Bei der Fahrt in der Früh nach Wolsztyn machten wir einen kurzen Abstecher an die Strecke. Sollte Zug 77429 von Wolsztyn nach Poznan pünktlich sein, sollten wir ihn im Bereich Granowo Nowotomyskie erwischen. Und so war es dann auch. Es handelt sich hier um einen Triebwagen der BR SA 132, welche seit 2005 von PESA (Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz SA -deutsch: Schienenfahrzeuge Bromberg AG ) in der Nähe von Bydgoszcz Główna gebaut werden.

In Wolsztyn angekommen, begaben wir uns an die Strecke Richtung Leszno. Ty2-911 bespannte anlässlich der Dampflokparade einen Sonderzug nach Leszno und wieder retour nach Wolsztyn.


Im Anschluss ging es an die Strecke nach Zbaszynek um die Ankunft von 03 1010 mit ihrem Sonderzug aus Berlin zu fotografieren.


Wieder an der Strecke nach Leszno – Tkt48-18 bespannte gemeinsam mit GWR 5521 aus England einen Sonderzug von Leszno nach Wolsztyn.



Am Zugende hing EP07-1051, welche den Zug bis Leszno brachte.

Nach einer Stärkung suchten wir uns einen Platz für die Parade. War bei der Menschenmasse gar nicht so einfach, aber wir fanden einen mit den Einfahrsignalen als Hintergrundkulisse. Ok22-31 eröffnete die Parade. Sie wurde 1929 in Chrzanow gebaut. Die Baureihe Ok22 ist ein Nachbau der preußischen P8 und hatte während des 2. Weltkrieges bei der DRG die Bezeichnung 38 4536. Seit dem 16.Juli 1987 ist sie in Wolsztyn und gehört dem Eisenbahnmuseum in Warschau.

Noch hingen einige Luftschlangen, die bei der Eröffnung über das Festgelände geschossen wurden, auf der Lok.

Weiter geht es mit Ok1-359 (ex 38 2155). Sie wurde 1917 bei der Fa. Schwarzkopf in Berlin gebaut, ist seit März 1989 in Wolsztyn und wird regelmäßig im Planverkehr eingesetzt.

Nicht möglich war es die Rauchfahne von Ol49-7 auf das Bild zu bekommen. Diese polnische Dampflok wurde 1949 in der Lokfabrik Chrzanow konstruiert und bis 1954 insgesamt 115 Mal gebaut. In Wolsztyn sind Ol49-7 und -69 betriebsbereit und fahren täglich Personenzüge nach Leszno und Poznan.


Es geht weiter mit Tr5-65. Sie kam im Mai 2002 nach Wolsztyn und wird hauptsächlich bei Sonderfahrten eingesetzt. Sie wurde 1921 bei Ornstein&Koppel gebaut und trug unter der DRG die Bezeichnung 56 511.

Kommen wir zur ersten Gastlok - Tr12-25 (ex ÖBB 270 - ex DRB 56.3522) aus Chabówka. Sie wurde 1920 auf Vorrat in Wien Floridsdorf gebaut und trug bei den ÖBB die Nummer 270.203

Vom Lokopark Budapest extra zur Parade in Wolsztyn angereist - die 1917 in Wien Floridsdorf gebaute Südbahnlok 109.109.

Gleich dahinter, die zweite betriebsbereite Ol49 aus dem BW Wolsztyn – Ol 49-69.

Ty2-911 ist neben Tr12-25 ebenfalls aus Chabówka zur Parade angereist.

So, die nächsten 8 Maschinen bestritten die Parade am äußersten Gleis. Den Anfang machte GWR 5521, eine Gastlok aus England. Great Western Railway (GWR) existierte von 1833 bis 1947. Wem die Lok heute gehört entzieht sich meiner Kenntnis.

Auftritt von Tkt48-18. Von der PKP Baureihe Tkt48 wurden in den Jahren 1950-57 über 200 Lokomotiven von den polnischen Lokomotivfabriken Cegielski und Fablok gebaut, 191 Stück gelangten zur PKP.

Kommen wir wieder zu einer Gastmaschine. 52 8177 ist aus Deutschland zur Parade angereist.

Der Stolz des BW Wolsztyn ist zweifellos Pm36-2 - "Die schöne Helena" Nur zwei Maschinen wurden von der BR Pm36 gebaut. Die verkleidete Pm36-1 verschwand in den Kriegswirren, Pm36-2 kam 1995 ins BW Wolsztyn. Am 19. Jaunar 2003 hat sie einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Auf der Hauptstrecke Poznan - Leszno erreichte sie mit ihren 1325 Kw eine Geschwindigkeit von über 130km/h.

Auftritt von Pt47-112. Zwischen 1947 bis 1951 wurden insgesamt 180 Lokomotiven dieser Baureihe von Fablok in Chrzanow und Cegielski in Poznan geliefert. Auch in Österreich fährt eine Lokomotive dieser Baureihe, nämlich 919.138 (ex. PKP Pt 47-138) der Firma Brenner&Brenner.

Die nächste Lokomotive, 03 1010, kennen wir schon vom Vormittag.

Eine weitere sehr interessante Lokomotive folgte. 18 201 der Deutsche Reichsbahn (DDR) entstand 1960-61 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Tender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. 1967 wurde 18 201 auf Ölfeuerung umgebaut. Im Jahr 1972 wurde bei einer Testfahrt eine Geschwindigkeit von 182,4 km/h gemessen. Zwischen April 2002 und Juli 2005 war die Lok in einer roten Sonderlackierung unterwegs. Die Lokomotive war bis Januar 2006 Gegenstand eines Streits zwischen ihren Besitzern und der Deutschen Bahn AG. Es wurde auch ein Verkauf ins Ausland in Erwägung gezogen. In der Zwischenzeit haben aber die Hallenser Denkmalschützer einen Export ins Ausland einen Riegel vorgeschoben.

Die sechzehnte Lok der Parade war 03 2204 aus Deutschland. Sie beendete den ersten Teil dieser eindrucksvollen Parade.

Wir gingen in Richtung Leszno, um für den zweiten Teil, wo Parallelfahrten auf dem Programm standen, zu fotografieren. In diesem Teil zeige ich jetzt nicht alle Maschinen, sondern beginne mit Tkt48-18.

Weiter geht es mit 52 8177.

Nochmals die „Schöne Helena“,

gefolgt von Pt47-112.

Etwas mit Photoshop verändert, 109.109 aus Ungarn.

Ol49-69 und 18 201 kamen an der Stelle tatsächlich parallel vorbei.

Ich beendete hier mit Ty2-911.

Am Ende der Paradestrecke wurden die Loks zusammengekuppelt und fuhren als Lokzug zu je 8 Maschinen retour in den Bahnhof Wolsztyn. Doch zuvor noch schnell ein Bild vom Lokführer der Pm36-2.

Hier einer der beiden Lokzüge, an dessen Spitze GWR 5521 hing.

Den absoluten Höhepunkt bildete ein Lokzug mit allen 16 Maschinen, die an der Parade teilgenommen haben. Angeführt wurde dieser von Ok22-31. Hier noch auf der Höhe des Einfahrvorsignals von Wolsztyn mit Hitzeflimmern.

Und hier bereits in voller Pracht.


Hut ab vor dieser Parade. 16 Maschinen in 3 Durchgängen und das in 55 Minuten!!

Ein bisschen sollte es ja noch zu fotografieren geben, also begaben wir uns zu jener Brücke, wo die Strecke nach Poznan die Strecke nach Leszno überquert. Zug 79325 von Leszno nach Zbaszynek kurz vor Wolsztyn. Diese Triebwagen der Baureihe SA 108 werden seit 2003 von ZNTK in Poznań gebaut.

Der eigentliche Grund warum wir uns an diese Stelle begaben war aber der Dreifachlokzug von Wolsztyn nach Leszno, welcher von 03 1010 angeführt wurde. Die Loks mussten deshalb nach Leszno, da die Drehscheibe in Wolsztyn nur 20 Meter lang ist.

Am Vormittag fanden wir schon eine schöne Stelle für die Heimfahrt der Züge nach Deutschland, doch zuvor noch etwas Planverkehr. Wieder ein Triebwagen der Reihe SA 108, diesmal als Zug 79326 von Zbaszynek nach Leszno.


Tr12-25 bespannte am Nachmittag noch einen Sonderzug nach Zbaszynek und wieder retour nach Wolsztyn.


Bei der Retourfahrt kam ich mit dem Licht nicht wirklich klar. Gegenlicht ohne Dampf/Rauch gibt leider auch nicht viel her.

Aber in Kürze sollte ja 18 201 aus dieser Richtung folgen.

Zuvor noch ein Planzug nach Zbaszynek, der mit SA 132-014 traktioniert war.

18 201 sollte um 18:18 Wolsztyn Richtung Dresden verlassen. Wir warteten und warteten und warteten, dann mussten wir aufbrechen, da wir unseren Nachtzug ab Poznan nicht verpassen durften. Kurz vor Wolsztyn hatten wir dann noch Glück im Unglück. Wir erwischen 18 201 mit 44 Minuten Verspätung einige Meter nach dem Verlassen des Bahnhofes Wolsztyn.

Tja, am nächsten Tag hatten wir das vorhergesagte Wetter. Wir machten trotzdem in Chabówka einen kurzen Fotohalt. Für EP07-1054 und ihren D 83516, welcher uns von Poznan nach Chabówka gebracht hatte, ging es weiter nach Zakopane.

So, das war der Tag der Parade aus meiner Sicht.
LG
H.P.
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... en_der_PKP
http://www.parowozy.com.pl/indexd.html
http://www.dampflok.at