgebnerbahn.at
Schön, dass sich da wieder was tut! Wollen wir hoffen, dass diese Strecke wieder belebt wird!!!
LG
Markus1099
Antwort
Nur nur einmal am 22. September 2007. Es gab auch ib der Organisation dieser Sonderfahrt Probleme, zu einen war ich damals sehr oft in der Steiermark, genauer in Leibnitz um meinen Strasenbahnwagen L 530 vergeblich zu retten, als ich im AKH lag wurde dieser nun verschrottet und anderseits wurde mir die Bestellung dieser Sonderfahrt mir von Partner für diese Sonderfahrt, zu knapp bestätigt.Blu schrieb:
Soweit ich mich erinnere, gabs ja mal einen Probebetrieb, der mit 5047 geführt und eher schlecht als recht angenommen wurde.
Der Abriss des Bahnhofs Perchtoldsdorf wird sich wegen rechtlichen Gründen auf frühenstens Juni verschieben.Markus1099schrieb
Ergänzend dazu den Link zum neuen Verein Pro-Kaltenleutgebnerbahn:
Ist nicht schwer zu erraten www.kaltenleutgebnerbahn.at
Ja ich bin auch beim Verein Pro Kaltenleutgebnerbahn dabei und
der Verein Pro Kaltenleutgebnerbahn will im Juni in Zusammenarbeit mit der ÖRBG eine Sonderfahrt und mit einer dort stattfindenen Demonstration versuchen den Abriss des Bahnhofs Perchtoldsdorf zu
verbinden! Genaues steht aber noch nicht fest.
Tw 400werden lediglich nur noch 4 Stück gebaut werden, da BT eine neue Produktlinie aufbaut!
E6/c6 du wirst für Hochflurfahrzeuge keine Förderung bekommen, das heißt du müsstest im Mischbetrieb mit NF -Fahrzeugen fahren!
Eine andere Idee: Eine durchgehende S- Bahn von Waldmühle/Kaltenleutgeben - Ernsrbrunn mit 5022er im halbenstundentakt. Hier wären gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen!
Sollte die Stammstrecke zu voll sein könnte man über Stadlau Leopoldau fahren ( hier wäre 5022er Doppeltraktion ideal)!
E6/c6 du wirst für Hochflurfahrzeuge keine Förderung bekommen, das heißt du müsstest im Mischbetrieb mit NF -Fahrzeugen fahren!
Eine andere Idee: Eine durchgehende S- Bahn von Waldmühle/Kaltenleutgeben - Ernsrbrunn mit 5022er im halbenstundentakt. Hier wären gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen!
Sollte die Stammstrecke zu voll sein könnte man über Stadlau Leopoldau fahren ( hier wäre 5022er Doppeltraktion ideal)!
Klar doch, mit dem Diesel unter der Fahrleitung, Schilda lässt grüssen. Ein Hybridfahrzeug wäre hier sinnvoll wobei Frankreich es erfolgreich vormacht: http://www.railfaneurope.net/pix/fr/ele ... S12082.jpg
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Sonderzug nach Waldmühle
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nach langer Zeit veranstalt die ÖRBG mit den neuen Verein pro Kaltenleutgebner Bahn wieder einen Sonderzug nach Waldmühle
welche voraussichtlich am Samstag den 5, Juli 2008 mit den Dieseltriebwagen VT 5042.014 der ÖBB-Erlebnisbahn geführt werden
LW 1 LW 3 LW 5 LW 7 (Achtug Züge LW-5 bis 8 fahren nur nach Bedarf)
Hinfahrt
--------------------------------------------------------------------------------
11.17 ......... ...............................................Wien Süd
11.23 ........ .... .... ..................................... Wien Meidling
11:35 13:35 15:35 17:35Wien Liesing
11.42 13.42 15.42 17.42 Perchtoldsdorf (alter Bahnhof)
11.49 13.49 15.49 17.49 Rodaun
11.59 13.59 15.59 17:59 Waldmühle (bei Kaltenleutgeben)
LW 2 LW 4 LW 6 LW Rückfahrt
---------------- ----------------------------------------------------------------------------.
12:05 14:05 16:05 18:05 Waldmühle (bei Kaltenleutgeben)
12:12 14:12 16:12 18.12 Rodaun
12:19 14:19 16:19 18:19 Perchtoldsdorf (alter Bahnhof)
12:23 14:23 16:23 18:23 Wien Liesing
LW 1 LW 3 LW 5 LW 7 (Achtug Züge LW-5 bis 8 fahren nur nach Bedarf)
Der "Verein pro Kaltenleutgebener Bahn" (www.kaltenleutgebnerbahn.at) und die Grünen von Perchtoldsdorf organisieren als Anschlussprogramm auserdem eine Demonstration gegen den Abruch des alten
Bahnhofsgebäude von Perchtoldsdorf, die ÖBB wollen den Grund an BILLA verkaufen
Die ÖRBG ist mit den neuen Verein pro Kaltenleutgebener Bahn und den Grünen von Perchtoldsdorf, einer Meinung, dass wir nicht gegen den Bau einer neuen BILLA-Fiale auf den Gründen von ehemaligen Bahnhof wären,
wenn, dafür daneben das alte Bahnhofsgebä ude von Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorf, erhalten bleibt, auch wir sind zu Kompromissen bereit !
Das wir von ÖRBG und der neuer Verein pro Kaltenleutgebener Bahn, das ganze Bahnhofsgelände nützen können, wird wohl ein Traum sein1
Liesing nach Waldmühle und zurück! Buffet im Zug!
Fahrpreise: (Wien Süd - Waldmühle und zurück) 8 Euro VollzahlerInnen, 5 Euro für Kinder 6 Euro für Mitglieder von ÖRBG, Verein pro Kaltenleutgebener Bahn und 1. ÖSEK, Gruppen ab 10 Personen sowie Lehrlinge, SeniorInnen und StudentInnen (mit Ausweis),
14 Euro für Familien bis 1 Kind, 4 Euro für weitere Kinder bis 14 Jahre,
(Wien Liesing - Waldmühle und zurück) 6 Euro VollzahlerInnen, 3,5 Euro für Kinder Euro für Mitglieder von ÖRBG, Verein pro Kaltenleutgebener Bahn und 1. ÖSEK, Gruppen ab 10 Personen sowie Lehrlinge, SeniorInnen und StudentInnen (mit Ausweis),
11 Euro für Familien bis 1 Kind, 3 Euro für weitere Kinder bis 14 Jahre und 2 Euro Zusc hlag für Restkarten im Zug!
Bitte auf das Bank-Austria Konto Nr. 00751 302 241 (Herr Novotny) einzahlen! (Erlagschein = Fahrkarte) Anmeldeschluss ist der 19. Juni 2008
Wenn sich für alle vier Fahrten sich mindestens 100 Personen bzw. die Finanzierung gesichert ist angemeldet haben, werden alle diese 4 Fahrten ganz sicher stattfinden!
Wenn sich für die ersten beide Fahrten sich nur mindestens 60 Personen angemeldet haben, werden nur die ersten zwei Fahrten stattfinfden aber die letzen 2 Fahrten abgesagt!
Wenn sich für auch nur für die ersten beiden Fahrten nicht mindestens 50 Personen angemeldet haben, wird diese Fahrt ganz abgesagt
Bei starken Andrang könnte dieser Sonderzug ersatzweise mit den 5145 bzw. weitere Sonderzüge ab Liesing um 15:35 und 16.35 nach Waldmühle und von dort um 16 h und 17h nach Liesing geführt werden (siehe oben)
Fahrkarten ab etwas Anfang Mai erhältlich auch im Reise buchladen, 1090 Wien, Kolingasse 6 (beim Schottentor) und wahrscheinlich auch in den Gemeindeämtern von Perchtoldsdorf und Kaltenleutegen
Veranstalter :
ÖRBG Herr Ornette Jan Novotny c/o
Amerlinghaus Stiftgasse 8, A-1070 Wien e-mail oerbg@reflex.at
Tel. 0676 /830 82 74 (Herr Michael Vogler, Mo-Fr 7-21 Uhr)
Verein Kaltenleutgebner Bahn Fabian Koehazy <fabian.koehazy@hotmail.com> schreibt:
Nach langer Zeit veranstalt die ÖRBG mit den neuen Verein pro Kaltenleutgebner Bahn wieder einen Sonderzug nach Waldmühle
welche voraussichtlich am Samstag den 5, Juli 2008 mit den Dieseltriebwagen VT 5042.014 der ÖBB-Erlebnisbahn geführt werden
LW 1 LW 3 LW 5 LW 7 (Achtug Züge LW-5 bis 8 fahren nur nach Bedarf)
Hinfahrt
--------------------------------------------------------------------------------
11.17 ......... ...............................................Wien Süd
11.23 ........ .... .... ..................................... Wien Meidling
11:35 13:35 15:35 17:35Wien Liesing
11.42 13.42 15.42 17.42 Perchtoldsdorf (alter Bahnhof)
11.49 13.49 15.49 17.49 Rodaun
11.59 13.59 15.59 17:59 Waldmühle (bei Kaltenleutgeben)
LW 2 LW 4 LW 6 LW Rückfahrt
---------------- ----------------------------------------------------------------------------.
12:05 14:05 16:05 18:05 Waldmühle (bei Kaltenleutgeben)
12:12 14:12 16:12 18.12 Rodaun
12:19 14:19 16:19 18:19 Perchtoldsdorf (alter Bahnhof)
12:23 14:23 16:23 18:23 Wien Liesing
LW 1 LW 3 LW 5 LW 7 (Achtug Züge LW-5 bis 8 fahren nur nach Bedarf)
Der "Verein pro Kaltenleutgebener Bahn" (www.kaltenleutgebnerbahn.at) und die Grünen von Perchtoldsdorf organisieren als Anschlussprogramm auserdem eine Demonstration gegen den Abruch des alten
Bahnhofsgebäude von Perchtoldsdorf, die ÖBB wollen den Grund an BILLA verkaufen
Die ÖRBG ist mit den neuen Verein pro Kaltenleutgebener Bahn und den Grünen von Perchtoldsdorf, einer Meinung, dass wir nicht gegen den Bau einer neuen BILLA-Fiale auf den Gründen von ehemaligen Bahnhof wären,
wenn, dafür daneben das alte Bahnhofsgebä ude von Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorf, erhalten bleibt, auch wir sind zu Kompromissen bereit !
Das wir von ÖRBG und der neuer Verein pro Kaltenleutgebener Bahn, das ganze Bahnhofsgelände nützen können, wird wohl ein Traum sein1
Liesing nach Waldmühle und zurück! Buffet im Zug!
Fahrpreise: (Wien Süd - Waldmühle und zurück) 8 Euro VollzahlerInnen, 5 Euro für Kinder 6 Euro für Mitglieder von ÖRBG, Verein pro Kaltenleutgebener Bahn und 1. ÖSEK, Gruppen ab 10 Personen sowie Lehrlinge, SeniorInnen und StudentInnen (mit Ausweis),
14 Euro für Familien bis 1 Kind, 4 Euro für weitere Kinder bis 14 Jahre,
(Wien Liesing - Waldmühle und zurück) 6 Euro VollzahlerInnen, 3,5 Euro für Kinder Euro für Mitglieder von ÖRBG, Verein pro Kaltenleutgebener Bahn und 1. ÖSEK, Gruppen ab 10 Personen sowie Lehrlinge, SeniorInnen und StudentInnen (mit Ausweis),
11 Euro für Familien bis 1 Kind, 3 Euro für weitere Kinder bis 14 Jahre und 2 Euro Zusc hlag für Restkarten im Zug!
Bitte auf das Bank-Austria Konto Nr. 00751 302 241 (Herr Novotny) einzahlen! (Erlagschein = Fahrkarte) Anmeldeschluss ist der 19. Juni 2008
Wenn sich für alle vier Fahrten sich mindestens 100 Personen bzw. die Finanzierung gesichert ist angemeldet haben, werden alle diese 4 Fahrten ganz sicher stattfinden!
Wenn sich für die ersten beide Fahrten sich nur mindestens 60 Personen angemeldet haben, werden nur die ersten zwei Fahrten stattfinfden aber die letzen 2 Fahrten abgesagt!
Wenn sich für auch nur für die ersten beiden Fahrten nicht mindestens 50 Personen angemeldet haben, wird diese Fahrt ganz abgesagt
Bei starken Andrang könnte dieser Sonderzug ersatzweise mit den 5145 bzw. weitere Sonderzüge ab Liesing um 15:35 und 16.35 nach Waldmühle und von dort um 16 h und 17h nach Liesing geführt werden (siehe oben)
Fahrkarten ab etwas Anfang Mai erhältlich auch im Reise buchladen, 1090 Wien, Kolingasse 6 (beim Schottentor) und wahrscheinlich auch in den Gemeindeämtern von Perchtoldsdorf und Kaltenleutegen
Veranstalter :
ÖRBG Herr Ornette Jan Novotny c/o
Amerlinghaus Stiftgasse 8, A-1070 Wien e-mail oerbg@reflex.at
Tel. 0676 /830 82 74 (Herr Michael Vogler, Mo-Fr 7-21 Uhr)
Verein Kaltenleutgebner Bahn Fabian Koehazy <fabian.koehazy@hotmail.com> schreibt:
Sonderzüge am 12. Juli 2008 fahren
Die Sonderzüge auf der Kaltenleutgebener Bahn am 12. Juli 2008 werden nun ganz sicher fahren! Restlarten om Zug aber die Bahnmhofsdemo wurde hingegen abgesagz