Impressionen vom Semmering

Videos & ausführliche Berichte vom Geschehen im In- und Ausland
Antworten
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Impressionen vom Semmering

Beitrag von 1470.001 »

Liebe Forengemeinde!

In den letzten Wochen war das Weltkulturerbe Semmeringbahn öfters Gegenstand meiner Besuche. Bedingt durch Kabelverlegungsarbeiten und der teilweisen Erneuerung der Fahrleitungsanlagen (leider nicht zum Vorteil) wurdenm Rodungsarbeiten vorgenommen und so manche Fotostelle ist wieder frei, bzw. wurde neu geschaffen. Ich habe mich der Nordrampe der Semmeringbahn zwischen Payerbach-Reichenau und Breitenstein gewidmet und zeige hier einen Bildernbogen des Alltagsbetriebes in Fahrtrichtung Süden.

Der Payerbachgraben-Viadukt liegt bereits auf der Südflanke des Schwarzatales im Bahnhofsbereich von Payerbach-Reichenau. Er ist nach der Entfernung der alten Masten wieder halbwegs fotografierbar. Die 1141.024 überquert mit dem EZ 1959 den Viadukt. (6.04.2008)

Bild

Und auch die 1116.232 „Spanien“ kam am selben Tag mit dem IC 559 nach Graz Hbf zurück. Es ist eine schöne Laufprobefahrt.

Bild

Seit neuestem sind am Semmering die zulässigen Nachschiebekräfte angehoben worden und es werden zunehmend 1142 Tandem, aber auch xx16 im Schiebedienst eingesetzt. Dadurch werden Vorspannleistungen rarer. Auch der GAG 49413 hatte am Schluss zwei 1142, wodurch sich die 1116.024 alleine an der Zugspitze befand.

Bild


Empfehlenswert ist es, sich die Semmeringbahn zu „erwandern“ will am Bahnwanderweg immer wieder interessante Stellen ausfindig gemacht werden können, wie diese zwischen Payerbach und Küb. wo mir der 4020.244 als R 2971 entgegenkam.

Bild

Die Haltestelle Küb ist leider zu Tode modernisiert worden und nicht mehr sehr fotogen. Lediglich diese Perspektive wie hier mit der 1144.284 vor dem EC 158 ist einigermaßen interessant. (6.04.2008)

Bild

Der Kübgrabenviadkut war jahrelang verwachsen und unfotografierbar. Jetzt ist diese Stelle durch Rodungsarbeiten wieder interessant geworden. Hier kommt soeben die 1141.024 mit dem EZ 1968 „Zauberberge“ vom Semmering herunter.

Bild

Noch besser ist es auf der Südseite, wo die nachfolgenden Bilder entstanden. Zuerst die 1016.035 „Spirit of Linz“ vor dem EC 33 nach Venezia Santa Lucia. Dieser Bogen verlangt aufgrund der Steigung und dem geringen Radius auch dem Taurus viel Kraft ab.

Bild

Am 13.04.2008 wurde ein interessanter Erforderniszug in Verkehr gesetzt: Der Zug 92151, der aus 22 slowakischen Reisezugwagen bestand und mit der 1116.246 bespannt war. Gemeinsam mit der 1142.632 überquert dieser Zug den Kübgraben in Richtung Süden. Die Wagen wurden für Militärsonderzüge in Steiermark und Kärnten benötigt.

Bild

Danach folgte die 1044.099 mit dem IC 535 nach Villach Hbf. Seit der Anhebung der Fahrplangeschwindigkeiten der Westbahn IC und EC auf v/max 200, ist die Südbahn das Rückzugsgebiet der Baureihe xx44 im hochwertigen Reisezugdienst geworden.

Bild

Weiter geht die Reise in Richtung des Bahnhofes Eichberg. Hinter dem Steinbauer Tunnel folgt die Steinbauerwiese, welche ebenfalls interessante Fotomöglichkeiten eröffnet, vor allem mit der Kulisse des Schneeberges und der Raxalpe. Es ist eine der wenigen Stellen, die nach beiden Seiten hin fotogen ist. Hier der schöne Erzwagenleerzug 47641 von Donawitz nach Devinska Nova Ves mit dem planmäßigen 1142 Tandem. An diesem Tag waren 1142.587 und 646 eingeteilt.

Bild

Schöne Blicke gibt’s auch ins Schwarzatal, wo 10 Minuten später der selbe Zug kurz vor der Bachstelle in Schlöglmühl wieder ins Bild kommt.

Bild

Mit gut 120 Minuten Vorsprung führen die 1116.193 und die 1142.640 den GAG 47021 über den Semmering. Dieser 2000 t Kokszug wird in Gloggnitz traditionell geteilt.

Bild

Die geteilten Kohlezüge sind auch Garanten für 1142 Leistungen über den Semmering. So auch der GAG 47023, den die 1142.672 und 653 nach Mürzzuschlag schleppen

Bild

Bleiben wir bei den Kohlezügen: Der Zug 47042 von Leoben Donawitz nach Breclav war am 20.04.2008 mit der 1116.246 „Bundesheer“ bespannt. Natürlich war die Sonne nicht da.

Bild

Später schlängelte sich am selben Tag die 1141.024 mit dem EZ 1974 den Berg hinunter.

Bild

Wir streben weiter bergwärts. Aus einer anderen Perspektive bei der Steinbauerwiese entstanden die nachfolgenden Bilder:

4020.237 als R 2971 nach Mürzzuschlag kommt bergwärts (13.04.2008).

Bild

Wenig später passiert die 1141.024 diese Stelle mit dem EZ 1959

Bild

Und es folgt noch ein schöner Ganzzug mit einem Ochsen und einem 1142 Tandem am Schluss.

Bild

Gleich ein Stück weiter liegt bei den Einfahrsignalen des Bahnhofes Eichberg, die „Apfelwiese“, einer der bekanntesten Fotostandpunkte der Semmering Nordrampe. Die 1142.642 und eine 1116 passieren diese Stelle in Richtung mit dem GAG 46765, welcher Autos nach Torino Obassano bringt.

Bild

In der Gegenrichtung kann der Abfaltersbachviadukt fotografiert werden. Hier die 1044.036 mit dem OEC 556 nach Wien Südbf.

Bild

Danach folgt der Bahnhof Eichberg, der noch nicht allzu verdorben ist. Schön ist die Einfahrt in den Bahnhof, welche in einem engen Bogen liegt. Hier sehen wir den Überstellzug 95713, der aus der 2043.062 und dem Klima-Schneepflug 9760 009 bestand.

Bild

In blühender Umgebung durcheilt ein 1116 Tandem mit einem Kohlezug den Bahnhof Eichberg.

Bild

Abends sind die bergfahrenden Züge in Eichberg eher schlecht zu fotografieren. Bei trübem Wetter konnte ich die 1142.586 vor einer 1116 und dem Kaolinleerzug 49603 aufnehmen, der mit rund 40 Minuten Vorsprung verkehrte.

Bild

Mit dem Erlebniszug „Wiener Alpen“ gelangt auch die Baureihe 1014 wieder auf die Semmeringstrecke. Hier die 1014.011 mit dem EZ 1838 „Wiener Alpen“ nach Bratislava Petrzalka bei der Durchfahrt Eichberg.

Bild

Der Streckenabschnitt zwischen Eichberg und Klamm Schottwien hat auch nette Stellen aufzuweisen, harrt aber einem weiteren Besuch meinerseits. Daher setze ich meinen Bilderbogen im Bahnhof Klamm Schottwien fort, der aber nicht gerade leicht zu fotografieren ist.

Der GAG 47037 passierte am 20.04.2008 mit einem 1142 Tandem diesen Bahnhof in Richtung Mürzzuschlag. An der Zugspitze befand sich die 1142.698.

Bild

Aus der Gegenrichtung kam pünktlich der IC 550 mit einem 1116 Tandem. An der Spitze die 1116.098. Diese Stelle ist morgens recht gut im Licht.

Bild

Zwischen dem Klamm Tunnel und dem Wagnergraben Viadukt befindet sich diese Aufnahmestelle. Hier der 6020.234 als R 2965 in Richtung Mürzzuschlag.

Bild

Recht nette Fotostellen kann man sich in der Gegend des „Blauen Einschnittes“ erwandern. Der Einschnitt erhielt seinen Namen vom blauschwarzen Erdreich, das beim Bau der Semmeringbahn dort ausgehoben wurde. Hier passiert der 6020.234 als Zug 2968 durch diesen Einschnitt in Richtung Payerbach-Reichenau.

Bild


Der anschließende Rumplergrabenviadukt steht sicher im Schatten der mächtigeren Bauwerke auf dieser Strecke. Durch die Ausholzung ist dieser Viadukt und seine Umgebung wieder zu einer schönen Fotostelle geworden, vor allem für die bergfahrenden Züge. Hier passiert die 1044.080 mit dem OIC 535 nach Villach Hbf.

Bild

Der Güterzugfahrplan war am 20.04.2008 ordentlich durcheinander. Mit rund 300 Minuten Verspätung kommt die 1116.013 mit dem Kohlezug 47061 aus Richtung Gloggnitz. Dieser Zug bringt Kohle aus Rude Bielszowice (PL) zur Papierfabrik in Gratwein-Gratkorn.

Bild

Blick in die andere Richtung. Hier kommt soeben die 1141.024 mit dem EZ 1968 aus Richtung Semmering.

Bild

Auch der Lokzug 89950, der leider wieder einmal recht kurz war, hatte am 20.04.2008 ungewöhnlicher Weise Verspätung. Als Belohnung fürs warten, befand sich die „Museumslok“ 1044.40 am Schluss dieses Lokzuges. Dieser Lokzug konnte schon mit bis zu 10 Maschinen beobachtet werden.

Bild

Diese Überstellung dreier 4024 überraschte mich. Leider befand ich mich schon wieder auf der anderen Seite der Gleise, sodass ich nur die Aufnahme im engen Bogen machen konnte. Erster 4024 war der 044.

Bild

Kurz vor Breitenstein befindet sich eine weitere Paradefotostelle der Semmeringbahn, die Ausfahrt aus dem Weinzettelwandtunnel. Hier verlässt die 1141.024 mit dem EZ 1959 „Zauberberge“ diesen Tunnel und wird gleich in den Weinzettelfeldtunnel einfahren.

Bild

Auf der anderen Seite des Weinzettelfeldtunnels ergeben sich nette Motive bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Breitenstein. Obwohl sie schon lange nicht mehr in Betrieb sind, haben sich die Stellwerksgebäude erhalten. Die Fotowolken machten mir am 20.04.2008 schwer zu schaffen. Manchmal sorgten sie aber auch für Spotbeleuchtung, wie hier bei der Ausfahrt des R 2972 aus Breitenstein.

Bild

Der Erzwagenleerzug 47641 ist immer wieder ein dankbares Motiv. Als er mit seinem planmäßigen 1142 Tandem (1142.578 und 640) an mir vorbeifuhr, beliebte die Sonne freundlicherweise zu scheinen. Mit diesem Motiv beende ich meinen Bilderbogen vom Semmering.

Bild
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
Benutzeravatar
Daniel
Beiträge: 109
Registriert: Fr Apr 13, 2007 21:29
Wohnort: Budapest,Ungarn
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

Die Bilder sind wunderbar!

Bisher die Semmeringbahn gefiel mir nicht.

Danke! ;)

Gruß Daniel
Click hier zu meiner Bilderseite:
Bild
Benutzeravatar
taktverkehr
Beiträge: 321
Registriert: Mi Feb 27, 2008 17:42
Wohnort: am Bahnhof
Kontaktdaten:

Beitrag von taktverkehr »

Wünder hübsche Aufnahmen

du verwöhnst uns :lol: :lol:
Fahrgäste sind auch nur Menschen
blacky

Beitrag von blacky »

Tolle Bilder - DANKE
Benutzeravatar
taktverkehr
Beiträge: 321
Registriert: Mi Feb 27, 2008 17:42
Wohnort: am Bahnhof
Kontaktdaten:

Beitrag von taktverkehr »

@ 1470.001
Bist du den Zügen mit dem Auto gefolgt oder mit dem Zug gefahrn und herumspaziert :?: :?:
Fahrgäste sind auch nur Menschen
Antworten